Im Jahr 2006, wurde ein weiterer Fall über Kindesmisshandlung in den deutschen Medien, bekannt. Es handelte sich um den Fall Kevin, ein zweijähriger Junge, der nach dem Tod der Mutter, trotz der Hinweise auf Misshandlungen, in die Obhut des Stiefvaters gegeben worden ist. Im Oktober 2006 wurde Kevin in dessen Kühlschrank gefunden.
Bei der Obduktion stellten die Gerichtsmediziner neue und ältere Knochenbrüche und Verletzungen an den Genitalien fest.
Hierbei kommen Fragen auf wie: Was geht im Kopf eines solchen Menschen vor? Was hat den Stiefvater dazu bewegt, Kevin zu Tode zu bringen? Wie konnte dieser Mann monatelang an den Kühlschrank gehen, sich seine Lebensmittel herausnehmen, wissend, dass in der Mülltüte der leblose Körper des zweijährigen Kevin befand.
Dieser Fall, den ich im Jahre 2006 intensiv mitverfolgte, brachte mich zu meinem Thema der physischen Gewalt in der Erziehung. Schwerpunkt dieser Arbeit wird, wie oben bereits angedeutet, sich mit der Frage auseinandersetzen, aus welcher Motivation heraus sich Eltern für die körperliche Gewalt in der Erziehung entscheiden. Darüber hinaus, möchte ich die beiden mir bekannten Kulturen Italien – Deutschland vergleichen. Ich möchte sehen, ob es einen Unterschied gibt zwischen italienischen und deutschen Eltern, die in ihrer Kindheit Gewalt erfahren haben und wie diese sich auf die Erziehung der eigenen Kinder auswirken. Dazu habe ich im Rahmen dieser Arbeit mit zwei Elternteilen aus beiden Kulturen, in Deutschland lebend, Gespräche durchgeführt. Die befragten Personen, die aufgrund des sensiblen Themas, anonym bleiben wollten, lehnten jegliche Art von Aufnahme der Gespräche ab. Die Gespräche erfolgten in einem dyadischen gegenübersitzenden Gespräch, mit einem daraus entstandenen schriftlichen und überprüften Protokoll. Die Namen der beiden Personen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen geändert. Im Anschluss an den Vergleich der beiden Kulturen, möchte ich einen Bezug zu den religiösen Argumenten nehmen. Diese ist mir ebenfalls besonders wichtig, denn häufig passiert der Fehler, durch das nicht verstehen biblischer Abschnitte die Gewalt in der Erziehung auf die Bibel verwiesen wird mit der Aussauge: „Wer sein Kind liebt, züchtigt es.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Gesetzesinhalt
- Zielsetzung
- Fallbeispiele
- Silvia Teil I
- Fabiola Teil I
- Gewalt in der Erziehung
- Definition von Erziehung
- Erziehungsbedürftigkeit des Menschen
- Drei Grundlegende Bedürfnisse für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung
- Das Bedürfnis nach Existenz (existence)
- Soziale Bindung und Verbundenheitsbedürfnis (relatedness)
- Wachstumsbedürfnis (growth)
- Erziehungsstile
- Definition Gewalt
- Formen von Kindesmisshandlung
- Kindesmisshandlung vs. Kindeswohlgefährdung
- Einstellungen der Bibel zu Körperstrafen
- Definition von Erziehung
- Erklärungsansätze der Ursachen von Kindesmisshandlungen
- Das psychopathologische Erklärungsmodell
- Das soziologische Erklärungsmodell
- Das sozial - situationale Erklärungsmodell
- Resümee Kindesmisshandlung
- Erklärungsansätze erklärt am Fallbeispiel „Fabiola Teil I“
- Körperliche Gewalt
- Definition des Begriffes „körperliche Gewalt“
- Gesundheitliche Folgen und Auswirkungen der physischen Gewalt
- Die Resilienz
- Wie gehen ehemalige misshandelte Kinder mit ihren Kindern um?
- Fallbeispiel Teil II. Silvia
- Fallbeispiel Teil II. Fabiola
- Italien
- Die Studie: Viele Welten Leben
- Rolle und Bedeutung der Familie
- Deutschland - Italien im Vergleich der Familien Erziehungsvorstellungen
- Was veranlasst Eltern zu physischer Gewalt in der Erziehung?
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Ursachen für physische Gewalt in der Erziehung, insbesondere im Vergleich zwischen italienischen und deutschen Eltern. Die Arbeit analysiert die Motive hinter der Wahl körperlicher Gewalt als Erziehungsmethode und beleuchtet die Rolle der eigenen Kindheitserfahrungen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit religiösen Argumenten, die gelegentlich zur Rechtfertigung von Körperstrafen herangezogen werden.
- Ursachen körperlicher Gewalt in der Erziehung
- Vergleich der Erziehungsstile italienischer und deutscher Eltern
- Einfluss der eigenen Kindheitserfahrungen auf das Erziehungsverhalten
- Relevanz religiöser Argumente im Kontext von Körperstrafen
- Gesetzliche Grundlagen zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit wird durch den Fall Kevin eingeleitet, der die Autorin zu ihrer Forschungsfrage nach den Motiven für körperliche Gewalt in der Erziehung führte. Es werden die Methodik (Gespräche mit zwei Elternteilen aus Italien und Deutschland) und der Forschungsfokus (Vergleich der Kulturen, Berücksichtigung religiöser Aspekte) vorgestellt.
Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung: Dieses Kapitel beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund und den Inhalt des Gesetzes zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung. Die Zielsetzung des Gesetzes wird erläutert und in den Kontext der Arbeit gestellt.
Gewalt in der Erziehung: Dieses Kapitel liefert Definitionen von Erziehung und Gewalt und differenziert verschiedene Formen von Kindesmisshandlung, inklusive psychischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung. Es wird der Unterschied zwischen Kindesmisshandlung und Kindeswohlgefährdung herausgearbeitet und die Einstellung der Bibel zu Körperstrafen kritisch beleuchtet. Der Abschnitt zu Erziehungsstilen (autoritär, demokratisch, Laissez-faire) bietet einen wichtigen Rahmen für die Analyse der Fallbeispiele.
Erklärungsansätze der Ursachen von Kindesmisshandlungen: Hier werden verschiedene Erklärungsmodelle für Kindesmisshandlung vorgestellt: das psychopathologische, das soziologische und das sozial-situationale Modell. Die Modelle werden im Kontext des Fallbeispiels "Fabiola Teil I" erläutert, um die Komplexität der Ursachen zu verdeutlichen. Das Resümee fasst die wichtigsten Aspekte der Modelle zusammen.
Körperliche Gewalt: Der Begriff "körperliche Gewalt" wird definiert und die gesundheitlichen Folgen und Auswirkungen physischer Gewalt bei Kindern werden detailliert beschrieben. Der wichtige Aspekt der Resilienz, also der Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber solchen Traumata, wird ebenfalls behandelt.
Italien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Studie "Viele Welten Leben" und analysiert die Rolle und Bedeutung der Familie in der italienischen Kultur. Es erfolgt ein Vergleich der Erziehungsvorstellungen italienischer und deutscher Eltern, die in Deutschland leben, um kulturelle Unterschiede zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Physische Gewalt, Kindesmisshandlung, Erziehungsstil, Italien, Deutschland, Religion, Körperstrafen, Resilienz, Fallbeispiele, Soziologische Erklärungsmodelle, Psychopathologische Erklärungsmodelle, Sozial-situationale Erklärungsmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Physische Gewalt in der Erziehung - Ein Vergleich zwischen Italien und Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Ursachen für physische Gewalt in der Erziehung, insbesondere im Vergleich zwischen italienischen und deutschen Eltern. Sie analysiert die Motive hinter der Wahl körperlicher Gewalt als Erziehungsmethode und beleuchtet die Rolle der eigenen Kindheitserfahrungen sowie den Einfluss religiöser Argumente.
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf Fallstudien mit zwei Elternteilen aus Italien und Deutschland. Es wird ein Vergleich der Kulturen vorgenommen und religiöse Aspekte werden berücksichtigt. Die Methodik wird in der Einleitung detailliert beschrieben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Ursachen körperlicher Gewalt in der Erziehung, Vergleich der Erziehungsstile italienischer und deutscher Eltern, Einfluss der eigenen Kindheitserfahrungen, Relevanz religiöser Argumente im Kontext von Körperstrafen, gesetzliche Grundlagen zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung, Definitionen von Erziehung und Gewalt, verschiedene Formen von Kindesmisshandlung, Erklärungsmodelle für Kindesmisshandlung (psychopathologisch, soziologisch, sozial-situational), gesundheitliche Folgen physischer Gewalt und die Resilienz von Kindern.
Welche Erklärungsmodelle für Kindesmisshandlung werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert das psychopathologische, das soziologische und das sozial-situationale Erklärungsmodell für Kindesmisshandlung. Diese Modelle werden anhand von Fallbeispielen erläutert.
Wie wird der Begriff "körperliche Gewalt" definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff "körperliche Gewalt" und beschreibt detailliert die gesundheitlichen Folgen und Auswirkungen physischer Gewalt auf Kinder. Der Aspekt der Resilienz wird ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielt die Religion in der Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet kritisch die Einstellungen der Bibel zu Körperstrafen und untersucht, wie religiöse Argumente gelegentlich zur Rechtfertigung von Körperstrafen herangezogen werden.
Wie werden italienische und deutsche Erziehungsstile verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Erziehungsvorstellungen italienischer und deutscher Eltern, die in Deutschland leben, um kulturelle Unterschiede aufzuzeigen. Die Studie "Viele Welten Leben" spielt dabei eine wichtige Rolle.
Welche Fallbeispiele werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die Fallbeispiele "Silvia" und "Fabiola", die über mehrere Kapitel hinweg betrachtet werden um die langfristigen Auswirkungen von körperlicher Gewalt zu verdeutlichen.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund und den Inhalt des Gesetzes zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung. Die Zielsetzung des Gesetzes wird erläutert und in den Kontext der Arbeit gestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Physische Gewalt, Kindesmisshandlung, Erziehungsstil, Italien, Deutschland, Religion, Körperstrafen, Resilienz, Fallbeispiele, Soziologische Erklärungsmodelle, Psychopathologische Erklärungsmodelle, Sozial-situationale Erklärungsmodelle.
- Quote paper
- Assuntina Kampmann (Author), 2012, Was veranlasst Eltern zu physischer Gewalt in der Erziehung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230798