Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Johann Sebastian Bach "Das wohltemperierte Klavier". Analyse der Fuge in c-Moll, BWV 847

Title: Johann Sebastian Bach "Das wohltemperierte Klavier". Analyse der Fuge in c-Moll, BWV 847

Term Paper , 2013 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Fabio Sagner (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Johann Sebastian Bach hat kaum nach dem Prinzip eines Lehrbuches seine Stücke komponiert. Ein Beispiel hierfür dürfte die von mir analysierte Fuge in c-Moll sein, die aus dem ersten Band des Wohltemperierten Klavieres stammt. Alfred Dürr schreibt, dass die Fuge mehr einem Satz ähnelt, „in dem die Zwischenspiele fast ebenso viel Platz beanspruchen wie die thematischen Partien“. Recht muss man ihm geben, weil die C-Dur Fuge z.B. gar kein Zwischenspiel beinhaltet und die c-Moll Fuge sogar fünf Zwischenspiele besitzt. Das Schöne an der c-Moll Fuge ist, dass die einzelnen Entwicklungen des Stückes einfach auf das Soggetto und den ersten Kontrapunkt zurückverfolgt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte des Wohltemperierten Klavier
  • Analyse der Fuge in c-Moll
    • Genereller Aufbau der Fuge
    • Analyse der ersten Durchführung
    • Analyse der zweiten Durchführung
    • Analyse der dritten Durchführung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Schrifttum
    • Musikalien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Fuge in c-Moll aus dem ersten Band von Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertem Klavier. Das Ziel der Arbeit ist es, den strukturellen Aufbau der Fuge zu analysieren und ihre musikalischen Besonderheiten herauszuarbeiten.

  • Der generelle Aufbau der Fuge in drei Durchführungen
  • Die Exposition und die Einführung des Soggettos und Comes
  • Die Rolle von Zwischenspielen in der Entwicklung der Fuge
  • Die Verwendung von Tonarten und deren Auswirkungen auf die musikalische Struktur
  • Der kontrapunktische Charakter der Fuge und die Verwendung von Kontrapunkten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Fuge in c-Moll aus dem ersten Band des Wohltemperierten Klavieres als Beispiel für Bachs Kompositionsstil vor. Der Autor erläutert, dass die Fuge eher einem Satz ähnelt als einem klassischen Lehrbuchstück und hebt die Bedeutung von Zwischenspielen und thematischen Partien hervor.

Entstehungsgeschichte des Wohltemperiertem Klavier

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Wohltemperierten Klavieres und die damit verbundenen ungeklärten Fragen. Es wird auf die Bedeutung von Dokumenten und Quellen, wie dem Brief von Ernst Ludwig Gerber, eingegangen, die Aufschluss über die Entstehung des Werkes geben.

Analyse der Fuge in c-Moll

Genereller Aufbau der Fuge

Der generelle Aufbau der Fuge wird erläutert und in drei Durchführungen unterteilt. Die einzelnen Abschnitte der Fuge werden beschrieben und ihre Funktion innerhalb des Gesamtwerkes erläutert.

Analyse der ersten Durchführung

Die erste Durchführung wird genauer analysiert. Der Autor stellt das Soggetto, das Comes und den ersten Kontrapunkt vor und beschreibt deren charakteristische Merkmale.

Fazit

Das Fazit wird in dieser Vorschau nicht berücksichtigt, da es sich um einen Spoiler handelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Johann Sebastian Bach, Wohltemperiertes Klavier, Fuge in c-Moll, Soggetto, Comes, Kontrapunkt, Durchführung, Zwischenspiel, Tonarten, musikalische Struktur, Analyse, kontrapunktischer Stil.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Johann Sebastian Bach "Das wohltemperierte Klavier". Analyse der Fuge in c-Moll, BWV 847
College
TU Dortmund  (Institut für Musik und Musikwissenschaft)
Course
Formenlehre
Grade
1,7
Author
Fabio Sagner (Author)
Publication Year
2013
Pages
12
Catalog Number
V231343
ISBN (eBook)
9783656477976
ISBN (Book)
9783656479529
Language
German
Tags
johann sebastian bach klavier analyse fuge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabio Sagner (Author), 2013, Johann Sebastian Bach "Das wohltemperierte Klavier". Analyse der Fuge in c-Moll, BWV 847 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231343
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint