In der Arbeit werden die Probleme der Nationalbildung der slawischen Völker von Habsburger Reich sowie die Konzepte der Anpassung des österreichischen Staates den ethnischen und politischen Umständen im XIX Jahrhundert behandelt. Hauptakzent wird auf die politischen Entwicklungen 1848/49, Einberufung des slawischen Kongresses in Prag sowie Revolution und Reaktion gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprünge des Austroslawismus
- Entwicklung der austroslawistischen und austroföderalistischen Ideen unter den Intellektuellen in der ersten Hälfte des XIX. Jh.
- Kongress der Slawen in Prag und Versuche der Umsetzung der austroslawistischen Konzepte während der Revolution 1848/49
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung der austroslawistischen Konzepte in der ersten Hälfte des XIX. Jh. zu verfolgen und die Versuche deren Umsetzung während der Revolution 1848/49 zu bewerten.
- Historische Entwicklung des Austroslawismus
- Austroslawistische Ideen unter den Intellektuellen der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts
- Der Kongress der Slawen in Prag und seine Bedeutung für die austroslawistische Bewegung
- Versuche der Umsetzung austroslawistischer Konzepte während der Revolution 1848/49
- Die Rolle des Austroslawismus in der politischen Landschaft des österreichischen Reiches
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das österreichische Reich und seine verschiedenen Völker im frühen 19. Jahrhundert vor. Die Revolution von 1848 und ihre Auswirkungen auf die nationalen Bestrebungen im Reich werden beleuchtet, wobei der Fokus auf den Konflikt zwischen den deutschen und ungarischen Bestrebungen nach Demokratisierung und den Forderungen nach Dezentralisierung und Emanzipation anderer Nationen, insbesondere der slawischen, gelegt wird. Die Entwicklung des Austroslawismus als konzeptueller Denkensrichtung der nationalen Entwicklung slawischer Völker innerhalb Österreichs wird eingeführt.
Ursprünge des Austroslawismus
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Interesses an der Geschichte und Kultur der slawischen Völker Österreichs im späten 18. Jahrhundert. Die Verbindung zu gesamteuropäischen kulturellen Tendenzen, insbesondere zu Herder's Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, wird hervorgehoben. Die Bedeutung des Memorandums von Josef Dobrovský über die Ergebenheit der slawischen Völker an das Erzhaus Österreich sowie seine weiteren Werke zur Begründungen einer einheitlichen tschechischen Nation werden diskutiert. Auch Anton Linhart und seine Ansichten über die Rolle der Habsburger und die slawischen Völker werden in diesem Kapitel beleuchtet.
Entwicklung der austroslawistischen und austroföderalistischen Ideen unter den Intellektuellen in der ersten Hälfte des XIX. Jh.
Dieses Kapitel wird die Entwicklung der austroslawistischen und austroföderalistischen Ideen im Kontext der intellektuellen Debatten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts untersuchen. Es wird die Entstehung und Verbreitung dieser Ideen unter den Intellektuellen der verschiedenen slawischen Völker Österreichs analysieren und die verschiedenen Strömungen und Interpretationen des Austroslawismus beleuchten. Die Rolle von Personen und Werken, die diese Ideen geprägt haben, wird in diesem Kapitel vorgestellt.
Kongress der Slawen in Prag und Versuche der Umsetzung der austroslawistischen Konzepte während der Revolution 1848/49
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kongress der Slawen in Prag und seiner Bedeutung für die austroslawistische Bewegung. Es wird die Rolle der tschechischen Liberalen im Reichstag 1848/49 im Kontext der austroslawistischen Ideen und deren Umsetzungsversuche untersucht. Die Auswirkungen des Kongresses und der Revolution von 1848/49 auf die Entwicklung des Austroslawismus werden in diesem Kapitel betrachtet.
Schlüsselwörter
Österreich, Habsburger Reich, Nationalismus, Slawen, Austroslawismus, Föderalismus, Revolution 1848/49, Kongress der Slawen in Prag, tschechische Nationalbewegung, Josef Dobrovský, Anton Linhart,
- Citation du texte
- Dr. phil. Volodymyr Tereshchenko (Auteur), 2002, Die Entwicklung des Austroslawentums als politisches Konzeptes in der ersten Hälfte XIX. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23140