Im Mittelpunkt der Ausarbeitung steht der Werdegang der Zeitschrift "Schaubühne" zur "Weltbühne". Dabei wird der zu betrachtende Zeitraum immer weiter eingegrenzt. Der Gründer, Siegfried Jacobsohn, sowie leitende Redakteure und Autoren, Kurt Tucholsky und Carl von Ossietzky, werden vorgestellt. Jacobsohns Konzept einer Kunst- und Theaterzeitschrift wird dargelegt und Gründe für den Wandel von einer Theater- zu einer politisch-wirtschaftlichen Wochenschrift beleuchtet.
Inhalt
I. Einleitung
II. Die Schaubühne/ Weltbühne 1905-1993
Siegfried Jacobsohn und die Gründung der Schaubühne
„Medias in res“
Kurt Tucholsky
Carl von Ossietzky
Statistik und politische Richtung
Die Weltbühne nach 1933
„Berichten, was es draußen gibt“ - von der Schaubühne zur Weltbühne
Der inhaltliche Wandel 1913 - 1918
III. Schlußbetrachtungen
IV. Literatur
Quellen
Sekundärliteratur
- Quote paper
- Dr. Jana Leichsenring (Author), 1997, Von der Schaubühne zur Weltbühne. Ein Porträt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230816