Der vorliegende ausführliche Stundenentwurf behandelt das Thema Filmmusik. Die Stundenplanung bezieht sich auf eine Doppelstunde Musik á 45 Minuten. Die vorgenommene Elementarisierung ist für eine siebente Klasse eines Gymnasiums vorgesehen. Die Arbeit hat den Anspruch das Themengebiet der Filmmusik weitestgehend schülerorientiert zu vermitteln. Im Anhang befindet sich eine Vielzahl von Arbeitsblättern (z. B. Definitionen, Lückentexte u.v.a.), welche im Musikunterricht effektiv Einsatz finden können. Ebenso befinden sich auditive Hinweise im Anhang, welche zur Umsetzung besonders geeignet sind. Des Weiteren verfügt die Arbeit sowohl über einen theoretischen Abriss der Stundenplanung, als auch über einen praktisch umsetzbaren Stundenentwurf in Tabellenform. Die Abhandlung ist praktisch orientiert und kann durchaus in dieser Form in der Schule angewandt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Gliederung
- 1. Voraussetzungen
- 1.1 Einordnung in die Themenbereiche der Rahmenrichtlinien
- 1.2 Einordnung in die aktuelle thematische Unterrichtseinheit
- 1.3 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vorüberlegung
- 1.4 Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- 2. Didaktische Strukturierung der Unterrichtsstunde
- 2.1 Lehr- und Lernziele
- 2.2 Handlungsmöglichkeiten der SchülerInnen im Unterricht
- 2.3 Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidung
- 2.4 Probleme und mögliche Unterrichtsalternativen
- 3. Unterrichtsentwurf
- 3.1 Tabellarischer Stundenverlauf
- 4. Literatur (einschließlich Tonträger)
- 4.1 Bücher, Arbeitshefte und Materialien (schriftliche Literatur)
- 4.1.1 Internetquellen
- 4.2 Musiknachweis
- 4.3 Videonachweis
- 4.4 Bildnachweis
- 5. Anhang
- 5.1 Arbeitsmaterialien, Tafelbilder
- 5.1.1 Lehrermaterialien
- 5.1.2 Schülermaterialien
- 5.1.3 Musik und Filme (Audiovisuelle Empfehlungen)
- 5.1.4 Tafelbild
- 5.1 Arbeitsmaterialien, Tafelbilder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Stundenentwurf zielt darauf ab, Schülern der 7. Klasse eine Einführung in die Filmmusik zu geben. Der Fokus liegt auf der Wirkung von Musik im Film und der Auseinandersetzung mit der Rolle der Musik in der Filmerzählung. Der Entwurf berücksichtigt die Rahmenrichtlinien des Landes Sachsen-Anhalt, jedoch mit kreativer Adaption für die jüngere Klassenstufe.
- Einführung in die Grundkonzepte der Filmmusik
- Analyse der Wirkung von Musik auf die Stimmung und Wahrnehmung von Filmen
- Untersuchung der historischen Entwicklung der Filmmusik
- Praktische Auseinandersetzung mit Filmmusik durch Schüleraktivitäten
- Einordnung der Filmmusik in den Kontext der Musikpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Voraussetzungen: Dieser Abschnitt erläutert die Einordnung des Themas „Filmmusik“ in die Rahmenrichtlinien für Gymnasien in Sachsen-Anhalt. Es wird deutlich, dass Filmmusik explizit erst in der Qualifikationsphase behandelt wird. Der Entwurf argumentiert jedoch für die Relevanz und Umsetzbarkeit des Themas auch in der 7. Klasse, indem er Ansatzpunkte in den bestehenden Rahmenrichtlinien findet und kreative didaktische Möglichkeiten aufzeigt. Die Herausforderung besteht darin, den komplexen Stoff für jüngere Schüler zugänglich zu machen, was durch innovative Unterrichtsmethoden und eine fokussierte Themenauswahl gelöst werden soll.
2. Didaktische Strukturierung der Unterrichtsstunde: Dieser Teil beschreibt die didaktische Planung der Unterrichtsstunde, inklusive der Lernziele, der Handlungsmöglichkeiten für die Schüler und der methodischen Entscheidungen. Es werden mögliche Probleme und Alternativlösungen im Unterricht antizipiert. Die Struktur fokussiert auf eine aktive Beteiligung der Schüler, die durch praktische Übungen und Diskussionen zum Thema Filmmusik angeregt werden. Die didaktische Konzeption zeigt einen klaren und durchdachten Unterrichtsverlauf.
3. Unterrichtsentwurf: Dieser Abschnitt präsentiert den tabellarischen Stundenverlauf, der detailliert die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde darstellt. Er gliedert die Stunde in logisch aufeinanderfolgende Abschnitte mit klar definierten Aktivitäten. Die genaue Zeitplanung und die methodischen Ansätze für jede Phase sind spezifiziert, um einen reibungslosen und effektiven Unterrichtsablauf zu gewährleisten. Die Kombination aus theoretischen Einführungen und praktischen Übungen soll für ein abwechslungsreiches und ansprechendes Lernumfeld sorgen.
4. Literatur (einschließlich Tonträger): Dieser Abschnitt listet die verwendeten Literaturquellen und Tonträger auf, die für die Gestaltung der Unterrichtsstunde relevant sind. Er dient der Transparenz und der Nachvollziehbarkeit der gewählten Materialien. Es werden sowohl schriftliche Quellen als auch audiovisuelle Medien aufgeführt, um den umfangreichen Stoff der Filmmusik aus verschiedenen Perspektiven darzustellen.
5. Anhang: Der Anhang enthält zusätzliche Materialien wie Arbeitsblätter und Tafelbilder, die für die Durchführung der Unterrichtsstunde verwendet werden. Diese Materialien erleichtern dem Lehrer die Vorbereitung und die Durchführung des Unterrichts und unterstützen die Schüler bei der Bearbeitung des Themas Filmmusik. Die bereitgestellten Materialien stellen einen wertvollen Zusatz zur Hauptplanung dar.
Schlüsselwörter
Filmmusik, Musikpädagogik, Unterrichtsentwurf, Rahmenrichtlinien, Sachsen-Anhalt, Wirkung von Musik, Schüleraktivitäten, Didaktik, Methodik, Unterrichtsverlauf, Hollywoodsinfonik, Stummfilme.
Häufig gestellte Fragen zum Stundenentwurf: Filmmusik in der 7. Klasse
Was ist der Gegenstand dieses Stundenentwurfs?
Der Stundenentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Filmmusik für die 7. Klasse eines Gymnasiums in Sachsen-Anhalt. Er beinhaltet eine detaillierte Planung, von der didaktischen Konzeption über den Stundenverlauf bis hin zu den benötigten Materialien.
Welche Ziele werden mit dem Stundenentwurf verfolgt?
Der Entwurf zielt darauf ab, Schülern der 7. Klasse eine Einführung in die Filmmusik zu geben und deren Wirkung auf die Stimmung und Wahrnehmung von Filmen zu analysieren. Die Schüler sollen die Rolle der Musik in der Filmerzählung verstehen und sich mit der historischen Entwicklung der Filmmusik auseinandersetzen. Der Entwurf berücksichtigt die Rahmenrichtlinien von Sachsen-Anhalt, aber mit kreativer Adaption für die jüngere Klassenstufe.
Wie ist der Stundenentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in fünf Hauptkapitel: 1. Voraussetzungen (Einordnung in Rahmenrichtlinien, Lernvoraussetzungen), 2. Didaktische Strukturierung (Lehr- und Lernziele, methodische Entscheidungen), 3. Unterrichtsentwurf (tabellarischer Stundenverlauf), 4. Literatur (mit Quellenangaben) und 5. Anhang (Arbeitsmaterialien, Tafelbilder).
Welche Themen werden im Stundenentwurf behandelt?
Die zentralen Themen sind die Einführung in die Grundkonzepte der Filmmusik, die Analyse der Wirkung von Musik, die historische Entwicklung der Filmmusik und die praktische Auseinandersetzung mit Filmmusik durch Schüleraktivitäten. Der Entwurf integriert auch die Einordnung der Filmmusik in den Kontext der Musikpädagogik.
Wie wird die aktive Beteiligung der Schüler sichergestellt?
Die didaktische Konzeption legt Wert auf eine aktive Beteiligung der Schüler durch praktische Übungen und Diskussionen. Der tabellarische Stundenverlauf in Kapitel 3 zeigt detailliert die geplanten Aktivitäten und den methodischen Ansatz für jede Phase der Unterrichtsstunde.
Welche Materialien werden im Stundenentwurf verwendet?
Kapitel 4 listet die verwendeten Literaturquellen und Tonträger auf. Kapitel 5 (Anhang) enthält zusätzliche Materialien wie Arbeitsblätter und Tafelbilder, die für die Durchführung der Unterrichtsstunde relevant sind. Es werden sowohl schriftliche als auch audiovisuelle Medien berücksichtigt.
Wie werden die Rahmenrichtlinien von Sachsen-Anhalt berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die Rahmenrichtlinien von Sachsen-Anhalt, obwohl das Thema Filmmusik explizit erst in der Qualifikationsphase behandelt wird. Er argumentiert für die Relevanz und Umsetzbarkeit des Themas in der 7. Klasse durch kreative didaktische Möglichkeiten und den Bezug zu bestehenden Inhalten der Rahmenrichtlinien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Stundenentwurf am besten?
Filmmusik, Musikpädagogik, Unterrichtsentwurf, Rahmenrichtlinien, Sachsen-Anhalt, Wirkung von Musik, Schüleraktivitäten, Didaktik, Methodik, Unterrichtsverlauf, Hollywoodsinfonik, Stummfilme.
- Arbeit zitieren
- Anja Göbel (Autor:in), 2009, Unterrichtsstunde: Filmmusik schülerorientiert unterrichten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231444