1. Einleitung
"Arthur was a young man, only fifteen years old; but he was of outstanding courage and generosity, and his inborn goodness gave him such grace that he was loved by almost all the people. Once he had been invested with the royal insignia, he observed the normal custom of giving gifts freely to everyone. (…) Arthur courage was closely linked with generosity, and he made up his mind to harry the Saxons, so that with their wealth he might reward the retainers who served his own household. The justness of his cause encouraged him, for he had a claim by rightful inheritance to the kingship of the whole island."
Gawain, Avalon, Excalibur und Uther sind nur einige der Namen, die stets im Zu-sammenhang mit dem jenes legendären Königs fallen, der Literatur, Film und auch die Wissenschaft seit langer Zeit zu beschäftigen weiß. Artus - mal das Vor-bild des christlichen Königs schlechthin, mal ein römischer Feldherr und mal in ganz in der Tradition eines keltischen Stammesführers stehend - um seine sagenhafte Gestalt ranken sich Geschichten aus der Zeit eines Landes, in der es um sichere Überlieferungen kärglich bestellt ist. Den historischen Hintergrund des sagenhaften Artus und seine Zeit, d.h. das Britannien des 5. und frühen 6. Jahrhun-derts näher zu beleuchten, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der historische Hintergrund:
- 2.1 Europa
- 2.2 Britannien
- 3. Die angelsächsischen Invasionen:
- 3.1 Die militärische Expansion
- 3.2 Der kulturelle und gesellschaftliche Wandel
- 4. Artus
- 5. Fazit
- 6. Quellen- und Literaturangaben:
- Quellen
- Monographien
- Zeitschriftenaufsätze
- 7. Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der historischen Figur des Königs Artus und seinem Kontext im spätantiken Britannien. Ziel ist es, die sagenhafte Gestalt des Artus in den historischen Hintergrund des 5. und frühen 6. Jahrhunderts einzuordnen und die Entwicklungen in Britannien während dieser Zeit zu beleuchten.
- Die römische Provinz Britannien im Kontext der Völkerwanderung
- Der Abzug der römischen Truppen und die angelsächsischen Invasionen
- Der kulturelle und gesellschaftliche Wandel in Britannien
- Die Entstehung der Artus-Legende
- Die Rolle des Artus in der Geschichte und Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den historischen Kontext und die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel skizziert den historischen Hintergrund der Völkerwanderungszeit, sowohl im römischen Reich als auch in der Provinz Britannien.
- Kapitel 3: Die angelsächsischen Invasionen und die damit verbundenen Veränderungen in Britannien stehen im Zentrum dieses Kapitels.
- Kapitel 4: Die Person des Artus, die Entstehung seiner Legende und seine Rolle in der Geschichte werden in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: König Artus, Britannien, römische Geschichte, Völkerwanderung, angelsächsische Invasionen, spätantike Quellen, Legende, historische Figur, Geoffrey of Monmouth, Gildas, Beda Venerabilis.
- Arbeit zitieren
- Robert Albrecht (Autor:in), 2001, Artus und der Untergang des römischen Britannien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2315