Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría

Die Entstehung der Zeitung

Título: Die Entstehung der Zeitung

Trabajo Escrito , 2013 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Rainer Kraus (Autor)

Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Entstehung neuer Kommunikationsformen und Medien zieht gesellschaftliche Weiterentwicklung nach sich. Das Internet hat neue Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten eröffnet und so nicht nur nationale, sondern die weltweite Gesellschaft stärker miteinander verbunden, neue mediale Verhaltensweisen, Umgangsformen oder sogar Spracheigenschaften entwickelt. Schon die aus heutiger Sicht vergleichsweise simpel erscheinende Einführung der Telegrafie in der Mitte des 19. Jahrhunderts und die Verlegung des ersten transkontinentalen Kabels 1866 veränderte die allgemeine Wahrnehmung der Welt und der Distanzen in ihr, vom Telefon und der akustischen Sprachübermittlung über Distanzen ganz zu schweigen. Technische Neuerungen machen diese Entwicklungen möglich, ähnliche Effekte auf die Wahrnehmung der Welt hatten natürlich auch die neuen Transportmittel von der Eisenbahn bis zum Zeppelin. Genau ein solcher Prozess wird schon, dank Gutenbergs Druckerpresse, in der Frühen Neuzeit mit der Entstehung gedruckter, regelmäßig erscheinender Zeitungen in Gang gesetzt. Die Zeitung ist das erste Kommunikationsmedium, welches auf breiter gesellschaftlicher Ebene einen nachhaltigen Effekt auf die Menschen und ihre Wahrnehmung der Welt hat und dadurch Entwicklungen in Gang setzt, die wir noch heute spüren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung der gedruckten Zeitung im deutschsprachigen Raum im frühen 17. Jahrhundert
    • Frühe Formen der Zeitung und die Voraussetzung für den Druck
      • Voraussetzungen für die Entstehung der gedruckten Zeitung: Drucktechnik und Post
      • Neue Zeitungen: Flugblätter, -schriften, Messrelationen und Monatsschriften als Vorläufer der gedruckten Zeitung
    • Die ersten gedruckten und regelmäßig erscheinenden Zeitungen
      • Straßburger Relation
      • Wolfenbütteler Aviso
      • Von der Wochenzeitschrift bis zur Tageszeitung
    • Entwicklung des Mediums Zeitung und gesellschaftliche Bedeutung
      • Publizität, Periodizität, Aktualität, Universalität und Unparteilichkeit: Entwicklung eines neuen, modernen Mediums
      • Mediale Entwicklung der Gesellschaft in der Frühen Neuzeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der ersten periodisch und in gedruckter Form erscheinenden Zeitungen in Deutschland. Die Zielsetzung ist es, die technologischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen sowie die Vorformen der Zeitung zu skizzieren und die ersten regelmäßig gedruckten Zeitungen, die Straßburger Relation und den Wolfenbütteler Aviso, exemplarisch zu betrachten. Abschließend wird die Bedeutung des neuen Mediums „Zeitung“ in der Frühen Neuzeit und dessen gesellschaftliche Auswirkungen beleuchtet.

  • Technologische Voraussetzungen der Zeitungsproduktion (Drucktechnik, Postwesen)
  • Vorläufer der gedruckten Zeitung (Flugblätter, Schriften, Messrelationen)
  • Analyse der Straßburger Relation und des Wolfenbütteler Aviso
  • Entwicklung des Mediums Zeitung (Periodizität, Aktualität, Publizität)
  • Gesellschaftliche Auswirkungen der Zeitung in der Frühen Neuzeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die transformative Kraft neuer Kommunikationsmedien anhand von Beispielen wie dem Internet und der Telegrafie. Sie betont die nachhaltige Wirkung der Zeitung als erstes Massenmedium und kündigt die Fokussierung der Arbeit auf die Entstehung und Entwicklung der ersten gedruckten Zeitungen in Deutschland an. Die Arbeit wird methodisch und literaturwissenschaftlich eingeordnet, wobei die Bedeutung aktueller Forschung betont wird.

Die Entstehung der gedruckten Zeitung im deutschsprachigen Raum im frühen 17. Jahrhundert: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung der gedruckten Zeitung im frühen 17. Jahrhundert. Es analysiert die Voraussetzungen für den Erfolg dieses neuen Mediums, welche in technologischen Neuerungen (Drucktechnik und verbessertes Postwesen) und gesellschaftlichen Bedürfnissen nach Information (vor allem bei politischen Akteuren und Handelsunternehmen) wurzeln. Das Kapitel beleuchtet auch Vorläufer der Zeitung, wie z.B. handgeschriebene Nachrichtendienste, und skizziert die Entwicklung von der unregelmäßigen, handgeschriebenen Form hin zur regelmäßig erscheinenden, gedruckten Zeitung. Die Bedeutung des billigeren Papiers und der gestiegenen Nachfrage nach aktuellen Neuigkeiten wird ebenfalls hervorgehoben.

FAQ: Entstehung der gedruckten Zeitung im deutschsprachigen Raum im frühen 17. Jahrhundert

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der ersten periodisch und in gedruckter Form erscheinenden Zeitungen in Deutschland im frühen 17. Jahrhundert. Sie beleuchtet die technologischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen, die Vorformen der Zeitung und analysiert exemplarisch die ersten regelmäßig gedruckten Zeitungen, die Straßburger Relation und den Wolfenbütteler Aviso. Schließlich wird die Bedeutung des neuen Mediums „Zeitung“ in der Frühen Neuzeit und dessen gesellschaftliche Auswirkungen behandelt.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit will die technologischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen sowie die Vorformen der Zeitung skizzieren und die ersten regelmäßig gedruckten Zeitungen, die Straßburger Relation und den Wolfenbütteler Aviso, exemplarisch betrachten. Die Bedeutung des neuen Mediums „Zeitung“ in der Frühen Neuzeit und dessen gesellschaftliche Auswirkungen sollen beleuchtet werden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Technologische Voraussetzungen der Zeitungsproduktion (Drucktechnik, Postwesen); Vorläufer der gedruckten Zeitung (Flugblätter, Schriften, Messrelationen); Analyse der Straßburger Relation und des Wolfenbütteler Aviso; Entwicklung des Mediums Zeitung (Periodizität, Aktualität, Publizität); Gesellschaftliche Auswirkungen der Zeitung in der Frühen Neuzeit.

Welche Vorläufer der gedruckten Zeitung werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet Flugblätter, Schriften und Messrelationen als Vorläufer der gedruckten Zeitung.

Welche Zeitungen werden exemplarisch analysiert?

Die Straßburger Relation und der Wolfenbütteler Aviso werden exemplarisch analysiert.

Welche technologischen Voraussetzungen werden hervorgehoben?

Die Arbeit hebt die Bedeutung der Drucktechnik und des verbesserten Postwesens als technologische Voraussetzungen für die Entstehung der gedruckten Zeitung hervor.

Welche gesellschaftlichen Auswirkungen werden diskutiert?

Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Zeitung in der Frühen Neuzeit, insbesondere die Verbreitung von Informationen und die Veränderung der öffentlichen Meinung, werden diskutiert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, ein Hauptkapitel zur Entstehung der gedruckten Zeitung, und ein Fazit. Das Hauptkapitel behandelt die technologischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen, die Vorläufer der Zeitung und die Analyse der exemplarischen Zeitungen.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit verwendet einen methodisch und literaturwissenschaftlich fundierten Ansatz, wobei die Bedeutung aktueller Forschung betont wird.

Wo finde ich weitere Informationen?

Die vollständige Arbeit enthält detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und Themen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entstehung der Zeitung
Universidad
University of Würzburg  (Institut für Geschichte)
Curso
Zwischen Zensur und Propaganda: Europäische Medienpolitik in der Frühen Neuzeit
Calificación
1,3
Autor
Rainer Kraus (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
19
No. de catálogo
V231260
ISBN (Ebook)
9783656473923
ISBN (Libro)
9783656473985
Idioma
Alemán
Etiqueta
entstehung zeitung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rainer Kraus (Autor), 2013, Die Entstehung der Zeitung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231260
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint