Werbung, ob in den Printmedien, in Radio, Fernsehen oder Online ist heutzutage für jeden und überall präsent. Verschiedenste Wissenschaftsdisziplinen, wie die Psychologie aber vor allem auch die Germanistik beschäftigen sich mit der Erforschung hinsicht- lich ihrer Wirkung, Funktion und Gestaltung mit unterschiedlichen Herangehensweisen.
Dieses Essay beschäftigt sich speziell mit den Slogans in Werbeanzeigen in Printmedien.
„Der Slogan ist das in der Werbesprachenforschung bislang am intensivsten erforschte Textelement (...). Er wird sehr häufig auch als Abbinder bezeichnet (...). Das Haupt- merkmal des Slogans besteht in seiner Funktion, die Wiedererkennung eines Produkts, einer Marke oder eines Unternehmens zu ermöglichen und zu stärken und dabei image- bildend zu wirken (...).“ (Janich 2010: 59)
Bei der Gestaltung von Slogans bedient man sich verschiedener rhetorischer Figuren, wobei die am häufigsten unter ihnen verwendete rhetorische Figur hierbei die Ellipse ist.
Bei dieser Untersuchung hat sich herausgestellt, dass die Ellipse unterschiedliche Formen hat. Das vorrangige Ziel der vorliegenden Arbeit ist der Versuch einer Kategorisierung der Ellipsen in den Slogans der Werbeanzeigen im untersuchten Korpus. Denn Kategorisierungen sind in der Wissenschaft wichtig, da sie helfen, den Gegenstand abgegrenzt innerhalb einer Kategorie und im Vergleich mit anderen zu untersuchen und dies dokumentieren zu können.
In dieser Ausarbeitung soll eine nähere Beschäftigung mit den anderen Anzeigenelementen ausbleiben, weil dies sonst den Rahmen sprengen würde. Im Mittelpunkt steht die Sprache beziehungsweise der Slogan als Textelement. Dabei muss zunächst die Ellipse definiert und beschrieben werden und im Vergleich dazu kurz der Satzbegriff. Außerdem wird auch ein kurzer Exkurs zur Werbesprache und ihrer Funktion erfolgen, um ein vollständiges Bild des Kontextes zu erreichen.
Die Untersuchung basiert auf ein Korpus bestehend aus 128 Werbeanzeigen in 5 Zeitschriften: Beauty, Spiegel, Living at home, Men ́s Health und Myself und der Rückmeldungen aus dem Plenum im Seminar zu dem vorangegangenen Referat zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ellipse und der Satz
- Werbesprache —konzeptionell schriftlich oder mündlich?
- Ellipsen in der Werbung
- Ergebnisse der Korpusanalyse
- Das Referat und die Powerpoint — Präsentation
- Fazit
- Quellenangaben (in der Reihenfolge ihrer Nennung im Text)
- Anhang (in der Reihenfolge der Nennung im Text)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Ellipse als rhetorischer Figur in Werbeanzeigen und versucht, die Ellipsen in Slogans zu kategorisieren. Sie analysiert ein Korpus von 128 Werbeanzeigen aus fünf Zeitschriften und untersucht die Häufigkeit und Formen der Ellipsen in den Slogans.
- Definition und Beschreibung der Ellipse im Vergleich zum Satzbegriff
- Analyse der Werbesprache und ihrer Funktion
- Kategorisierung von Ellipsen in Slogans
- Untersuchung der Kontextabhängigkeit von Ellipsen
- Die Rolle der Ellipse für die Gestaltung von Slogans
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der Ellipse in verschiedenen Textformen dar und führt in das Thema der Ellipsen in Werbeanzeigen ein. Sie erläutert die Funktion von Slogans und die Besonderheiten der Werbesprache.
- Das Kapitel „Die Ellipse und der Satz" definiert die Ellipse als Auslassungssatz und stellt sie dem Satzbegriff gegenüber. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Ellipse betrachtet, wie die traditionelle grammatische und die kommunikative Perspektive.
- Das Kapitel „Werbesprache —konzeptionell schriftlich oder mündlich?" beleuchtet die Besonderheiten der Werbesprache und ihre Beziehung zur Alltagssprache. Es wird die Tendenz der Werbesprache zur konzeptionellen Mündlichkeit thematisiert.
- Das Kapitel „Ellipsen in der Werbung" untersucht die Gründe für die Verwendung von Ellipsen in der Werbung und ihre Wirkung auf den Rezipienten. Es wird die ökonomische Funktion der Ellipse sowie ihre Rolle für die Gedächtnisleistung und die Dynamik der Werbeaussage erläutert.
- Das Kapitel „Ergebnisse der Korpusanalyse" präsentiert die Ergebnisse der Analyse des Korpus von 128 Werbeanzeigen. Es werden die Häufigkeit der Ellipsen in Slogans sowie deren Kategorisierung nach Phrasenkategorien dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ellipse, den Satzbegriff, die Werbesprache, Slogans, die Korpusanalyse, die Kategorisierung von Ellipsen und die Kontextabhängigkeit von Ellipsen. Der Text analysiert die Verwendung von Ellipsen in Werbeanzeigen, insbesondere in Slogans, und untersucht deren Funktion und Wirkung auf den Rezipienten. Die Arbeit beleuchtet die sprachliche Gestaltung von Werbeanzeigen und die Besonderheiten der Werbesprache im Vergleich zur Alltagssprache.
- Citar trabajo
- Rebecca Zeiler (Autor), 2012, Die Ellipse im Slogan , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231644