Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - America

Zwischen Kontinuität und Identität. Jimmy Carters Menschenrechtspolitik und die außenpolitische Tradition der USA

Title: Zwischen Kontinuität und Identität. Jimmy Carters Menschenrechtspolitik und die außenpolitische Tradition der USA

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 26 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Bert Bobock (Author)

History - America
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neuere Untersuchungen der US-Menschenrechtspolitik kommen zu dem Schluss, dass der Regierung Carter von Anfang an bewusst war, dass die Ausrichtung der Außenbeziehungen an menschenrechtlichen Grundsätzen uneinheitlich und kein allumfassendes Kriterium der Regierungspolitik sein könne. Die US-Menschenrechtspolitik von 1977-1981 war eine Abwendung von der als unzeitgemäß erachteten Eindämmungs- und Machtpolitik vorangegangener Administrationen. Carter wandte sich vom Ost-West Konflikt und der Vorstellung einer bipolaren Weltordnung ab. Stattdessen wollte er die Außenpolitik an die Erfordernisse einer multipolaren Welt anpassen. Nach gegenwärtigem Wissensstand standen menschenrechtliche Erwägungen vor allem im späteren Verlauf von Carters Regierungszeit stets hinter nationalen Sicherheitsbelangen zurück.

In literaturwissenschaftlich-vergleichender Perspektive soll in dieser Arbeit die Frage geklärt werden, ob die Einbindung von Menschenrechten in die Regierungspolitik Carters tatsächlich einen Bruch in der amerikanischen Tradition darstellt oder nicht. Dabei geht es nicht um eine Bewertung der reformerischen Rhetorik, noch um eine unmittelbare Bewertung des Erfolges oder Misserfolges der Menschenrechtspolitik. Welche zivilgesellschaftlichen Entwicklungen und institutionellen Veränderungen führten zur Menschenrechtspolitik der Carter-Regierung? Welche Rolle spielten die außenpolitischen Vorgaben vorangegangener Administrationen? Welche Resultate der Menschenrechtspolitik - sowohl positive als auch negative - zeigen ihre Wirkung bis heute?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einblick in den Forschungsstand
  • Grundlagen für Carters Menschenrechtspolitik
    • Zivilgesellschaftliche Errungenschaften der Siebziger Jahre
    • Institutionelle Voraussetzungen
    • Die Außenpolitik vor Jimmy Carter
  • Kritik und Folgen der Menschenrechtspolitik
    • Joshua Muravchiks Uncertain Crusade
    • Soziale und wirtschaftliche „Rechte“?
    • Moralpolitik und unbeabsichtigte Konsequenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Menschenrechtspolitik von Jimmy Carter im Kontext der amerikanischen außenpolitischen Tradition. Ziel ist es, die genauen Umstände, Auslöser und Auswirkungen der so genannten Menschenrechtsrevolution im 20. Jahrhundert zu beleuchten. Im Fokus steht die Frage, ob Carters Einbindung von Menschenrechten in seine Regierungspolitik einen Bruch in der amerikanischen Tradition darstellt.

  • Die Rolle zivilgesellschaftlicher Entwicklungen und institutioneller Veränderungen bei der Entstehung der Menschenrechtspolitik der Carter-Regierung
  • Der Einfluss außenpolitischer Vorgaben vorangegangener Administrationen
  • Die Auswirkungen der Menschenrechtspolitik – sowohl positive als auch negative – bis in die Gegenwart
  • Die Beziehung zwischen Menschenrechten und nationaler Souveränität im Kontext der Dekolonisierung
  • Die Herausforderungen der Umsetzung von Menschenrechten in einer globalisierten Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Menschenrechtspolitik ein und stellt den historischen Kontext dar. Sie beleuchtet die Anfänge der Menschenrechtsdiskussion im 20. Jahrhundert und die Entwicklung des Konzepts der Menschenrechte in der internationalen Politik. Das zweite Kapitel analysiert den Forschungsstand zum Thema und skizziert die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen der Menschenrechtspolitik. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen für Carters Menschenrechtspolitik erörtert. Dabei werden sowohl zivilgesellschaftliche Errungenschaften der 1970er Jahre als auch institutionelle Voraussetzungen sowie die außenpolitische Tradition der Vereinigten Staaten vor Carter beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert Kritik und Folgen der Menschenrechtspolitik.

Schlüsselwörter

Menschenrechte, Jimmy Carter, Außenpolitik, USA, Dekolonisierung, Dritte Welt, Selbstbestimmung, Kalter Krieg, Moralpolitik, Realpolitik, Zivilgesellschaft, Institution, Internationaler Kontext.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Zwischen Kontinuität und Identität. Jimmy Carters Menschenrechtspolitik und die außenpolitische Tradition der USA
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Course
HS Menschenrechte
Grade
3,0
Author
Bert Bobock (Author)
Publication Year
2011
Pages
26
Catalog Number
V231359
ISBN (eBook)
9783656472889
ISBN (Book)
9783656473206
Language
German
Tags
zwischen kontinuität identität jimmy carters menschenrechtspolitik tradition
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bert Bobock (Author), 2011, Zwischen Kontinuität und Identität. Jimmy Carters Menschenrechtspolitik und die außenpolitische Tradition der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231359
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint