Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
1. Thema, Motivation und Intention
2. Aufbau der Arbeit
II. Korczaks uns Rousseaus Erziehungsverständnis im Vergleich
1. Korczaks Pädagogik
1.1 Die Proklamation der Grundrechte
1.1.1 Das Recht des Kindes auf seinen eigenen Tod
1.1.2 Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag
1.1.3 Das Recht des Kindes, so zu sein, wie es ist
1.1.4 Das Recht des Kindes auf Achtung
1.2 Die Umsetzung der pädagogischen Grundsätze
1.2.1 Die Institutionen der Selbstverwaltung
1.2.1.1 Die Anschlagtafel
1.2.1.2 Der Briefkasten
1.2.1.3 Die Dienste
1.2.1.4 Die Zeitung
1.2.1.5 Die Tagebücher
1.2.1.6 Das Plebiszit
1.2.1.7 Das Kameradschaftsgericht
1.2.1.8 Das Parlament
2. Rousseaus Pädagogik
2.1 Öffentliche vs. natürliche Erziehung
2.1.1 Die drei Erzieher
2.1.2 Das Ziel der Erziehung
2.1.3 Die Entwicklungsstufen
2.1.3.1 Die erste Phase
2.1.3.2 Die zweite Phase
2.1.3.3 Die dritte Phase
2.1.3.4 Die vierte Phase
2.1.3.5 Die fünfte Phase
3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
I. Einleitung
1. Motivation, Thema und Intention
Bei dem Begriff „Erziehung“ glaubt man gleich zu wissen was gemeint ist, da dieser in unserer Alltagssprache fest verankert ist. Wenn es jedoch darum geht diesen näher zu beschreiben oder eine Definition zu geben, sehen sich viele vor einem Problem. Diese Schwierigkeit den Begriff „Erziehung“ zu definieren gab mir den Anstoß über meine Auffassung von Erziehung nachzudenken. Bei meinem gegenwärtigen Verständnis ist zum einen die Liebe zum Kind wichtig. Eltern sollen Freude daran haben ihre Kinder zu erziehen und dies nicht als Belastung sehen. Zum anderen das Kind in seiner Persönlichkeit zu achten. Folglich sie ernst zu nehmen, auf sie einzugehen, ihnen zu zuhören und ihre Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen. Trotzdem sollen die Eltern nicht darauf verzichten ihren Kindern Regeln zu geben und Grenzen zu setzen. Erziehung soll ein Mittelweg zwischen Drill und völligem Absehen von Regeln und Grenzen sein. Anschließend habe ich mir die Frage gestellt, wie wohl die Pädagogen früher den Erziehungsbegriff aufgefasst hatten. Folglich werde ich mich mit der Frage auseinandersetzen inwiefern sich das Erziehungsverständnis von Korczak mit dem von Rousseau unterscheidet, um einen Einblick in die Geschichte der Erziehung zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Motivation, Thema und Intention
- 2. Aufbau der Arbeit
- II. Korczaks und Rousseaus Erziehungsverständnis im Vergleich
- 1. Korczaks Pädagogik
- 1.1 Die Proklamation der Grundrechte des Kindes
- 1.1.1 Das Recht des Kindes auf seinen eigenen Tod
- 1.1.2 Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag
- 1.1.3 Das Recht des Kindes, so zu sein, wie es ist
- 1.1.4 Das Recht des Kindes auf Achtung
- 1.2 Die Umsetzung der pädagogischen Grundsätze
- 1.2.1 Die Institutionen der Selbstverwaltung
- 1.2.1.1 Die Anschlagtafel
- 1.2.1.2 Der Briefkasten
- 1.2.1.3 Die Dienste
- 1.2.1.4 Die Zeitung
- 1.2.1.5 Die Tagebücher
- 1.2.1.6 Das Plebiszit (Bürgerkategorien)
- 1.2.1.7 Das Kameradschaftsgericht
- 1.2.1.8 Das Parlament (der Sejm)
- 2. Rousseaus Pädagogik
- 2.1 Öffentliche vs. natürliche Erziehung
- 2.1.1 Die drei Erzieher
- 2.1.2 Das Ziel der Erziehung
- 2.1.3 Die Entwicklungsstufen
- 2.1.3.1 Die erste Phase
- 2.1.3.2 Die zweite Phase
- 2.1.3.3 Die dritte Phase
- 2.1.3.4 Die vierte Phase
- 2.1.3.5 Die fünfte Phase
- 3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das Erziehungsverständnis von Janusz Korczak und Jean-Jacques Rousseau zu vergleichen und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Analyse der pädagogischen Prinzipien beider Denker und deren Umsetzung in der Praxis. Die Arbeit bietet einen Einblick in die Geschichte der Pädagogik und beleuchtet verschiedene Ansätze der Kindererziehung.
- Korczaks Grundrechte des Kindes
- Korczaks Ansatz der Selbstverwaltung in der Kindererziehung
- Rousseaus Unterscheidung zwischen öffentlicher und natürlicher Erziehung
- Die Entwicklungsstufen nach Rousseau
- Vergleich der pädagogischen Konzepte von Korczak und Rousseau
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Motivation der Verfasserin, sich mit dem Vergleich der Erziehungsverständnisse von Korczak und Rousseau auseinanderzusetzen. Sie beschreibt ihre persönliche Auffassung von Erziehung und begründet die Wahl des Themas mit der Schwierigkeit, den Begriff „Erziehung“ präzise zu definieren. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragen, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
II. Korczaks und Rousseaus Erziehungsverständnis im Vergleich: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es präsentiert zunächst Korczaks Pädagogik, indem es seine Proklamation der Grundrechte des Kindes und die Umsetzung dieser Rechte in der Praxis (durch Institutionen der Selbstverwaltung wie Anschlagtafel, Briefkasten, Dienste, Zeitung, Tagebücher, Plebiszit, Kameradschaftsgericht und Parlament) detailliert beschreibt. Anschließend wird Rousseaus Pädagogik vorgestellt, mit einem Schwerpunkt auf dem Unterschied zwischen öffentlicher und natürlicher Erziehung, sowie der Erläuterung der von Rousseau postulierten Entwicklungsstufen. Der Vergleich beider Pädagogen bildet den Abschluss des Kapitels, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Ansätze herausgearbeitet werden.
Schlüsselwörter
Janusz Korczak, Jean-Jacques Rousseau, Erziehungsverständnis, Kinderrechte, Selbstverwaltung, natürliche Erziehung, öffentliche Erziehung, Pädagogik, Vergleichende Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vergleich des Erziehungsverständnisses von Korczak und Rousseau
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht das Erziehungsverständnis von Janusz Korczak und Jean-Jacques Rousseau. Sie analysiert die pädagogischen Prinzipien beider Denker und deren praktische Umsetzung. Die Arbeit untersucht Korczaks Grundrechte des Kindes und seinen Ansatz der Selbstverwaltung sowie Rousseaus Unterscheidung zwischen öffentlicher und natürlicher Erziehung und dessen Entwicklungsstufen. Schließlich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden pädagogischen Konzepte herausgearbeitet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind Korczaks Grundrechte des Kindes, Korczaks Ansatz der Selbstverwaltung in der Kindererziehung, Rousseaus Unterscheidung zwischen öffentlicher und natürlicher Erziehung, die Entwicklungsstufen nach Rousseau und ein detaillierter Vergleich der pädagogischen Konzepte von Korczak und Rousseau.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Einleitung, Vergleich des Erziehungsverständnisses von Korczak und Rousseau und Schlussfolgerung. Die Einleitung beinhaltet die Motivation, das Thema und die Intention der Arbeit sowie den Aufbau. Der Hauptteil vergleicht detailliert die Pädagogik Korczaks (mit Fokus auf die Grundrechte des Kindes und die Institutionen der Selbstverwaltung) und die Pädagogik Rousseaus (mit Fokus auf den Unterschied zwischen öffentlicher und natürlicher Erziehung und den Entwicklungsstufen). Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche konkreten Aspekte von Korczaks Pädagogik werden behandelt?
Die Arbeit behandelt ausführlich Korczaks Proklamation der Grundrechte des Kindes (Recht auf den eigenen Tod, Recht auf den heutigen Tag, Recht, so zu sein wie man ist, Recht auf Achtung) und die Umsetzung dieser Rechte durch verschiedene Institutionen der Selbstverwaltung. Diese Institutionen umfassen die Anschlagtafel, den Briefkasten, die Dienste, die Zeitung, die Tagebücher, das Plebiszit, das Kameradschaftsgericht und das Parlament.
Welche konkreten Aspekte von Rousseaus Pädagogik werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Rousseaus Unterscheidung zwischen öffentlicher und natürlicher Erziehung, die drei Erzieher nach Rousseau und die von ihm postulierten Entwicklungsstufen des Kindes. Diese Entwicklungsstufen werden einzeln erläutert.
Wie werden Korczak und Rousseau verglichen?
Der Vergleich der beiden Pädagogen findet im Hauptteil der Arbeit statt. Dort werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer pädagogischen Ansätze herausgearbeitet, basierend auf der Analyse ihrer jeweiligen Prinzipien und deren Umsetzung in der Praxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Janusz Korczak, Jean-Jacques Rousseau, Erziehungsverständnis, Kinderrechte, Selbstverwaltung, natürliche Erziehung, öffentliche Erziehung, Pädagogik, Vergleichende Pädagogik.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist der Vergleich des Erziehungsverständnisses von Janusz Korczak und Jean-Jacques Rousseau, um deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Analyse der pädagogischen Prinzipien beider Denker und deren Umsetzung in der Praxis.
- Quote paper
- Kathrin Nährig (Author), 2012, Unterschiede im Erziehungsverständnis von Korczak und Rousseau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231309