Lust auf Sex – Sexualität im Alter


Libro Especializado, 2013

178 Páginas


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Mythos der Asexualität im Alter

3. Theorien über die Altersgeschlechtslosigkeit

4. Forschungsergebnisse über Alter und Sexualität

5. Andere Einflüsse auf die Sexualität im Alter

6. Privatsphäre-Situationen in Pflegeeinrichtungen

7. Elemente lebensweltorientierter, privatsphärefördernder Pflege

8. Abschluss

9. Literaturliste

1. Einleitung

Alter und Sexualität befinden sich im dialektischen Verhältnis einer Groteske. „…der Alte ist dann alt, wenn er nicht mehr sexuell ist, und er ist dann nicht mehr sexuell, wenn er alt ist.“ (Goldner in Schmidthals 1990, S.216) In der Regel endet dieser „Kampf der Alten“, entweder sexuell oder alt zu sein mit der Kapitulation, dem Verbergen, der Einschränkung und letztendlich Aufgabe ihrer Sexualität und der „Übernahme der ihnen zugewiesenen Altersrolle, die zur neuen, selbstversichernden Sexualität wird.“ (Goldner in Schmidthals 1990, S.218) Da aber Sexualität in seiner Wesensbestimmung grundsätzlich offen ist und nur das widerspiegelt, was sich Menschen darunter vorstellen (vgl. Howe 1993, S.127), bestimmten gesellschaftliche Werte und Normen den Umgang mit Sexualität nicht unwesentlich.

2. Mythos der Asexualität im Alter

„In unserer Gesellschaft lässt sich ein konturenscharfes, generalisiertes Stereotyp zur Sexualität im Alter ausmachen.“ (Müller in Howe 1993, S.135) Sexualität wird als Vorrecht der Jugend angesehen. „Allein der Gedanke an sexuelle Betätigung alter Menschen, die Vorstellung geschlechtlich aktiver Greise – ganz zu schweigen von Greisinnen – verursacht Unbehagen, Widerwillen, gar Abscheu und Ekel und dies bei Jungen ebenso wie bei den Alten selbst.“ (Goldner in Schmidthals 1990, S.205) Sexualität alter Menschen hat es „gefälligst“ nicht zu geben und wenn doch, so folgt im gleichen Augenblick die Etikettierung als abnorm, krankhaft oder pervers, bestenfalls noch lächerlich. Diese Verteufelung der Sexualität im Alter unterliegt im europäischen Kulturraum seit jeher einer ungebrochenen Tradition. Sexualität im Alter war bisher ausnahmslos der Repression und Zensur unterworfen, ganz anders als die Sexualität in jungen Lebensjahren, die sich einem Wandel zur Freizügigkeit hingeben konnte (vgl. Goldner in Schmidthals 1990, S.205). Von den Alten wird noch immer eine gewisse Erhabenheit und Weise gefordert, deren Nicht- Vorhandensein unweigerlich die Abstempelung zum „Narren“ oder „Perversen“ zur Folge hat (vgl. Goldner in Schmidthals 1990, S.206). Geht man in der Geschichte zurück, so ist nach Platon der körperliche Verfall zwar bedeutungslos, denn die Wahrheit liegt in der unsterblichen Seele, die aber allerdings „…umso freier wird, je mehr die Gelüste und Kräfte des Körpers schwänden.“ (Goldner in Schmidthals 1990, S.207) Alter scheint also vorteilhaft von den „Gelüsten der Leidenschaft befreit“. So meint Seneca ebenfalls: „Die Seele freut sich, nicht mehr viel Gemeinschaft zu haben mit dem Körper.“ (Goldner in Schmidthals 1990, S.208) Angesichts dieser mürben Einsichten äußert Horaz auch Jammer über die körperlichen Veränderungen, denn das „traurige“ Alter „vertreibt die anmutige Liebe“. (vgl. Goldner in Schmidthals 1990, S.208) In allen historischen Epochen beschreiben die Stereotype des Alters gleichsam den alten Menschen als „Sonderling“, bei dem sich die Leidenschaften beruhigen und den Menschen vom Wahn der geschlechtlichen Liebe befreien, sodass der Mensch seine Vernunft wieder finden kann (vgl. Goldner in Schmidthals 1990, S.209). Der Alte ist von Natur aus und vom Wesen her asexuell und wird somit geschlechts- und klassenübergreifend seiner Sexualität beschnitten, so dass im Alter alle „gleich werden“ (vgl. Goldner in Schmidthals 1990, S.209).

3. Theorien über die Altersgeschlechtslosigkeit

Auch die, sich im 20. Jahrhundert entwickelnde gerontologische Forschung, kann diesem Mythos der Asexualität nichts anhaben. Die biologische These, dass das Alter nicht das sexuelle Ende ist, steht nicht unbedingt im Zusammenhang mit der Asexualität des Alters. „Ginge das Alter parallel zur Rückbildung bestimmter organischer Funktionen denn in der Tat mit einer natürlichen Rückbildung sexuellen Verlangens einher, hätte es dann in all der kulturellen Anstrengungen bedurft, solches Verhalten auf jede, nur erdenkliche Art zu zensieren und zu unterdrücken?“ (vgl. Goldner in Schmidthals 1990, S.209)

„So wird zum Beispiel bei unverändert erhaltenen Tagträumen, sexuellen Fantasien und auch Träumen die Ausübung genitaler Sexualität durch Krankheiten, Medikamenteneinnahme, gestörte Beziehungen, soziale Normsetzungen wie auch fehlende Partner / Partnerin (Radebold 1992; v. Sydow 1993) eingeschränkt bzw. beendet.“ (Jansen u.a. 1999, S.313) Stärker manifestiert sich eine prägenitale Sexualität, einschließlich analer und oraler Befriedigungen, die aus psychoanalytischer Sicht als ein Regressionsprozess (partielles Wiederbeleben früherer sexueller Entwicklungsstufen) und Adaptionsprozess (als Folge verlernter Abwehr) erklärt wird (vgl. Jansen u.a. 1999, S.313f.).

[...]

Final del extracto de 178 páginas

Detalles

Título
Lust auf Sex – Sexualität im Alter
Autores
Año
2013
Páginas
178
No. de catálogo
V231411
ISBN (Ebook)
9783656470908
ISBN (Libro)
9783956870514
Tamaño de fichero
1503 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
lust, sexualität, alter
Citar trabajo
Birgitta Bernhardt (Autor)Mandy Rüdiger (Autor)A. Mewitz (Autor)Anja Hartmann (Autor)Katharina Sieren (Autor), 2013, Lust auf Sex – Sexualität im Alter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231411

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Lust auf Sex – Sexualität im Alter



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona