Dem Preismanagement kommt eine herausragende Stellung in Handelsunternehmen zu, da mittels Preis sowohl kurz- als auch langfristig großer Einfluss auf den Erfolg genommen werden kann. Damit stellt die Preispolitik eine strategische Waffe dar, welche über den Fortbestand oder den Untergang eines Unternehmens entscheiden kann.
Nichts desto trotz ist in der unternehmerischen Praxis lediglich eine geringe Professionalisierung festzustellen. Viele Manager begreifen Preisänderungen als eine einfache und schnelle Maßnahme, die notfalls auch problemlos rückgängig gemacht werden kann. Worin das mündet, das zeigt der deutsche Lebensmittelhandel: Einen Preiskampf, der sinkende Margen und Preis- Aktionismus zur Folge hat.
Die hohe Bedeutung des Preismanagements im Lebensmitteleinzelhandel, bei gleichzeitig geringer Professionalisierung, bietet daher ein interessantes und lohnenswertes Ziel für eine systematische Betrachtung des Feldes, sowie die Entwicklung von Ansatzpunkten zur rationaleren Ausgestaltung von Preisentscheidungen mit Hilfe von Controlling. Dem soll in dieser Arbeit daher auch nachgekommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Aufbau und Gang der Arbeit
- Konzeptioneller Bezugsrahmen
- Preis & Preismanagement
- Funktion und Wirkung des Preises
- Preismanagement
- Rationalität und Controlling
- Rationalität
- Controlling als Instrument der Rationalitätssicherung
- Rationalitätsdefizite im Preismanagement und Konzeption des Preiscontrollings
- Rationalitätsdefizite im Preismanagement
- Konzeption des Preiscontrollings
- Preiscontrolling als Element des Marketingcontrollings
- Charakteristika des Lebensmitteleinzelhandels
- Die preisrelevanten Besonderheiten des Lebensmitteleinzelhandels
- Eigenschaften des deutschen Lebensmittelhandels als heterogenem Oligopol
- Category Management und Category Pricing
- Preiscontrolling im Lebensmitteleinzelhandel
- Informationsbereitstellung
- Die Informationsbereitstellung im LEH
- Rationalitätsdefizite in der Informationsbereitstellung
- Beitrag des Preiscontrollings zur Rationalitätssicherung der Informationsbereitstellung
- Preiszielbildung
- Die Preiszielbildung im LEH
- Rationalitätsdefizite in der Preiszielbildung
- Beitrag des Preiscontrollings zur Rationalitätssicherung der Preiszielbildung
- Preisstrategiebildung
- Preisstrategiebildung im LEH
- Rationalitätsdefizite in der Preisstrategiebildung
- Beitrag des Preiscontrollings zur Rationalitätssicherung der Preisstrategiebildung
- Operative Preisbildung
- Operative Preisbildung im LEH
- Rationalitätsdefizite in der Operativen Preisbildung
- Beitrag des Preiscontrollings zur Rationalitätssicherung der Operativen Preisbildung
- Preisdurchsetzung
- Preisdurchsetzung im LEH
- Rationalitätsdefizite in der Preisdurchsetzung
- Beitrag des Preiscontrollings zur Rationalitätssicherung der Preisdurchsetzung
- Preiskontrolle
- Preiskontrolle im LEH
- Rationalitätsdefizite in der Preiskontrolle
- Beitrag des Preiscontrollings zur Rationalitätssicherung der Preiskontrolle
- Möglichkeiten der technischen Unterstützung
- Institutionelle Gestaltungsvorschläge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Preiscontrolling im Lebensmitteleinzelhandel und dessen Rolle im Marketingcontrolling. Ziel ist es, Rationalitätsdefizite im Preismanagement aufzuzeigen und Konzepte für ein effektives Preiscontrolling zu entwickeln.
- Analyse von Rationalitätsdefiziten im Preismanagement des Lebensmitteleinzelhandels
- Konzeption eines integrierten Preiscontrollings
- Einordnung des Preiscontrollings im Marketingcontrolling
- Spezifische Herausforderungen des Preiscontrollings im Kontext des Lebensmitteleinzelhandels
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Rationalität durch technisches und institutionelles Design
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung motiviert die Arbeit durch die Bedeutung von Preiscontrolling im wettbewerbsintensiven Lebensmitteleinzelhandel und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Thesis. Es wird eine klare Abgrenzung des Themas vorgenommen und der methodische Ansatz dargelegt. Der Leser erhält einen Überblick über die behandelten Aspekte und die Struktur der gesamten Arbeit.
Konzeptioneller Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff des Preises und des Preismanagements, beleuchtet die Funktionsweise und Wirkung von Preisen und analysiert das Preismanagement als Prozess. Es wird die Bedeutung von Rationalität im Kontext des Preismanagements herausgearbeitet und Controlling als Instrument zur Rationalitätssicherung eingeführt. Das Kapitel schafft somit den notwendigen konzeptionellen Rahmen für die folgenden Analysen und Ausführungen.
Rationalitätsdefizite im Preismanagement und Konzeption des Preiscontrollings: Hier werden typische Rationalitätsdefizite im Preismanagement identifiziert und analysiert. Auf dieser Basis wird ein Konzept für ein effektives Preiscontrolling entwickelt. Der Fokus liegt darauf, wie das Preiscontrolling dazu beitragen kann, die identifizierten Defizite zu überwinden und die Rationalität im Preismanagement zu verbessern. Der Zusammenhang zwischen Preiscontrolling und Marketingcontrolling wird detailliert erläutert.
Charakteristika des Lebensmitteleinzelhandels: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Eigenschaften des Lebensmitteleinzelhandels, die für das Preismanagement und das Preiscontrolling relevant sind. Es werden die preisrelevanten Besonderheiten, die Marktstruktur (heterogenes Oligopol) und die Bedeutung von Category Management und Category Pricing analysiert. Dieses Kapitel stellt den konkreten Kontext für die Anwendung des Preiscontrollings dar.
Preiscontrolling im Lebensmitteleinzelhandel: Dieser zentrale Abschnitt untersucht die verschiedenen Phasen des Preismanagements im Lebensmitteleinzelhandel (Informationsbereitstellung, Preiszielbildung, Preisstrategiebildung, operative Preisbildung, Preisdurchsetzung und Preiskontrolle) und analysiert die jeweiligen Rationalitätsdefizite. Für jede Phase werden konkrete Lösungsansätze im Kontext des Preiscontrollings vorgestellt, um die Rationalität zu verbessern. Es wird aufgezeigt, wie das Preiscontrolling in die verschiedenen Prozesse integriert werden kann.
Schlüsselwörter
Preiscontrolling, Marketingcontrolling, Lebensmitteleinzelhandel, Rationalität, Rationalitätsdefizite, Preismanagement, Preisstrategie, Category Management, Category Pricing, Informationsbereitstellung, Preiszielbildung, Operative Preisbildung, Preisdurchsetzung, Preiskontrolle.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Preiscontrolling im Lebensmitteleinzelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Preiscontrolling im Lebensmitteleinzelhandel und seine Rolle im Marketingcontrolling. Sie analysiert Rationalitätsdefizite im Preismanagement und entwickelt Konzepte für ein effektives Preiscontrolling.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Aufdeckung von Rationalitätsdefiziten im Preismanagement des Lebensmitteleinzelhandels und die Entwicklung von Konzepten für ein integriertes Preiscontrolling, das in das Marketingcontrolling eingebettet ist. Es werden spezifische Herausforderungen des Preiscontrollings im Kontext des Lebensmitteleinzelhandels beleuchtet und Möglichkeiten zur Verbesserung der Rationalität durch technisches und institutionelles Design aufgezeigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse von Rationalitätsdefiziten im Preismanagement, Konzeption eines integrierten Preiscontrollings, Einordnung des Preiscontrollings im Marketingcontrolling, spezifische Herausforderungen im Lebensmitteleinzelhandel, und Möglichkeiten zur Verbesserung der Rationalität durch technisches und institutionelles Design.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Motivation, Zielsetzung, Aufbau), Konzeptioneller Bezugsrahmen (Preis & Preismanagement, Rationalität & Controlling), Rationalitätsdefizite im Preismanagement und Konzeption des Preiscontrollings, Charakteristika des Lebensmitteleinzelhandels, Preiscontrolling im Lebensmitteleinzelhandel (Informationsbereitstellung, Preiszielbildung, Preisstrategiebildung, Operative Preisbildung, Preisdurchsetzung, Preiskontrolle), Möglichkeiten der technischen Unterstützung, Institutionelle Gestaltungsvorschläge, und Fazit.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es folgt ein Kapitel zum konzeptionellen Bezugsrahmen, das die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Rationalitätsdefizite legt. Danach werden die Rationalitätsdefizite im Preismanagement identifiziert und ein Konzept für das Preiscontrolling entwickelt. Es folgt ein Kapitel zu den Charakteristika des Lebensmitteleinzelhandels. Der Kern der Arbeit behandelt das Preiscontrolling in seinen verschiedenen Phasen im Lebensmitteleinzelhandel, bevor die Arbeit mit Möglichkeiten der technischen und institutionellen Gestaltung und einem Fazit abschließt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Preiscontrolling, Marketingcontrolling, Lebensmitteleinzelhandel, Rationalität, Rationalitätsdefizite, Preismanagement, Preisstrategie, Category Management, Category Pricing, Informationsbereitstellung, Preiszielbildung, Operative Preisbildung, Preisdurchsetzung, Preiskontrolle.
Welche konkreten Aspekte des Preiscontrollings werden im Lebensmitteleinzelhandel untersucht?
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Phasen des Preismanagements im Lebensmitteleinzelhandel detailliert: Informationsbereitstellung, Preiszielbildung, Preisstrategiebildung, operative Preisbildung, Preisdurchsetzung und Preiskontrolle. Für jede Phase werden Rationalitätsdefizite analysiert und Lösungsansätze im Kontext des Preiscontrollings vorgestellt.
Wie wird die Rationalität im Preismanagement verbessert?
Die Arbeit zeigt auf, wie ein effektives Preiscontrolling dazu beitragen kann, die identifizierten Rationalitätsdefizite in den verschiedenen Phasen des Preismanagements zu überwinden. Es werden sowohl technische als auch institutionelle Gestaltungsvorschläge unterbreitet.
Welche Rolle spielt das Marketingcontrolling?
Das Preiscontrolling wird in die Arbeit als integraler Bestandteil des Marketingcontrollings eingeordnet. Der Zusammenhang zwischen beiden wird detailliert erläutert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Bereich des Marketing, insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Preismanagements und die Möglichkeiten eines effektiven Preiscontrollings.
- Quote paper
- Jochen Fohag (Author), 2010, Preiscontrolling als Element des Marketingcontrollings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230906