A la suite du cours « Civilisation française », j’écrirai mon dossier sur le sujet de « La
politique africaine de la France – l’exemple du protectorat de la Tunisie ». Pour être capable
d’entrer un peu plus dans le détail, je me pencherai surtout sur la colonisation du protectorat
de la Tunisie dans ce dossier-ci. Il traitera plus exactement de la colonisation de l’Afrique en
général ainsi que du système colonial que la France a appliqué en Tunisie pendant la période
de la colonisation. Je démontrerai le début des et des raisons pour la conquête de ce pays de
l’Afrique du nord ainsi que son chemin vers la liberté. Le goût nouveau pour les explorations se développe pendant le siècle des Lumières (cf.
Fluchard / Salifou, p. 37). Les pays lointains et tout ce que l’on ne connaît que des oeuvres
littéraires évoque le mystère et l’exotisme. Ce n’est pas seulement l’aventure qui compte mais
le désir de la plupart des puissances européennes d’enrichir leurs connaissances
géographiques qui aident à dominer le monde (cf. Fluchard / Salifou, op.cit.). Chaque pays
vise à étendre son influence sur le continent africain (cf. Jolly, p. 27). En général, l’Allemagne, le Royaume-Uni et la France sont les plus grands bénéficiaires
de la colonisation de l’Afrique (cf. Jolly, p. 27). En ce temps- là, entre la deuxième moitié du
XIXe siècle et le début du XXe siècle, la France est la puissance principale en Europe qui tire
profit de la colonisation (cf. Fluchard / Salifou, p. 64). Avec Jules Ferry à la tête de
l’entreprise, elle étend vite ses conquêtes en Afrique, le principal domaine française de
l’expansion (cf. Jolly, p. 32). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Die Kolonisation Afrikas
- Französische Kolonien
- Tunesien
- Das von Frankreich angewandte Kolonialsystem
- Veränderungen in Tunesien aufgrund der Kolonisation
- Wirtschaftliche Veränderungen
- Soziale Veränderungen
- Kulturelle Veränderungen
- Religiöse Veränderungen
- Folgen: Auf dem Weg zur Dekolonisation
- Die Unabhängigkeit Tunesiens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der französischen Afrikapolitik, insbesondere am Beispiel des Protektorats Tunesien. Er untersucht die Kolonisation des Protektorats Tunesien im Detail und beleuchtet dabei sowohl die allgemeine Kolonisation Afrikas als auch das von Frankreich in Tunesien während der Kolonialzeit angewandte Kolonialsystem. Der Text beleuchtet die Anfänge und Gründe für die Eroberung dieses nordafrikanischen Landes sowie seinen Weg zur Freiheit.
- Die Geschichte der französischen Kolonialisierung Afrikas
- Die Rolle Frankreichs in der Kolonisation Tunesiens
- Die Auswirkungen der französischen Kolonialisierung auf Tunesien
- Der Kampf Tunesiens um die Unabhängigkeit
- Die politische, wirtschaftliche und soziale Situation Tunesiens nach der Unabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der französischen Afrikapolitik und das Protektorat Tunesien ein. Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung der Kolonisierung Afrikas im 19. Jahrhundert, die Bedeutung der europäischen Großmächte für die Expansion und die Rolle Frankreichs in diesem Prozess. Kapitel 2 konzentriert sich auf die französische Kolonialpolitik in Tunesien, beschreibt die Hintergründe der französischen Intervention und die Etablierung des Protektorats. Kapitel 3 beschreibt das von Frankreich angewandte Kolonialsystem und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Religion Tunesiens. Kapitel 4 widmet sich den Folgen der Kolonialisierung, dem Kampf um die Unabhängigkeit und der Situation Tunesiens nach der Erlangung der Selbständigkeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die französische Afrikapolitik, die Kolonialisierung Tunesiens, das Protektorat, die Auswirkungen der Kolonialisierung auf die Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Tunesiens, der Kampf um die Unabhängigkeit und die politische und wirtschaftliche Situation Tunesiens nach der Unabhängigkeit. Wichtige Begriffe sind Kolonialismus, Imperialismus, Dekolonisation, Protektorat, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Veränderungen, kulturelle Identität, nationale Befreiung und politische Selbstbestimmung.
- Quote paper
- Julia Hansens (Author), 2004, La Politique africaine de la France: l'exemple du protectorat de la Tunisie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23105