Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Die Rolle von SaaS im E-Commerce Bereich

Título: Die Rolle von SaaS im E-Commerce Bereich

Trabajo de Seminario , 2012 , 8 Páginas , Calificación: 2,00

Autor:in: Reinhard Ekker (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Anforderungen an den E-Commerce Bereich haben sich über die Jahre verändert. Stand zu Beginn des E-Commerce einzig und allein der Verkauf von Gütern im Fokus so wurden die Einflussfaktoren für ein erfolgreiches E-Commerce immer vielschichtiger. Dies ging meist mit der Einführung von neuer Software einher was mitunter zu enormen Kosten führte. In diesem Kontext hat der Einsatz von Software die per Nutzung bezahlt wird für alle Unternehmenssichten an Bedeutung gewonnen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Zielsetzung
    • Aufbau und Struktur
  • Anforderungen im E-Commerce
    • Technologie
    • Anschaffungs- und Betriebskosten
    • Vernetzung
  • Möglichkeiten von SaaS (Software-as-a-Service)
    • Technischer Fortschritt
    • Anschaffungs- und Betriebskosten
    • Vernetzung
  • SaaS im E-Commerce

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einsatz von Software-as-a-Service (SaaS) im E-Commerce-Bereich, insbesondere im Hinblick auf Kosteneffizienz und die Erfüllung moderner Softwareanforderungen. Das Hauptziel ist die Ermittlung der Anforderungen an E-Commerce-Software und die Bewertung, inwieweit SaaS diese Anforderungen erfüllt.

  • Anforderungen an moderne E-Commerce-Software
  • Kosteneffizienz durch SaaS im E-Commerce
  • Technologische Herausforderungen und Lösungsansätze mittels SaaS
  • Betriebskosten und Skalierbarkeit von SaaS-Lösungen
  • Vernetzung und Integration von SaaS-Diensten im E-Commerce

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Veränderungen im E-Commerce-Bereich über die Jahre und die zunehmende Bedeutung kosteneffizienter Softwarelösungen. Sie führt die Fragestellung der Arbeit ein: Welche Anforderungen werden im modernen E-Commerce an Software gestellt, und wie können diese kosteneffizient mittels SaaS erfüllt werden? Die Zielsetzung ist klar definiert: Ermittlung der Anforderungen und Bewertung der Eignung von SaaS.

Anforderungen im E-Commerce: Dieses Kapitel unterteilt die Anforderungen an E-Commerce-Software in drei Bereiche: Technologie, Anschaffungs- und Betriebskosten sowie Vernetzung. Es wird detailliert auf die Herausforderungen in jedem Bereich eingegangen, beispielsweise die Kosten für die Implementierung neuer Technologien, den steigenden Bedarf an Speicherplatz und die Notwendigkeit der Integration mit Geschäftspartnern. Die Bedeutung von SCM, CRM, ERP und EDI im modernen E-Commerce wird hervorgehoben.

Möglichkeiten von SaaS (Software-as-a-Service): Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile von SaaS hinsichtlich technischer Fortschritte, Anschaffungs- und Betriebskosten sowie Vernetzung. Es wird erklärt, wie SaaS Unternehmen die Einbindung neuer Technologien vereinfacht und die Kosten für Hardware und Software reduziert. Die verschiedenen Abrechnungsmodelle von SaaS werden diskutiert, sowie die Herausforderungen bei der Vernetzung verschiedener SaaS-Dienste und mögliche Lösungsansätze wie Middleware.

SaaS im E-Commerce: Dieses Kapitel fasst die Vorteile von SaaS im E-Commerce zusammen: ständige Verfügbarkeit aktueller Software, reduzierter Wartungsaufwand, erhöhte Datensicherheit durch professionelle Speichersysteme, mobiler Zugriff und reduzierte Hardwareanforderungen. Es zeigt auf, wie SaaS Unternehmen hilft, flexibel und kosteneffizient im dynamischen E-Commerce-Markt zu agieren.

Schlüsselwörter

Software-as-a-Service (SaaS), E-Commerce, Kosteneffizienz, Technologieanforderungen, Vernetzung, Betriebskosten, Skalierbarkeit, Datensicherheit, Integration, Middleware.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: SaaS im E-Commerce

Was ist das Thema der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Einsatz von Software-as-a-Service (SaaS) im E-Commerce, insbesondere hinsichtlich Kosteneffizienz und der Erfüllung moderner Softwareanforderungen. Das Hauptziel ist die Ermittlung der Anforderungen an E-Commerce-Software und die Bewertung, inwieweit SaaS diese erfüllt.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Anforderungen im E-Commerce, Möglichkeiten von SaaS (Software-as-a-Service) und SaaS im E-Commerce. Die Einleitung beschreibt die Fragestellung und Zielsetzung. Die weiteren Kapitel befassen sich detailliert mit den Anforderungen an E-Commerce-Software, den Vorteilen von SaaS und der konkreten Anwendung von SaaS im E-Commerce-Bereich.

Welche Anforderungen an E-Commerce-Software werden behandelt?

Die Arbeit unterteilt die Anforderungen in drei Bereiche: Technologie (z.B. Integration von SCM, CRM, ERP und EDI), Anschaffungs- und Betriebskosten sowie Vernetzung. Es werden die Herausforderungen in jedem Bereich detailliert erläutert, wie z.B. Kosten für Implementierung neuer Technologien, steigender Bedarf an Speicherplatz und die Integration mit Geschäftspartnern.

Welche Vorteile von SaaS werden in der Seminararbeit dargestellt?

Die Arbeit hebt die Vorteile von SaaS hinsichtlich technischer Fortschritte, Anschaffungs- und Betriebskosten und Vernetzung hervor. Es wird erläutert, wie SaaS die Einbindung neuer Technologien vereinfacht, Hardware- und Softwarekosten reduziert und verschiedene Abrechnungsmodelle bietet. Herausforderungen bei der Vernetzung verschiedener SaaS-Dienste und mögliche Lösungsansätze (Middleware) werden ebenfalls diskutiert.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit zum Einsatz von SaaS im E-Commerce?

Die Seminararbeit fasst die Vorteile von SaaS im E-Commerce zusammen: ständige Verfügbarkeit aktueller Software, reduzierter Wartungsaufwand, erhöhte Datensicherheit, mobiler Zugriff und reduzierte Hardwareanforderungen. Es wird gezeigt, wie SaaS Unternehmen hilft, flexibel und kosteneffizient im dynamischen E-Commerce-Markt zu agieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Software-as-a-Service (SaaS), E-Commerce, Kosteneffizienz, Technologieanforderungen, Vernetzung, Betriebskosten, Skalierbarkeit, Datensicherheit, Integration, Middleware.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Seminararbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Fragestellung und Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte und abschließend eine Liste der Schlüsselwörter.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle von SaaS im E-Commerce Bereich
Universidad
FH OÖ Standort Steyr
Calificación
2,00
Autor
Reinhard Ekker (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
8
No. de catálogo
V231452
ISBN (Ebook)
9783656477563
ISBN (Libro)
9783656478959
Idioma
Alemán
Etiqueta
rolle saas e-commerce bereich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Reinhard Ekker (Autor), 2012, Die Rolle von SaaS im E-Commerce Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231452
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint