Einleitung
„Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst.“
Egal in welchen Situationen – niemand ist nur abhängig von vorgegebenen, sich auf das Leben auswirkenden Faktoren, sondern jeder kann in begrenztem Maße die Lebensqualität direkt beeinflussen. Ist man krank, verändert sich die Situation durch neue Einflüsse. In einer solchen Lebenslage ist es wichtig zu wissen, wie man darauf regieren kann: Egal ob man selbst betroffen ist, oder jemand anderen unterstützen will.
Die vorliegende Seminarfacharbeit widmet sich der Lebensqualität von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML). Es soll untersucht werden, wie die gewählte Therapie, die körperlichen und seelischen Beschwerden, sowie das soziale Umfeld die Lebensqualität beeinflussen. Dabei wird sich auf diese drei Faktoren beschränkt, da alle Leukämiepatienten im Laufe ihres Krankheitsverlaufes damit konfrontiert werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist den Leser über die Möglichkeiten zu informieren, die als Laie bestehen, um die Lebensqualität von Leukämiepatienten positiv zu beeinflussen und die Therapie gewinnbringend zu begleiten.
Dafür wird zunächst über die Krankheit informiert. Auf dieser Basis und auf Grundlage von Umfragen, sowie Interviews werden die wichtigsten Faktoren, die die Lebensqualität von AML–Patienten beeinflussen, erläutert.
Zu Leukämie allgemein und auch speziell zur akuten myeloischen Leukämie ist ausreichend medizinische Fachliteratur vorhanden. Es gibt auch zum Bereich Lebensqualität einige Publikationen, jedoch diese meist nur allgemein auf Krebskrankheiten bezogen und weniger direkt auf Leukämie. Allerdings zeigen die Reaktionen der Krankenhäuser und Patienten, dass die Lebensqualität ein aktueller Gegenstand der Forschung ist.
Aufmerksam auf Leukämie sind wird durch eine geplante Typisierungsaktion der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) an unserer Schule geworden. In diesem Zusammenhang erkannten wir auch die Notwendigkeit von Aufklärungsarbeit über diese Krankheit und haben uns dies zur Aufgabe gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Akute myeloische Leukämie (Hannes Rönnecke)
- Krankheitsbild
- Unterarten von Leukämie
- Fragestellung
- Methodik (Regina Herzberg)
- Verfahren der Umfrage
- Fragebögen und Interviews
- Ergebnisse
- Faktor Therapien (Hannes Rönnecke)
- Faktor körperlicher und seelischer Belastung (Laura Franca Hilgert)
- Bewegungstherapie
- Psychoonkologische und psychosoziale Betreuung
- Faktor soziales Umfeld (Regina Herzberg)
- Das engste Umfeld
- Das nahe Umfeld
- Das weite Umfeld
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminarfacharbeit ist es, die Lebensqualität von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) zu beleuchten. Dabei werden die Einflussfaktoren Therapie, körperliche und seelische Belastung sowie das soziale Umfeld untersucht. Die Arbeit soll den Leser über Möglichkeiten informieren, die Lebensqualität von Leukämiepatienten positiv zu beeinflussen und die Therapie gewinnbringend zu begleiten.
- Die Auswirkungen der gewählten Therapie auf die Lebensqualität von AML-Patienten
- Die Rolle von körperlicher und seelischer Belastung in der Lebensqualität von AML-Patienten
- Der Einfluss des sozialen Umfelds auf die Lebensqualität von AML-Patienten
- Die Bedeutung von Aufklärungsarbeit über Leukämie und die Notwendigkeit von Unterstützung für Betroffene
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Krankheit her und führt das Thema der Seminarfacharbeit ein. Sie betont die Bedeutung von Aufklärung und Unterstützung für Betroffene und erklärt den Fokus auf die drei wichtigen Faktoren Therapie, körperliche und seelische Belastung sowie soziales Umfeld.
- Akute myeloische Leukämie: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der Krankheit AML, wobei die verschiedenen Blutbestandteile und ihre Funktionen erläutert werden. Es wird erklärt, wie die fehlerhafte Zellerneuerung der Leukozyten zu Leukämie führt und welche Auswirkungen diese auf den Körper hat.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Seminarfacharbeit. Es werden die verwendeten Methoden wie Umfragen und Interviews erläutert, sowie die Fragebögen und Interviewleitfäden vorgestellt.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei die drei Faktoren Therapie, körperliche und seelische Belastung sowie soziales Umfeld separat betrachtet werden. Die Ergebnisse zeigen auf, wie diese Faktoren die Lebensqualität von AML-Patienten beeinflussen und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Akute myeloische Leukämie, Lebensqualität, Therapie, körperliche Belastung, seelische Belastung, soziales Umfeld, Leukämiepatienten, Aufklärung, Unterstützung, DKMS, Blutkörperchen, Leukozyten, Stammzellen, Blutarmut, Hämostase.
- Citation du texte
- Laura Franca Hilgert (Auteur), Regina Herzberg (Auteur), Hannes Rönnecke (Auteur), 2013, Lebensqualität von AML-Patienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230785