Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII

Das Recht auf Widerstand bei John Locke

Título: Das Recht auf Widerstand bei John Locke

Trabajo , 2009 , 22 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Sebastian Silkatz (Autor)

Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Moderne leben viele Menschen in Staaten, die durch Gewaltenteilung und ein Recht auf Widerstand gekennzeichnet sind. Allerdings wissen nur wenige ihrer Bürger, dass die philosophischen Grundlagen dafür durch den englischen Denker John Locke gelegt wurden. In seinem 1689 erschienenen Werk „Zweite Abhandlung über die Regierung“ stellt er seine Theorien dar und liefert damit die Grundlagen des Liberalismus.
Die folgende Arbeit wird die Begründung des Widerstandsrechtes der Bürger gegen den Staat bei John Locke erläutern. Dafür werden zunächst die grundlegenden Informationen über Lockes Schrift gegeben. Danach wird ausführlich der vorstaatliche Zustand, unterteilt in Naturzustand und Kriegszustand, dargestellt. Darauf aufbauend widmet sich ein Abschnitt dem Staat. Dabei werden die Grundlagen des legitimen Staates, dessen Aufbau und das Verhältnis der Gewalten untereinander sowie das Verhältnis Bürger – Staat dargelegt.
Abschließend wird die Begründung des Rechts auf Widerstandes bei John Locke erörtert. Dabei wird unter anderem darauf eingegangen, aus welchen Gründen ein Staat versagt und wie Locke den Unterschied zwischen Widerstand und Rebellion definiert. Eine abschließende Diskussion über die Bedeutung der Thesen Lockes rundet die Arbeit zur Vollständigkeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagenwissen über die „Zweite Abhandlung über die Regierung“
  • 3. Der vorstaatliche Zustand
    • 3.1 Der Naturzustand
    • 3.2 Der Kriegszustand
  • 4. Der legitime Staat
    • 4.1 Die Grundlagen des legitimen Staates
    • 4.2 Der Aufbau des legitimen Staates
    • 4.3 Das Verhältnis Bürger – Staat
  • 5. Begründung des Rechts auf Widerstand bei John Locke
  • 6. Diskussion über die Bedeutung der dargelegten Thesen John Lockes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert John Lockes Begründung des Rechts auf Widerstand gegen den Staat, wie sie in seinem 1689 erschienenen Werk „Zweite Abhandlung über die Regierung“ dargelegt wird. Die Arbeit verfolgt dabei das Ziel, Lockes Argumentation zu verstehen und aufzuzeigen, wie er die Grundlage für den modernen Liberalismus legte.

  • Der vorstaatliche Zustand und seine Bedeutung für Lockes Staatsverständnis
  • Die Naturrechte der Menschen und ihre Verbindung zum Recht auf Widerstand
  • Der legitime Staat als Vertragsprodukt und dessen Aufgaben
  • Die Grenzen der Staatsgewalt und das Recht auf Widerstand gegen Tyrannei
  • Die Bedeutung von Lockes Thesen für die politische Philosophie und die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Widerstandsrechts in John Lockes Werk ein und skizziert die Struktur der Arbeit.

2. Grundlagenwissen über die „Zweite Abhandlung über die Regierung“

Dieses Kapitel stellt die historische und politische Situation dar, in der Lockes Werk entstand, sowie dessen Beziehung zu den Schriften von Robert Filmer und Thomas Hobbes.

3. Der vorstaatliche Zustand

Hier werden der Naturzustand und der Kriegszustand als zwei Phasen des vorstaatlichen Zustands beschrieben. Lockes Vorstellung vom Naturzustand als friedlicher Zustand, der von Naturgesetzen bestimmt ist, wird im Detail erläutert.

4. Der legitime Staat

Dieser Abschnitt befasst sich mit Lockes Vorstellung vom legitimen Staat, der auf dem Prinzip der Gewaltenteilung und der Konstitution durch einen Gesellschaftsvertrag beruht. Das Verhältnis von Bürgern und Staat, sowie die Aufgaben und Grenzen der Staatsgewalt werden erörtert.

5. Begründung des Rechts auf Widerstand bei John Locke

Das Kapitel beleuchtet Lockes Argumentation für das Recht auf Widerstand gegen den Staat, insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausübung von Tyrannei und die Verletzung von Naturrechten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen und Konzepte der politischen Philosophie, insbesondere das Widerstandsrecht, den Naturzustand, den Gesellschaftsvertrag, die Gewaltenteilung, das Naturrecht, Tyrannei und Liberalismus. John Lockes "Zweite Abhandlung über die Regierung" und seine Auseinandersetzung mit Thomas Hobbes' Leviathan sind wichtige Bezugspunkte. Weitere wichtige Begriffe sind Eigentum, Freiheit, Gleichheit, Recht und Souveränität.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Recht auf Widerstand bei John Locke
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Philosophie)
Curso
John Locke: Politische Philosophie
Calificación
2,7
Autor
Sebastian Silkatz (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
22
No. de catálogo
V230995
ISBN (Ebook)
9783656469865
ISBN (Libro)
9783656470014
Idioma
Alemán
Etiqueta
recht widerstand john locke philosophie politisch abhandlung regierung abhandlung über die regierung zweite zustand staat vorstaatlich natur krieg naturzustand kriegszustand legitim legitimer staat bürger liberalismus empirismus vertrag theorie theoretiker vertragstheorie vertragstheoretiker aufklärung verfassung government treatises
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Silkatz (Autor), 2009, Das Recht auf Widerstand bei John Locke, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230995
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint