Der Vers Eph 5,19 wird im evangelikalen Umfeld sowohl in der Literatur, wie auch in Predigten oder Referaten immer wieder verwendet, um die Musik im Gottesdienst, den sogenannten Lobpreis oder „Worship“, zu legitimieren. Dabei wird der Vers manches Mal aus seinem Kontext losgelöst betrachtet und gewisse Ergebnisse bei der Exegese scheinen bereits vorausgesetzt zu werden. Folgende Exegese hat zum Ziel, den Inhalt und die Aussage von Vers 19 innerhalb der gesamten Perikope Eph 5,15-19 zu analysieren, um der Intention des Autoren möglichst gerecht zu werden. Gleichwohl lege ich das Hauptaugenmerk auf die Verse 19 und 20, insbesondere was die Wortstudien anbelangt. Dabei verfolge ich die Fragen, wieso der Schreiber zur Aussage gelangt, dass Gott zum Lob gesungen werden soll, wie diese Aufforderung gemäss dem Autoren umzusetzen ist und welche Rolle die Musik in Vers 19 einnimmt. Sogleich wird allerdings auch klar, dass nachfolgende Exegese ebenfalls nicht voraussetzungslos und daher in gewissem Sinne neutral wäre. Als Exeget trete ich mit dieser bestimmten Fragestellung an den Text heran, habe eine gewisse Vorstellung von der Sache, um die es sich im Text handelt, und ich lege der Exegese eine bestimmte Hermeneutik zu Grunde. Allerdings sollen nicht die Ergebnisse der Auslegung bereits vorausgesetzt werden. In diesem und somit in Bultmanns Sinn kann vorliegende Arbeit ergo trotzdem als voraussetzungslos bezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung und erste Begegnung mit dem Text
- Textkritische Analyse
- Prüfung der Textbasis
- Vers 15
- Vers 17
- Vers 19
- Verse 20/21
- Übersetzung: Eph 5,15-21
- Prüfung der Textbasis
- Art und Struktur des Textes
- Textgattung
- Sprachliche Stilmittel und ihre Bedeutung für die Auslegung
- Textschaubild
- Textgliederung
- Beobachtungen aufgrund der Struktur des Textes
- Zusammenfassung des Textes in einem Satz
- Wortstudien
- Erfüllen (πληρόω)
- Wesentliche Bedeutungsfelder von лληpów im NT
- Bedeutung im fraglichen Kontext
- Lobgesänge, Hymnen, Lieder (V 19)
- Lobgesang (ψαλμός)
- Hymne (vμvoc)
- Lied (won)
- Zusammenfassung unter Berücksichtigung aller drei Wortgruppen
- Der musikalische Aspekt
- Erfüllen (πληρόω)
- Einleitungsfragen
- Literarische Abfassungssituation der Perikope
- Kulturelle und geographische Abfassungssituation
- Der innerbiblische Zusammenhang
- Der Kontext innerhalb des Epheserbriefes
- Der gesamtbiblische Zusammenhang
- Diskussion der Kommentarliteratur
- William Barclay
- Adolf Schlatter
- Andrew T. Lincoln
- Gerhard Sellin
- Rudolf Schnackenburg
- Fazit
- Zusammenschau und Synthese
- Praktische Anwendung
- Das Textthema
- Praktische Anwendungen aus dem Text
- Zielgruppe
- Mögliche Verständnisschwierigkeiten beim Zuhörer
- Eigene blinde Flecken
- Schwerpunkte und Ziel für die Predigt
- Thema einer Predigt über Eph 5,15-21
- Mögliche Titel einer Predigt über Eph 5,15-21
- Entwurf einer Predigt über Eph 5,15-20
- Einstieg (Theater und Text)
- Hauptteil
- Schluss (Besinnung und Gemeinschaftsgebet)
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Exegese des Abschnitts Epheser 5,15-21. Ziel ist es, den Inhalt und die Aussage dieser Perikope zu analysieren, um der Intention des Paulus möglichst gerecht zu werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Versen 19 und 20, insbesondere in Bezug auf die Wortstudien. Die Arbeit untersucht die Gründe für die Aussage des Paulus, dass Gott zum Lob gesungen werden soll, wie diese Aufforderung gemäss Paulus umzusetzen ist und welche Rolle die Musik in Vers 19 spielt. Die Analyse erfolgt unter Berücksichtigung des Kontextes innerhalb des Epheserbriefes und des gesamten biblischen Zusammenhangs.
- Die Bedeutung des Singens und Lobpreises im christlichen Kontext
- Die Interpretation des Paulus in Bezug auf die Rolle der Musik im Gottesdienst
- Die Analyse der sprachlichen Besonderheiten und Stilmittel in Epheser 5,15-21
- Der Einfluss des kulturellen und geographischen Kontextes auf die Perikope
- Die Anwendung der Exegese für eine praktische Predigt
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkung und erste Begegnung mit dem Text: Dieses Kapitel setzt sich mit der Relevanz des Verses Eph 5,19 im evangelikalen Umfeld auseinander und skizziert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der vorliegenden Exegese.
- Textkritische Analyse: Hier werden die Varianten im Textkritischen Apparat des Novum Testamentum Graece (NTG) untersucht und eine Festlegung für die weitere Arbeit getroffen.
- Art und Struktur des Textes: Dieses Kapitel analysiert die Textgattung, die sprachlichen Stilmittel und die Struktur des Abschnitts.
- Wortstudien: Die Bedeutung des Wortes "Erfüllen" (πληρόω) und der verschiedenen Bezeichnungen für "Lobgesang", "Hymne" und "Lied" in Vers 19 wird untersucht.
- Einleitungsfragen: Hier werden die literarische, kulturelle und geographische Abfassungssituation der Perikope beleuchtet.
- Der innerbiblische Zusammenhang: Dieser Abschnitt analysiert den Kontext innerhalb des Epheserbriefes und den gesamtbiblischen Zusammenhang.
- Diskussion der Kommentarliteratur: Verschiedene Interpretationsansätze von bekannten Exegeten werden vorgestellt und diskutiert.
- Zusammenschau und Synthese: Die Ergebnisse der Exegese werden zusammengefasst und synthetisiert.
- Praktische Anwendung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Exegese für eine praktische Predigt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema der heilsgeschichtlichen Bedeutung von Lobpreis und Anbetung im christlichen Kontext. Die zentrale Textstelle ist Epheser 5,15-21, in dem Paulus die Bedeutung von Gotteslob im Leben der Christen hervorhebt. Neben der exegetischen Analyse des Textes werden wichtige Schlüsselbegriffe wie "Lobpreis", "Hymne", "Lied", "Erfüllen", "Gottes Wort", "Weisheit", "Geist", "Liebe" und "Verführung" untersucht.
- Quote paper
- David Jäggi (Author), 2013, Exegese zu Eph 5,15-21. Erörterungen zu einer entsprechenden Predigt und adäquaten liturgischen Elementen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231195