Im ersten Teil der Arbeit wird die Historie der Institute dargestellt. Im Detail steht hier der volkswirtschaftliche Nutzen sowie die Informationsasymmetrie in unvollkommenen Märkten im Vordergrund.
Nach Abschluss der Analyse werden die aktuellen Eigentümerstrukturen der Ratingagenturen überprüft.
Die Analyse erfolgt anhand der annual reports, einschlägigen Finanzwebsites und auch anhand von SEC filings. Im Anschluss wird ein Einblick in den Ablauf des Ratingprozesses selbst gegeben.
Die erlangten Insiderinformationen werden aus Sicht der NIÖ analysiert. Der Fokus liegt auf dem theoretischen Rahmenbezug sowie der Agenturtheorie. Detailliert wird auf die Problemstellung des Moral Hazards eingegangen.
Im letzten Kapitel findet sich eine kritische Würdigung der Ergebnisse. Zudem werden die Gefahren der Eigentümerstrukturen abgeleitet und im Abschluss eine Handlungsempfehlung zur Beseitigung des bestehenden Agenturproblems abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Funktion der Agenturen
- 1.2 Aktuelle Problemstellungen
- 1.3 Ziel der Arbeit
- 2. Historische Entwicklung
- 2.1 Ursprüngliche Intention
- 2.2 (Volks-)wirtschaftlicher Nutzen der Ratingagenturen
- 2.3 Entstehung und Geschichte der drei großen Agenturen
- 2.3.1 Standard & Poor's
- 2.3.2 Moody's Investor Services
- 2.3.3 Fitch Ratings
- 3. Aktuelle Eigentümerstrukturen
- 3.1 Standard & Poor's
- 3.2 Moody's Investors Services
- 3.3 Fitch Ratings
- 3.4 Ökonomische Verflechtungen
- 3.5 Machtpolitische Einflussmöglichkeiten der Eigentümer
- 4. Ratingprozess
- 4.1 Die unterschiedliche Methodik des Ratings
- 4.1.1 Internes Rating
- 4.1.2 Externes Rating
- 4.2 Problemstellung: Erlangung von Insiderinformationen
- 5. Ansatz der „Neuen Institutionenökonomik“
- 5.1 Prinzipal-Agent-Theorie
- 5.2 Gefahr des Moral Hazard
- 5.3 Ausnutzen der Agenturproblematik durch die Shareholder
- 5.3.1 Hidden Information
- 5.3.2 Handel mit Insiderinformationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und die aktuellen Eigentümerstrukturen der drei größten Ratingagenturen. Ziel ist es, die historische Entwicklung, die ökonomischen Verflechtungen und den Einfluss der Eigentümer auf den Ratingprozess zu beleuchten. Dabei werden die möglichen Gefahren und Konflikte im Zusammenhang mit der Agenturproblematik analysiert.
- Historische Entwicklung der drei größten Ratingagenturen (Standard & Poor's, Moody's, Fitch).
- Analyse der aktuellen Eigentümerstrukturen und deren ökonomische Verflechtungen.
- Bewertung des Einflusses der Eigentümer auf den Ratingprozess und mögliche Interessenskonflikte.
- Anwendung der Prinzipal-Agent-Theorie auf die Agenturproblematik im Ratingbereich.
- Identifizierung von Risiken und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Transparenz und Unabhängigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ratingagenturen ein, beschreibt ihre Funktion und die aktuellen Problemstellungen, die mit ihrer Arbeit verbunden sind. Es definiert das Ziel der Arbeit, die Entstehung und Eigentümerstruktur der drei größten Ratingagenturen zu analysieren und die daraus resultierenden Herausforderungen zu beleuchten.
2. Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die ursprüngliche Intention der Ratingagenturen und ihren (volks-)wirtschaftlichen Nutzen. Es beschreibt detailliert die Entstehung und Geschichte von Standard & Poor's, Moody's Investor Services und Fitch Ratings, unter Berücksichtigung wichtiger Meilensteine und Entwicklungsschritte. Der Fokus liegt auf der Evolution der Agenturen von ihren Anfängen bis zu ihrem heutigen Status als zentrale Akteure im Finanzmarkt.
3. Aktuelle Eigentümerstrukturen: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Eigentümerstrukturen der drei größten Ratingagenturen im Detail. Es untersucht die ökonomischen Verflechtungen zwischen den Agenturen und ihren Eigentümern, sowie die daraus resultierenden Machtverhältnisse und die Möglichkeiten der Eigentümer, den Ratingprozess zu beeinflussen. Der Einfluss der Eigentümer auf die Unabhängigkeit und Objektivität der Ratings wird kritisch betrachtet.
4. Ratingprozess: Das Kapitel beschreibt den Ratingprozess der Agenturen, unterteilt in interne und externe Ratings und beleuchtet die unterschiedliche Methodik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Problematik der Erlangung von Insiderinformationen und den damit verbundenen ethischen und rechtlichen Fragen. Es werden die Prozesse und Herausforderungen im Detail untersucht.
5. Ansatz der „Neuen Institutionenökonomik“: Dieses Kapitel wendet den Ansatz der Neuen Institutionenökonomik auf die Problematik der Ratingagenturen an. Es erklärt die Prinzipal-Agent-Theorie und analysiert die Gefahr des Moral Hazard. Besonders wird das Ausnutzen der Agenturproblematik durch die Shareholder unter dem Aspekt von „Hidden Information“ und dem Handel mit Insiderinformationen untersucht.
Schlüsselwörter
Ratingagenturen, Standard & Poor's, Moody's, Fitch Ratings, Eigentümerstruktur, ökonomische Verflechtungen, Ratingprozess, Prinzipal-Agent-Theorie, Moral Hazard, Insiderinformationen, Finanzmarkt, Institutionenökonomik, Agenturproblematik, Unabhängigkeit, Objektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Ratingagenturen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Ratingagenturen, insbesondere die drei größten – Standard & Poor's, Moody's und Fitch. Es behandelt deren historische Entwicklung, aktuelle Eigentümerstrukturen, den Ratingprozess und die damit verbundenen Herausforderungen aus institutionenökonomischer Perspektive.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument deckt folgende Themen ab: die Funktion und aktuelle Probleme von Ratingagenturen, deren historische Entwicklung und Entstehung, die aktuellen Eigentümerstrukturen und deren ökonomische Verflechtungen, den Ratingprozess (inkl. interner und externer Ratings), die Anwendung der Prinzipal-Agent-Theorie, Moral Hazard, Insiderhandel und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Transparenz und Unabhängigkeit.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Historische Entwicklung, Aktuelle Eigentümerstrukturen, Ratingprozess und Ansatz der „Neuen Institutionenökonomik“. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Wie wird die historische Entwicklung der Ratingagenturen dargestellt?
Das Kapitel zur historischen Entwicklung beleuchtet die ursprüngliche Intention der Agenturen, ihren volkswirtschaftlichen Nutzen und die Entstehung und Geschichte von Standard & Poor's, Moody's und Fitch Ratings. Es verfolgt die Entwicklung der Agenturen von ihren Anfängen bis zu ihrem heutigen Status.
Welche Rolle spielen die Eigentümerstrukturen?
Das Dokument analysiert die aktuellen Eigentümerstrukturen der drei großen Agenturen, untersucht deren ökonomische Verflechtungen und den daraus resultierenden Einfluss auf den Ratingprozess. Die möglichen Interessenskonflikte und der Einfluss auf die Unabhängigkeit und Objektivität der Ratings werden kritisch beleuchtet.
Wie wird der Ratingprozess beschrieben?
Der Ratingprozess wird detailliert beschrieben, differenziert zwischen internen und externen Ratings und beleuchtet die unterschiedlichen Methoden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Problematik des Erhalts von Insiderinformationen und den damit verbundenen ethischen und rechtlichen Fragen gewidmet.
Welche institutionenökonomische Perspektive wird eingenommen?
Das Dokument verwendet den Ansatz der Neuen Institutionenökonomik, insbesondere die Prinzipal-Agent-Theorie, um die Problematik der Ratingagenturen zu analysieren. Moral Hazard und das Ausnutzen der Agenturproblematik durch Shareholder, inklusive "Hidden Information" und Insiderhandel, werden eingehend untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Ratingagenturen, Standard & Poor's, Moody's, Fitch Ratings, Eigentümerstruktur, ökonomische Verflechtungen, Ratingprozess, Prinzipal-Agent-Theorie, Moral Hazard, Insiderinformationen, Finanzmarkt, Institutionenökonomik, Agenturproblematik, Unabhängigkeit, Objektivität.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Das Dokument enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts prägnant zusammenfasst.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich für die Analyse von Themen im Bereich der Finanzmärkte und der Institutionenökonomik.
- Quote paper
- Jürgen Poppel (Author), 2013, Die Entstehung und Eigentümerstruktur der drei bedeutendsten Ratingagenturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230938