Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die Bedeutung der bürgerlichen Frauenbewegung für die Soziale Arbeit

Title: Die Bedeutung der bürgerlichen Frauenbewegung für die Soziale Arbeit

Term Paper , 2011 , 100 Pages

Autor:in: Melanie Rost (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

An der Entstehung des Berufes der Sozialen Arbeit waren die verschiedensten Geschehnisse und viele Personen beteiligt. Ziel dieser Arbeit ist es zum einen, die Rolle der bürgerlichen Frauenbewegung an der Entstehung professioneller Sozialarbeit zu untersuchen. Zum anderen möchte ich daran anknüpfend die Bedeutung des Begriffes der “Geistigen Mütterlichkeit” für die Soziale Arbeit erörtern.
Da zur Professionalisierung dieses Berufsstandes jedoch auch Veränderungen im Zuge politischer Ereignisse und deren Auswirkungen während des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik eine wichtige Rolle spielten, werden auch diese beleuchtet. Ebenso werde ich die Geschehnisse in Folge der Machtergreifung der Nationalsozialisten kurz erörtern. Gegen Ende dieser Arbeit wird noch einmal ein Blick auf die Ziele der bürgerlichen Frauenbewegung in der heutigen Zeit geworfen. Somit beginnt diese Arbeit im Jahr 1865, mit der Entstehung der organisierten Frauenbewegung, und endet im Zeitraum des Nationalsozialismus, bzw. wirft noch einen kurzen Blick in die heutige Zeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Entstehung der organisierten Frauenbewegung in Deutschland im Jahr 1865
    • 2.1. Differenzierung von bürgerlicher und proletarischer Frauenbewegung
      • 2.1.1. Die bürgerliche Frauenbewegung
      • 2.1.2. Die proletarische Frauenbewegung
      • 2.1.3. Fazit
    • 2.2. Differenzierung gemäßigte und radikale bürgerliche Frauenbewegung
      • 2.2.1. Die gemäßigte bürgerliche Frauenbewegung
      • 2.2.2. Die radikale bürgerliche Frauenbewegung
      • 2.2.3. Fazit
  • 3. Der Gedanke der “Geistigen Mütterlichkeit”
  • 4. Aus der "Geistigen Mütterlichkeit" wird Soziale Arbeit
    • 4.1. Die Rolle Alice Salomons bei der Professionalisierung der Sozialen Arbeit
    • 4.2. Professionalisierung und Ausbau der Sozialen Arbeit im Zuge des Großen Bedarfes an (Kriegs-) Wohlfahrtspflege während des Ersten Weltkrieges und der Veränderungen in der Weimarer Republik
      • 4.2.1. Die Entwicklungen während des Ersten Weltkrieges
      • 4.2.2. Die Entwicklungen in der Weimarer Republik
  • 5. Die Eingliederung der Sozialen Arbeit in den Nationalsozialismus
  • 6. Blick auf die Themen der bürgerlichen Frauenbewegung in der heutigen Zeit
  • 7. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der bürgerlichen Frauenbewegung bei der Entstehung professioneller Sozialarbeit in Deutschland und beleuchtet die Bedeutung des Konzepts der „Geistigen Mütterlichkeit“ in diesem Kontext. Darüber hinaus werden die Auswirkungen politischer Ereignisse wie des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik sowie die Eingliederung der Sozialen Arbeit in den Nationalsozialismus betrachtet.

  • Die Entstehung und Entwicklung der organisierten Frauenbewegung in Deutschland
  • Der Einfluss der „Geistigen Mütterlichkeit“ auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit
  • Die Rolle politischer Ereignisse auf die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
  • Die Differenzierung innerhalb der Frauenbewegung (bürgerlich/proletarisch, gemäßigte/radikale)
  • Die Eingliederung der Sozialen Arbeit in den Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Zielsetzung der Arbeit: die Erforschung des Beitrags der bürgerlichen Frauenbewegung zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit und die Analyse der Bedeutung der „Geistigen Mütterlichkeit“. Sie beschreibt den zeitlichen Rahmen der Untersuchung (1865 bis zum Nationalsozialismus mit einem Ausblick in die Gegenwart) und benennt die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

2. Die Entstehung der organisierten Frauenbewegung in Deutschland im Jahr 1865: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der organisierten Frauenbewegung in Deutschland im Jahr 1865. Es differenziert zwischen bürgerlicher und proletarischer Frauenbewegung sowie zwischen gemäßigten und radikalen Strömungen innerhalb der bürgerlichen Bewegung. Die jeweiligen Ziele, Strategien und die internen Konflikte werden analysiert, um ein umfassendes Bild der frühen Frauenbewegung zu zeichnen. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Entwicklungen und zeigt die unterschiedlichen Ausprägungen des Frauenengagements auf.

3. Der Gedanke der “Geistigen Mütterlichkeit”: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Konzept der „Geistigen Mütterlichkeit“, ein zentraler Aspekt der bürgerlichen Frauenbewegung. Es analysiert die Bedeutung dieses ideologischen Konstrukts für die Entwicklung der Sozialen Arbeit. Die Analyse umfasst die philosophischen und sozialen Hintergründe des Konzepts und dessen Auswirkungen auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Der Fokus liegt auf dem Übergang von einer eher idealistischen Vorstellung zu praktischen, gesellschaftlichen Engagements.

4. Aus der "Geistigen Mütterlichkeit" wird Soziale Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Professionalisierung der Sozialen Arbeit, wobei die Rolle von Alice Salomon und die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik im Detail untersucht werden. Es wird gezeigt, wie die „Geistige Mütterlichkeit“ in konkrete soziale Handlungsfelder übersetzt und institutionalisiert wurde und wie sich die Soziale Arbeit als eigenständiger Beruf etablierte. Die Entwicklungen während des Krieges und in der Weimarer Republik werden als entscheidende Faktoren für diese Professionalisierung herausgestellt.

5. Die Eingliederung der Sozialen Arbeit in den Nationalsozialismus: Das Kapitel beschreibt die Eingliederung der Sozialen Arbeit in das nationalsozialistische System. Es wird analysiert, wie die Ideologie des Nationalsozialismus die Soziale Arbeit beeinflusste und wie die professionellen Strukturen und Ziele verändert wurden. Die Analyse beleuchtet die Anpassung und Instrumentalisierung der Sozialen Arbeit im Kontext der NS-Herrschaft.

6. Blick auf die Themen der bürgerlichen Frauenbewegung in der heutigen Zeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kontinuitäten und Brüchen zwischen den Zielen und Themen der bürgerlichen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert und der Gegenwart. Es analysiert die Relevanz der damaligen Anliegen für aktuelle Debatten über Geschlechtergerechtigkeit und soziale Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der damaligen Herausforderungen mit aktuellen Problemen und die Weiterentwicklung des Frauenengagements.

Schlüsselwörter

Bürgerliche Frauenbewegung, proletarische Frauenbewegung, Geistige Mütterlichkeit, Soziale Arbeit, Professionalisierung, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Alice Salomon, Geschlechterrollen, Wohlfahrtspflege.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Rolle der bürgerlichen Frauenbewegung bei der Entstehung der Sozialen Arbeit in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rolle der bürgerlichen Frauenbewegung bei der Entstehung professioneller Sozialarbeit in Deutschland und beleuchtet die Bedeutung des Konzepts der „Geistigen Mütterlichkeit“ in diesem Kontext. Sie betrachtet die Auswirkungen politischer Ereignisse wie des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik sowie die Eingliederung der Sozialen Arbeit in den Nationalsozialismus.

Welche Zeitspanne wird in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst den Zeitraum von 1865 (Entstehung der organisierten Frauenbewegung) bis zum Nationalsozialismus, mit einem Ausblick auf die heutige Relevanz der damaligen Themen.

Welche Aspekte der Frauenbewegung werden untersucht?

Die Arbeit differenziert zwischen bürgerlicher und proletarischer Frauenbewegung sowie zwischen gemäßigten und radikalen Strömungen innerhalb der bürgerlichen Bewegung. Es werden die jeweiligen Ziele, Strategien und internen Konflikte analysiert.

Welche Bedeutung hat der Begriff „Geistige Mütterlichkeit“?

Der Begriff „Geistige Mütterlichkeit“ bezeichnet ein zentrales Konzept der bürgerlichen Frauenbewegung. Die Arbeit analysiert dessen Bedeutung für die Entwicklung der Sozialen Arbeit, die philosophischen und sozialen Hintergründe und dessen Auswirkungen auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft.

Welche Rolle spielte Alice Salomon?

Alice Salomon spielte eine entscheidende Rolle bei der Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Die Arbeit untersucht ihre Beiträge im Detail.

Wie beeinflussten der Erste Weltkrieg und die Weimarer Republik die Entwicklung der Sozialen Arbeit?

Der Erste Weltkrieg und die Weimarer Republik hatten einen erheblichen Einfluss auf die Professionalisierung und den Ausbau der Sozialen Arbeit. Die Arbeit analysiert die Entwicklungen in beiden Zeiträumen als entscheidende Faktoren.

Wie wurde die Soziale Arbeit in den Nationalsozialismus eingegliedert?

Die Arbeit beschreibt die Eingliederung der Sozialen Arbeit in das nationalsozialistische System, die Beeinflussung durch die NS-Ideologie und die Veränderungen der professionellen Strukturen und Ziele.

Welche Relevanz haben die Themen der bürgerlichen Frauenbewegung heute?

Die Arbeit untersucht die Kontinuitäten und Brüche zwischen den Zielen und Themen der bürgerlichen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert und der Gegenwart und analysiert die Relevanz der damaligen Anliegen für aktuelle Debatten über Geschlechtergerechtigkeit und soziale Arbeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entstehung der organisierten Frauenbewegung, Der Gedanke der „Geistigen Mütterlichkeit“, Aus der „Geistigen Mütterlichkeit“ wird Soziale Arbeit, Die Eingliederung der Sozialen Arbeit in den Nationalsozialismus, Blick auf die Themen der bürgerlichen Frauenbewegung in der heutigen Zeit und Resümee.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bürgerliche Frauenbewegung, proletarische Frauenbewegung, Geistige Mütterlichkeit, Soziale Arbeit, Professionalisierung, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Alice Salomon, Geschlechterrollen, Wohlfahrtspflege.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung der bürgerlichen Frauenbewegung für die Soziale Arbeit
Author
Melanie Rost (Author)
Publication Year
2011
Pages
100
Catalog Number
V230934
ISBN (eBook)
9783656473398
ISBN (Book)
9783656473541
Language
German
Tags
bedeutung frauenbewegung soziale arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Rost (Author), 2011, Die Bedeutung der bürgerlichen Frauenbewegung für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint