In der folgenden Arbeit soll die Theorie der Politischen Hexenjagd von Bergesen betrachtet und diskutiert werden. Zuerst wird die Theorie und die Studie von Bergesen vorgestellt. Danach sollen Ansätze, welche Bergesens Annahmen bestätigen, betrachtet werden um danach eine kritische Sicht auf die These Bergesens und seine Studie zu werfen. Anhand eines kurzen Beispiels soll die Theorie ausserdem veranschaulicht werden, um auf mögliche Schwachpunkte in seinen Thesen aufmerksam zu machen und daraus Schlüsse für weitere Studien ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Bergesens Theorie der politischen Hexenjagd
- Zusammenfassung
- Diskussion
- Kurzer Überblick über den Fichenskandal
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht und diskutiert die Theorie der politischen Hexenjagd von Bergesen. Sie beleuchtet die Theorie und die Studie von Bergesen, analysiert bestätigende Ansätze und präsentiert anschließend eine kritische Sicht auf die These Bergesens und seine Studie. Mit einem kurzen Beispiel wird die Theorie veranschaulicht, um potenzielle Schwachstellen in seinen Thesen aufzuzeigen und daraus Schlüsse für weitere Studien zu ziehen.
- Die Theorie der politischen Hexenjagd nach Bergesen
- Bestätigung der Annahmen Bergesens
- Kritische Analyse der These Bergesens
- Veranschaulichung der Theorie anhand eines Beispiels
- Schlussfolgerungen für zukünftige Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Theorie der politischen Hexenjagd ein und bezieht sich dabei auf die Theorien von Durkheim und Erikson. Es erläutert den Zusammenhang zwischen der Bestrafung von Straftaten und der gesellschaftlichen Ordnung. Das zweite Kapitel behandelt Bergesens Theorie und vergleicht sie mit Eriksons Thesen. Es beleuchtet die rituelle Bedeutung der Schaffung politischer Abnormalität und den Zusammenhang mit sozialer Solidarität. Das dritte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Theorie und der diskutierten Argumente. Das vierte Kapitel beleuchtet den Fichenskandal als Beispiel für die Anwendung der Theorie.
Schlüsselwörter
Politische Hexenjagd, Bergesen, Durkheim, Erikson, Soziologie, Kriminalität, Abnormalität, Rituale, Gesellschaftliche Ordnung, Moral, Nationalstaat, Öffentliche Meinung, Fichenskandal.
- Citation du texte
- Dinah Truninger (Auteur), 2011, Religiöse Rituale und Soziale Ordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230719