Veränderte Bedingungen in Deutschland lassen Kinder und Jugendliche in der heutigen Zeit anders aufwachsen. Die Forderung nach neuen Bildungs- und Erziehungsaufträgen der Schule wird immer lauter – insbesondere durch das eher mittelmäßige bis schlechte Abschneiden der Schüler in den letzten Jahren bei der international vergleichenden PISA-Studie. Gründe wurden im Halbtagsschulsystem gesucht, das eher schwachen Schülern und besonders Kindern und Jugendlichen aus sozialen und familiären Brennpunkten keine Chance eröffnet, ihre schulischen Defizite selber abzuarbeiten. Vor allem der Aspekt der individuellen Förderung in neuen Ganztagsschulen scheint immer wichtiger zu werden. Die Bedingungen für individuelle Förderung sind klar: „neben personenbezogenen Merkmalen wie Empathie und Engagement sind […] insbesondere fachbezogene Kompetenzen wie Methoden-, Diagnose und Kommunikationskompetenz sowie fachbezogenes und handlungsleitendes Metawissen unerlässlich.“ Welche besonderen Chancen bietet die Ganztagsschule für die individuelle Förderung? Dieser Frage möchte die vorliegende Arbeit auf den Grund gehen. Dabei wird zunächst die individuelle Förderung mit den Schwerpunkten Selbstkompetenzentwicklung, ganzheitliches Lernen, Heterogenität und Integration in den Blick genommen. Auf die Vorstellung der Definition von Ganztagsschule folgt dann die Schilderung der Aspekte für eine effektive Ganztagsschule unter besonderer Herausarbeitung der Möglichkeiten, die sich auch durch Kooperation mit externen Mitarbeitern für die individuelle Förderung ergeben können. Abschließend werden einige Studien und Erfahrungsberichte für die Erstellung eines Fazits herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Individuelle Förderung
- Der ganze Mensch - Selbstkompetenz
- Heterogenität
- Das ganzheitliche Lernen
- Integration
- Die Ganztagsschule
- Forderungen nach Ganztagsschulen
- Aspekte für eine effektive Ganztagsschule
- Kooperation
- Förderkonzepte in Ganztagsschulen
- Studien und Erfahrungsberichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche besonderen Chancen die Ganztagsschule für die individuelle Förderung bietet. Sie analysiert die Bedeutung der individuellen Förderung, insbesondere im Hinblick auf die Selbstkompetenzentwicklung, das ganzheitliche Lernen, die Heterogenität und die Integration. Die Arbeit untersucht auch die Definition der Ganztagsschule, die Aspekte einer effektiven Ganztagsschule und die Möglichkeiten der Kooperation mit externen Mitarbeitern für die Förderung. Schließlich werden Studien und Erfahrungsberichte analysiert, um ein Fazit zu ziehen.
- Individuelle Förderung als Schlüssel für die Entwicklung von Selbstkompetenz und Begabungen
- Die Bedeutung des ganzheitlichen Lernens in der Ganztagsschule
- Die Rolle der Kooperation mit externen Partnern in der Förderung
- Chancen und Herausforderungen der Ganztagsschule für die individuelle Förderung
- Aktuelle Studien und Erfahrungsberichte zur Effektivität der Ganztagsschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der individuellen Förderung in der Ganztagsschule ein und erläutert die Notwendigkeit einer verstärkten Förderung, insbesondere für Schüler mit Lernschwierigkeiten. Die Bedeutung von Selbstkompetenz, ganzheitlichem Lernen, Heterogenität und Integration wird hervorgehoben.
- Individuelle Förderung: Dieses Kapitel definiert die individuelle Förderung und beleuchtet deren zentrale Bedeutung für die Entwicklung des Einzelnen. Es werden die Schwerpunkte Selbstkompetenzentwicklung, ganzheitliches Lernen, Heterogenität und Integration beleuchtet. Die individuelle Förderung wird als ein Grundrecht jedes jungen Menschen dargestellt, das die Entfaltung individueller Potenziale ermöglicht.
- Die Ganztagsschule: Hier werden die Forderungen nach Ganztagsschulen und die Aspekte für eine effektive Ganztagsschule analysiert. Die Bedeutung der Kooperation mit externen Mitarbeitern und die Entwicklung von Förderkonzepten in Ganztagsschulen werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Individuelle Förderung, Ganztagsschule, Selbstkompetenz, Heterogenität, Integration, Kooperation, Förderkonzepte, Studien, Erfahrungsberichte, Bildungsgerechtigkeit.
- Quote paper
- Karolin Strohmeyer (Author), 2013, Individuelle Förderung in der Ganztagsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231319