Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Risikomanagement im Innovationsmanagement

Methoden um Risiken bei Innovationsvorhaben zu erkennen, vermeiden und steuern

Title: Risikomanagement im Innovationsmanagement

Seminar Paper , 2010 , 39 Pages , Grade: 2,00

Autor:in: M.A. Katharina Lahner (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über die Handlungsoptionen von Risikomanagement im Innovationsmanagement zu geben und die damit verbundenen Begriffe zu erklären. Durch die Betrachtung der möglichen Risikoarten und Instrumente der Risikoanalyse, sowie Unternehmensbeispiele aus der Praxis, soll ein einheitliches Bild davon entstehen. Die Notwendigkeit und unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Risikomanagementmethoden je nach Innovationsvorhaben sollen klar erkennbar sein.

Am Ende der Arbeit soll die zentrale Fragestellung beantwortet und die Aufgabengebiete, Handlungsoptionen und Methoden von Risikomanagement im Innovationsmanagement deutlicht gemacht sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
    • 1.1 Ziel der Arbeit.
    • 1.2 Aufbau der Arbeit.
  • 2. Begriffsabgrenzung.
    • 2.1 Innovation
    • 2.2 Innovationsmanagement.
    • 2.3 Innovationsmanagementsystem (IMS).
    • 2.4 Risiko.
    • 2.5 Risikomanagement.
    • 2.6 Risikomanagementprozess.
    • 2.7 Risikomanagementsystem (RMS).
  • 3. Risikomanagement bei Innovationen
    • 3.1 Risikoarten.
      • 3.1.1 Unternehmensintern
      • 3.1.2 Unternehmensextern
    • 3.2 Risikobewusstsein
    • 3.3 Innovationsprojekte
      • 3.3.1 Projektrisiken.
      • 3.3.2 Aufgaben des Projekt- und Risikomanagements.
      • 3.3.3 Erfolgsfaktoren für Unternehmen
    • 3.4 Unternehmensbeispiele aus der Praxis
      • 3.4.1 Nestlé.
      • 3.4.2 Norvatis
      • 3.4.3 SIG.
  • 4. Methoden des Risikomanagements
    • 4.1 House of Quality (HoQ)
    • 4.2 Ishikawa und Warum-Warum-Diagramm.
    • 4.3 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA).
    • 4.4 Fehlerbaumanalyse (FTA)
    • 4.5 Balanced und Innovation Scorecard
    • 4.6 Critical Path Method (CPM).
    • 4.7 Portfolioanalyse
    • 4.8 Risiko-Assessment-Workshop
  • 5. Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik des Risikomanagements im Innovationsmanagement. Ihr Ziel ist es, einen Überblick über die Handlungsoptionen im Bereich des Risikomanagements zu geben und die damit verbundenen Begriffe zu erklären. Dabei werden die verschiedenen Risikoarten, Instrumente der Risikoanalyse sowie Unternehmensbeispiele aus der Praxis betrachtet, um ein einheitliches Bild des Themas zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit und die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Risikomanagementmethoden je nach Innovationsvorhaben.

  • Risikoarten bei Innovationen (unternehmensintern und -extern)
  • Risikomanagementaufgaben innerhalb von Innovationsprojekten
  • Erfolgsfaktoren für Unternehmen bei Innovationsvorhaben
  • Praktische Beispiele für Risikomanagement in Unternehmen
  • Methoden des Risikomanagements

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Risikomanagement im Zusammenhang mit Innovationen hervorhebt und die zentrale Fragestellung der Arbeit formuliert. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich des Risikomanagements und Innovationsmanagements definiert und erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Risikoarten, die im Zusammenhang mit Innovationen auftreten können. Es werden sowohl unternehmensinterne als auch -externe Risiken behandelt. Im Unterpunkt 3.3 werden die Risiken und Aufgaben des Risikomanagements innerhalb von Innovationsprojekten betrachtet. Außerdem werden zehn Erfolgsfaktoren vorgestellt, die dazu beitragen können, Risiken bei Innovationsvorhaben zu vermeiden oder zu minimieren. Der Unterpunkt 3.4 bietet anhand von drei Unternehmensbeispielen (Nestlé, Norvatis, SIG) Einblicke in die praktische Anwendung von Risikomanagement auf Konzernebene.

Kapitel 4 präsentiert verschiedene Methoden des Risikomanagements, darunter das House of Quality (HoQ), das Ishikawa-Diagramm, die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), die Fehlerbaumanalyse (FTA), die Balanced und Innovation Scorecard, die Critical Path Method (CPM), die Portfolioanalyse und der Risiko-Assessment-Workshop.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Risikomanagement, Innovationsmanagement, Risikoarten, Risikoanalyse, Risikomanagementmethoden, Innovationsprojekte, Unternehmensbeispiele und Erfolgsfaktoren. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Methoden wie House of Quality (HoQ), Ishikawa-Diagramm, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Fehlerbaumanalyse (FTA) und Balanced und Innovation Scorecard. Die Arbeit verdeutlicht die Notwendigkeit und Relevanz eines strukturierten Risikomanagements im Kontext von Innovationen.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Risikomanagement im Innovationsmanagement
Subtitle
Methoden um Risiken bei Innovationsvorhaben zu erkennen, vermeiden und steuern
College
University of Applied Sciences Wiener Neustadt (Austria)
Grade
2,00
Author
M.A. Katharina Lahner (Author)
Publication Year
2010
Pages
39
Catalog Number
V230893
ISBN (eBook)
9783656465751
ISBN (Book)
9783656467359
Language
German
Tags
Risiko Risikomanagement Innovation Innovationsmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Katharina Lahner (Author), 2010, Risikomanagement im Innovationsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint