Eine theoretische Darstellung hybrider Identitäten und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Religionsunterricht.
Inhalt
1. Einleitung
2. Hybride Identitäten nach Stuart Hall
3. Definition Hybride Identitäten
4. Desintegration
a. Sozial-Strukturelle Ebene
b. Institutionelle Ebene
c. Personale Ebene
5. Folgen der Desintegration
6. Auswirkungen auf den Religionsunterricht
a) Modelle interreligiösen Lernens
i. Narrativer Ansatz
ii. Evangelische Religionspädagogik in interreligiöser Perspektive
iii. Projekt Weltethos
iv. Anlehnung an “A gift to the child“
v. Religionsunterricht für alle
vi. „Alltagserfahrungen im Kontext interreligiösen Lernens“
vii. Konfessionelle Kooperation in einer Fächergruppe
b) Grenzen interreligiösen Lernens
7. Chancen und Grenzen der Hybridität
8. Literatur
- Quote paper
- Vanessa Ewald (Author), 2012, Hybride Identitäten im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231170