Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Francés - Otros

Enseignement apprentissage de la dissertation française en classe universitaire de FLE

Etude de cas, Université européenne Viadrina - Allemagne

Título: Enseignement apprentissage de la dissertation française en classe universitaire de FLE

Tesis de Máster , 2010 , 55 Páginas , Calificación: 1,0 (18/20)

Autor:in: Magister Artium Nadia Zeltzer (Autor)

Didáctica de la asignatura Francés - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Ausgangspunkt der Analyse ist die Annahme, es existieren übergeordnete, markante, kulturabhängige Textstrukturen. Die deutschen bzw. deutschsprachigen Studenten würden die schriftlichen Kompetenzen und das Know-How, die sie in der Muttersprache (bzw. Sprache des Landes, wo sie studieren) erworben haben, in die französische Sprache übertragen. Dies könnte sich sowohl positiv als auch negativ für die Lehre und das Lernen erweisen.

Diese Masterarbeit ist auf Französisch verfasst. Das Untersuchungsmaterial wird nicht als Anhang beigefügt (Fragebögen, Dissertationen).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
  • I – Cadre théorique de l'étude
    • 1. Cadre général
    • 2. Psycholinguistique textuelle et sociolinguistique : superstructures textuelles et transversalité des compétences
    • 3. Critères retenus pour l'analyse du corpus
  • II - Compétences et savoirs-faire argumentatifs
    • 1. L'enseignement de l'écrit en France et en Allemagne comme résultat d'une évolution historique
      • a) Des origines communes
      • b) Développement de la composition allemande
      • c) Développement de la composition française et de la dissertation
    • 2. Sur les traces d'un héritage culturel analyses contrastives d'écrits académiques français et allemands
      • a) Kirsten Adamzik : attrait, expressivité, informativité et précision
      • b) Susanne Sachtleber : «< reader responsibility » vs responsabilité de l'auteur
      • c) Des résultats contradictoires ?
    • 3. Le genre de la dissertation est-il inconnu à l'étranger ? Formulation d'une hypothèse
      • a) La dissertation en Allemagne : une lacune de genre?
      • b) Formulation d'un hypothèse
  • III- Présentation de l'étude, démarche poursuivie et approche méthodologique
    • 1. Présentation de l'étude
      • a) Cadre institutionnel
      • b) Profil d'une classe de Oberstufe A et groupe d'apprenants considérés
      • c) Organisation du cours de Oberstufe A
      • d) Réflexions sur le choix de l'enseignement de la dissertation en classe de FLE
    • 2. Démarche poursuivie et approche méthodologique
      • a) Démarche poursuivie
      • b) Questionnaires
      • c) Méthodologie pour l'analyse des productions écrites
  • IV-Présentation et analyse des résultats
    • 1. Présentation des résultats
      • a) Rédaction I
      • b) Dissertation I
      • c) Dissertation II (examen final)
    • 2. Analyse des résultats au niveau de la classe
      • a) Niveau littéral de surface
      • b) Niveau du traitement du domaine de référence
      • c) Mise en retrait vs mise en avant
      • d) Conception de l'argumentation et savoirs argumentatifs
    • 3. Analyse au niveau individuel
      • a) Résultats au niveau individuel
      • b) Commentaire
    • 4. Synopsis des résultats obtenus
  • V - Charge cognitive et propositions didactiques
    • 1. Charge cognitive
      • a) Opérations de bas niveau et transferts de compétences et savoirs-faire
      • b) Jones et Tetroe (1987): contraintes textuelles et surcharge cognitive
    • 2. Propositions didactiques
      • a) Importance d'une réflexion métalinguistique commune
      • b) Prise en compte des acquis individuels et choix de textes
      • c) Compétences linguistiques
  • Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie untersucht den Erwerb der dialektischen Dissertation in einer Klasse für Französisch als Fremdsprache (im Folgenden FLE) an einer deutschen Universität. Im Wintersemester 2009-2010 war ich für einen Kurs in Textverständnis und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit (Produktion argumentativer Texte) am Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) zuständig (Lernende des Niveaus B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, im Folgenden GER). In den schriftlichen Arbeiten der Studierenden konnte ich gemeinsame Merkmale feststellen, die nicht direkt von ihrer Beherrschung der französischen Sprache abzuhängen schienen. Auf der Suche nach einer Erklärung für diese Tatsache habe ich mich zunächst mit einer deutsch-französischen Schülerin der Oberstufe¹ über die Formen des schriftlichen Unterrichts im Deutsch- und Französischunterricht unterhalten. Aus diesem Gespräch ging hervor, dass es Unterschiede gab, die, wenn sie auch noch skizziert wurden, meine Beobachtungen hätten bestätigen können. Dies veranlasste mich, meine Forschung fortzusetzen und zunächst folgende Frage zu formulieren: Gibt es Kompetenzen und Fähigkeiten, die in der Muttersprache erworben wurden (oder im Falle von Studierenden, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, stabil integriert und täglich angewendet werden), die den Erwerb der französischen Dissertation negativ oder positiv beeinflussen? Diese Frage, neu formuliert im Bereich der Textlinguistik, in den diese Studie eingebettet ist (deren theoretischer Rahmen in einem ersten Teil vorgestellt wird), entspricht dem Sprachtransfer von Kompetenzen und Fähigkeiten in die Fremdsprache und der Transversalität von Kompetenzen (gemäß der Definition von Hayes und Flower 1980, zitiert von Garcia-Deban, Fayol, 2002, siehe hierzu Kapitel I.2.).

  • Transfer von Kompetenzen und Fähigkeiten in die Fremdsprache
  • Transversalität von Kompetenzen
  • Analyse von Argumentationskompetenzen im Vergleich zwischen französischem und deutschem Bildungssystem
  • Untersuchung der Rolle von Sprachtransfer bei der Produktion argumentativer Texte in FLE
  • Entwicklung von didaktischen Vorschlägen zur Verbesserung des Erwerbs der dialektischen Dissertation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Studie ein und erläutert die Forschungsfrage: Inwiefern beeinflussen Kompetenzen und Fähigkeiten, die in der Muttersprache erworben wurden, den Erwerb der französischen Dissertation? Anschließend werden die Ziele der Studie und die angewandten Methoden vorgestellt.

Kapitel I beleuchtet den theoretischen Rahmen der Studie. Dabei wird die Bedeutung der Psycholinguistik und der Sociolinguistik im Kontext der Textproduktion hervorgehoben. Insbesondere wird die Relevanz von Textstrukturen und der Transversalität von Kompetenzen für den Sprachtransfer betont. Die Studie greift auf die Definition von Hayes und Flower (1980) zurück, die den Begriff der Transversalität von Kompetenzen geprägt haben.

Kapitel II untersucht die argumentativen Kompetenzen und Fähigkeiten von deutschen bzw. deutschsprachigen Lernenden. Die Geschichte des Schreibens in Frankreich und Deutschland wird beleuchtet, um die jeweiligen Entwicklungen des Schriftspracherwerbs und insbesondere der Dissertation zu verstehen. Zwei vergleichende Analysen von französischen und deutschen wissenschaftlichen Texten werden durchgeführt, um herauszufinden, ob kulturelle Prägungen im heutigen Schreibstil noch erkennbar sind. Abschließend wird die Frage untersucht, ob die Dissertation im Ausland ein unbekanntes Textgenre ist. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird eine Hypothese formuliert, die die weitere Forschung lenkt.

Kapitel III präsentiert den institutionellen Rahmen der Studie, die Lerngruppe und die Organisation des Kurses. Der Fokus liegt auf der Auswahl des Themas „Dissertation" für den FLE-Unterricht. Die Methoden der Studie werden beschrieben, darunter die Verwendung von Fragebögen und die Analyse schriftlicher Arbeiten.

Kapitel IV präsentiert und analysiert die Ergebnisse der Studie. Die drei schriftlichen Arbeiten der sieben ausgewählten Lernenden werden vorgestellt und auf Klassen- und Individualebene analysiert. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und diskutiert.

Kapitel V beschäftigt sich mit den psycholinguistischen Aspekten des Erwerbs der dialektischen Dissertation. Insbesondere wird die Rolle der kognitiven Belastung und des Sprachtransfers bei der Textproduktion betrachtet. Schließlich werden didaktische Vorschläge erarbeitet, die dazu beitragen sollen, den Erwerb der Dissertation im FLE-Unterricht zu verbessern.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Begriffe und Themen der Studie sind Sprachtransfer, Transversalität von Kompetenzen, argumentative Kompetenzen, Textproduktion, Dissertation, FLE-Unterricht, kognitiver Aufwand und didaktische Vorschläge. Die Studie analysiert die Rolle des Sprachtransfers bei der Produktion argumentativer Texte in FLE, insbesondere im Kontext der dialektischen Dissertation. Die Ergebnisse werden verwendet, um didaktische Vorschläge zur Verbesserung des Erwerbs der Dissertation zu entwickeln.

Final del extracto de 55 páginas  - subir

Detalles

Título
Enseignement apprentissage de la dissertation française en classe universitaire de FLE
Subtítulo
Etude de cas, Université européenne Viadrina - Allemagne
Universidad
University Stendhal Grenoble 3  (Sciences du langage, FLE)
Curso
Linguistique textuelle
Calificación
1,0 (18/20)
Autor
Magister Artium Nadia Zeltzer (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
55
No. de catálogo
V231566
ISBN (Ebook)
9783656475798
ISBN (Libro)
9783656476337
Idioma
Francés
Etiqueta
didaktik FLE Textlinguistik Fallstudie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Artium Nadia Zeltzer (Autor), 2010, Enseignement apprentissage de la dissertation française en classe universitaire de FLE, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231566
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  55  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint