Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología social

Übergewicht im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe der Schule

Título: Übergewicht im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe der Schule

Tesis de Máster , 2012 , 52 Páginas

Autor:in: Susanne Weiss (Autor)

Psicología - Psicología social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund der zunehmenden Zahl von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen
entstehen auch neue pädagogische Herausforderungen für die Schule. Der Einfluss
von Umweltfaktoren auf das Körpergewicht beträgt 30%, hierzu zählen u.a.
Essensangebote, Freizeitgestaltung sowie Transportwege. Einen Großteil des Tages
verbringen die Kinder in der Schule, daher stellen sich an die Bildungseinrichtungen
besondere Aufgaben.
Schulen haben deshalb die Aufgabe, besonders auf die Gestaltung des Schulalltags
und den Lebensraum Schule zu achten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der
„Übergewichtsprävention unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe der Schule“
und versucht, Handlungsmöglichkeiten im Setting Schule zu präsentieren. Zu Beginn
der Arbeit wird zunächst das Hauptthemengebiet theoretisch erklärt. Dazu zählen
neben der Definition und Verbreitung auch die Ursachen und Folgen von Übergewicht,
welche sehr vielschichtig sind. Im Anschluss an die theoretischen Erläuterungen
werden Präventionsmöglichkeiten in der Schule in den Bereichen der Ernährung und
der Bewegung vorgestellt. Ob es in den Schulen bereits eine umfassende Präventionsarbeit gibt und wie diese aussieht, wird in den abschließenden Interviews
mit Lehrern verschiedener Schulformen ausgewertet. Dabei werden auch der
Bildungsstand der Lehrer und mögliche Unterstützungen für die Schulen näher
betrachtet. Eine Zusammenfassung und ein Ausblick schließen die Arbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Definition und Bestimmung von Übergewicht
  • 3. Prävalenz und Inzidenz von Übergewicht
  • 4. Ursachen von Übergewicht
    • 4.1 Genetische Veranlagung
    • 4.2 Fehlernährung
    • 4.3 Bewegungsmangel
    • 4.4 Psychische und psychosoziale Ursachen
  • 5. Folgen von Übergewicht
    • 5.1 Körperliche Folgen
    • 5.2 Psychosoziale Folgen
    • 5.3 Ökonomische Folgen
  • 6. Gesundheitsbildung und Prävention in der Schule
    • 6.1 Übergewichtsprävention und -intervention - eine Aufgabe für die Schule?
    • 6.2 Bewegungsangebote in der Schule
      • 6.2.1 Bewegung als Unterrichtsprinzip
      • 6.2.2 Sportunterricht
      • 6.2.3 Projekt „Schulen in Bewegung"
    • 6.3 Ernährung in der Schule
      • 6.3.1 Ernährungserziehung und -bildung
      • 6.3.2 Elternbeteiligung
      • 6.3.3 Schulverpflegung
      • 6.3.4 Projekt „5 am Tag macht Schule"
  • 7. Praxisteil
    • 7.1 Methodisches Vorgehen
      • 7.1.1 Erstellung und Auswertung des Interviews
      • 7.1.2 Auswahl der Interviewpartner
    • 7.2 Ergebnisse der Interviews
      • 7.2.1 Prävention von Übergewicht als Aufgabe der Schule
      • 7.2.2 Bildungsstand der Lehrer für eine Gesundheitsbildung
      • 7.2.3 Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht an Schulen
      • 7.2.4 Unterstützung für Schulen bei Präventionsmaßnahmen
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht das Thema Übergewicht im Kindes- und Jugendalter, wobei der Fokus auf der Rolle der Schule liegt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Folgen von Übergewicht zu beleuchten und Handlungsmöglichkeiten im Schulsetting aufzuzeigen.

  • Definition und Bestimmung von Übergewicht
  • Prävalenz und Inzidenz von Übergewicht
  • Ursachen von Übergewicht (genetische, ernährungstechnische, psychosoziale)
  • Folgen von Übergewicht (körperliche, psychosoziale, ökonomische)
  • Präventionsmöglichkeiten in der Schule (Bewegung, Ernährung)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung führt in das Thema Übergewicht im Kindes- und Jugendalter ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung der Prävention in der Schule.
  • Kapitel 2: Definition und Bestimmung von Übergewicht
    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Übergewicht und Adipositas sowie der Bestimmung des Body Mass Index (BMI) als Maß für das Körpergewicht.
  • Kapitel 3: Prävalenz und Inzidenz von Übergewicht
    Kapitel 3 analysiert die Verbreitung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und weltweit. Dabei werden auch soziale Unterschiede in der Prävalenz von Übergewicht beleuchtet.
  • Kapitel 4: Ursachen von Übergewicht
    Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Ursachen von Übergewicht, darunter die genetische Veranlagung, Fehlernährung, Bewegungsmangel und psychosoziale Faktoren.
  • Kapitel 5: Folgen von Übergewicht
    Kapitel 5 beleuchtet die vielfältigen Folgen von Übergewicht. Es werden sowohl körperliche Folgen (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes) als auch psychosoziale Folgen (z.B. Mobbing, Selbstwertprobleme) und ökonomische Folgen (z.B. Behandlungskosten) betrachtet.
  • Kapitel 6: Gesundheitsbildung und Prävention in der Schule
    Kapitel 6 analysiert die Rolle der Schule bei der Prävention von Übergewicht. Es werden verschiedene Ansätze zur Gesundheitsförderung, insbesondere im Bereich Bewegung und Ernährung, vorgestellt.
  • Kapitel 7: Praxisteil
    Der Praxisteil präsentiert die Ergebnisse von Interviews mit Lehrern verschiedener Schulformen. Die Interviews beleuchten die aktuelle Situation der Übergewichtsprävention an Schulen und die Herausforderungen, denen sich Lehrer gegenübersehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Übergewicht, Adipositas, Kindes- und Jugendalter, Schule, Prävention, Gesundheitsbildung, Bewegung, Ernährung, Elternbeteiligung, Schulverpflegung, und die Auswirkungen von Übergewicht auf die körperliche und psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Final del extracto de 52 páginas  - subir

Detalles

Título
Übergewicht im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe der Schule
Autor
Susanne Weiss (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
52
No. de catálogo
V231672
ISBN (Ebook)
9783656484660
Idioma
Alemán
Etiqueta
übergewicht kindes- jugendalter berücksichtigung aufgabe schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Weiss (Autor), 2012, Übergewicht im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe der Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231672
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  52  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint