Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Polysemie als Problematik der Koranübersetzung in das Deutsche

Analytische Studie anhand von ausgewählten Beispielen

Title: Polysemie als Problematik der Koranübersetzung in das Deutsche

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 30 Pages , Grade: 1

Autor:in: Muhammed Ragab Sayed Ahmed (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Koran steht im Mittelpunkt des Islam. Es ist nicht zu bezweifeln, dass die Muslime den Koran im Laufe der Zeit aus den verschiedensten Perspektiven untersuchten bzw. noch untersuchen. Die Anzahl der Wissensgebiete, die sich mit dem Koran beschäftigen, schätzte As-Siuty mit etwa einhundertzwei "Koranwissenschaften (vgl. as-Sīūtī Band 1, 1974, S. 23). In jeder einzelnen Wissenschaft davon wurden und werden noch mehrere Bücher verfasst. Z.B. findet man in einer dieser Wissenschaften, wie z.B. Koranauslegung, "tafsīr", hunderte von Werken, in einigen Fällen in der Größe von zweiunddreißig Bänden wie z.B. bei ar-rāzy-Auslegung. Darüber hinaus findet man auch Koranauslegungen in Fremdsprachen, die auch von Nicht-Muslime verfasst wurden, wie z.B. im Deutschen "Der Koran: erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury, Düsseldorf: Patmos, 2005. Das gibt es auch ab und zu für andere Koranwissenschaften.
Die Übersetzung des Koran hat eine lange Geschichte. Die muslimischen Gelehrten waren diesbezüglich uneins. Über diese Frage legte u.a al-Qatan ein ganzes Kapitel (vgl. al-Qatan 2000: 323 ff) vor. Auf jeden Fall haben viele versucht, den Koran in Fremdsprachen zu übersetzen. Im Deutschen findet man viele Übersetzungen des Koran, die sehr unterschiedlich ob ihrer Übersetzer, Übersetzungsmethoden, Texttreue u.Ä., sind. Probleme bei der Übersetzung sind normal. Ndayisinga hat in seinem Buch über Koranübersetzung ins Deutsche diese Probleme bestätigt, indem er sagte, es gebe linguistische Probleme (2006: 33) Auslegungsprobleme (2006: 41) und stilistische Probleme (2006: 49). Mansour (2002: 103) meint „Man muss übersetzen, damit man verstehen kann." Es ist auch zu sagen, dass man gut verstehen muss, damit man gut übersetzen kann. Damit man den Koran gut versteht, und demnach richtig übersetzt, müssen diese Probleme behandelt werden. Diese Hausarbeit soll einen Beitrag dazu bilden, eines dieser Probleme zu behandeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung
    • Fragestellung
    • Arbeitsmethode
    • Arbeitsziel
    • Arbeitsaufbau
  • Theoretische Einführung
    • Begriffserklärung
      • Polysemie
      • Homonymie
      • Monosemie
      • Koran
      • Übersetzung
    • Polysemie als Problematik der Arabisch-Deutsch-Übersetzung
    • Polysemie in Koran
      • Die wissenschaftliche Behandlung der Polysemie im Koran
      • Polysemie als Problematik der Koranübersetzung
    • Zur Auswahl der zu untersuchenden Koranübersetzungen
  • Zum Polysem ğihād
    • Erklärung des Wortes ğihād durch Lexika
    • Das Wort ğihād im Koran
  • Zur Analyse der Übersetzung von Polysem ğihād in den ausgewählten Koranübersetzung
    • Analyse vom Polysem ğihād mittels Worte anhand einer Koranstelle
    • Analyse vom Polysem ğihād mittels Waffe anhand einer Koranstelle
    • Analyse vom Polysem ğihād mittels Tate anhand einer Koranstelle
  • Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
    • Arabischsprachige Literatur
    • Deutschsprachige Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Problematik der Polysemie bei der Übersetzung des Korans ins Deutsche. Der Fokus liegt dabei auf dem Begriff ğihād, der im Laufe der Zeit verschiedene Bedeutungen erlangt hat und dessen Übersetzung in den deutschen Übersetzungen des Korans kritisch beleuchtet wird.

  • Das sprachliche Phänomen der Polysemie im Kontext der Koranübersetzung
  • Die unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes ğihād und dessen Einfluss auf die korrekte Übersetzung
  • Die Herausforderungen der Übersetzung von Polysemen in religiösen Texten
  • Die Analyse von verschiedenen deutschen Übersetzungen des Korans im Hinblick auf die Polysemie des Begriffs ğihād
  • Die Bedeutung von Kontext und sprachlicher Analyse für eine erfolgreiche Koranübersetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird eine theoretische Einführung in die Thematik der Polysemie gegeben und die wichtigsten Fachbegriffe erklärt. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Polysemie und Koranübersetzung sowie die Bedeutung dieses Phänomens für die Herausforderungen der Übersetzung. Außerdem werden die für die Analyse relevanten Koranübersetzungen vorgestellt.

Im zweiten Kapitel wird der Begriff ğihād sprachlich und semantisch analysiert, wobei verschiedene Lexika und Fachliteratur herangezogen werden. Die Auswahl dieses Begriffs für die Untersuchung wird begründet.

Im dritten Kapitel werden Übersetzungen verschiedener Koranverse, in denen der Begriff ğihād vorkommt, analysiert und bewertet. Hierbei wird untersucht, ob die Übersetzer das Phänomen der Polysemie berücksichtigen und wie dies die Übersetzung beeinflusst.

Schlüsselwörter

Polysemie, Koranübersetzung, ğihād, Arabisch-Deutsch-Übersetzung, Koranwissenschaften, Lexika, Sprachliche Analyse, Kontextualisierung, Übersetzungstheorie, Koranübersetzungen, deutsche Übersetzungen.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Polysemie als Problematik der Koranübersetzung in das Deutsche
Subtitle
Analytische Studie anhand von ausgewählten Beispielen
College
Al-Azhar University Kairo  (Sektion für islamische Studien in Deutsch (SiSD), Fakultät für Sprachen und Übersetzung)
Grade
1
Author
Muhammed Ragab Sayed Ahmed (Author)
Publication Year
2013
Pages
30
Catalog Number
V230649
ISBN (eBook)
9783656470052
ISBN (Book)
9783656470328
Language
German
Tags
Koran Koranübersetzung Polysemie Islamwissenschaft islamische Theologie Koranauslegung Koranexegese Koranwissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Muhammed Ragab Sayed Ahmed (Author), 2013, Polysemie als Problematik der Koranübersetzung in das Deutsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230649
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint