Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Physics - Theoretical Physics

Die Theorie über die Komplexe Koexistenz der Erscheinungsformen

Title: Die Theorie über die Komplexe Koexistenz der Erscheinungsformen

Textbook , 2013 , 60 Pages

Autor:in: Richard Moritz (Author)

Physics - Theoretical Physics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wechselbeziehung zwischen Energie und Kraft, sowie die Gleichgewichtsgrundsätze sind längst bekannt. Auch 90° Beziehungen von Energien und Kräften sind in einigen Bereichen der Physik (z.B. Elektrotechnik) erforscht und in der technischen Anwendung. Die wahre Bedeutung der 90° und/oder mathematisch komplexen Beziehungen wurden jedoch erstmals im Rahmen der Theorie der Komplexen Koexistenz dargelegt.
Es stellte sich heraus, dass komplexe Beziehungen die Werkzeuge der Natur sind, mit denen sie die Materie aus Energie aufbaut.
Das Buch demonstriert anhand bekannter Phänomene, der Physik, die Unabdingbarkeit von komplexen und doppeltkomplexen Beziehungen im Energiegefüge kosmischer und anderer physikalischer Abläufe und Gesetz-mäßigkeiten. Im zweiten Teil wir die Anwendbarkeit der Erkenntnisse aus dem ersten Teil auf den subatomaren Bereich untersucht. Es wird schlüssig demonstriert wie sich aufgrund der komplexen Beziehungen Elektromagnetische Wellen zu Materieteilchen verbinden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Komplexe Kräfte und der Nullvektor
    • Energie/Kräfte/FeIder/Potenziale
  • Äquivalente Erscheinungen
    • Elektrische Ladungen (mit und ohne Leiter)
    • Der elektrische Schwingkreis
      • Der Blitz
    • Schwingungen
      • Überlagerungen von Schwingungen und Wellen
  • Das Wesen der EMW
    • Entstehung der EMW
    • Bisher ungeklärte Phänomene der EMW
  • Verknüpfungen von EMWen
    • Interferenzen
  • Unterschiedliche Polaritäten
    • Elementarladungen
  • Zusammenfassung des 1. Teils

Teil 2

  • Der Subatomare Baukasten
    • Die Entstehung der Kondensationspunkte
      • Verknüpfungen
  • Mathematische Grundlagen
    • Kran-und Energievektoren
    • Drehrichtung komplexer Verbindungen
    • Widerstände
  • Die Gravitation
    • Die Gravitation als Reaktionskraft
    • Die Masse einer rotierenden Welle
      • Mengenverhältnis
      • Die Gravitation ist eine veränderliche Größe
  • Zusammenfassung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Die Theorie über die Komplexe Koexistenz" ist eine Neuauflage eines Werkes von Richard Moritz, das sich mit den komplexen Interaktionen von Energieformen in der Natur befasst. Die Theorie der Komplexen Koexistenz beschreibt die Wechselwirkungen von Energien, Kräften, Feldern und Materie, insbesondere im subatomaren Bereich, und bietet Erklärungen für bisher ungeklärte Phänomene.

  • Komplexe Beziehungen in der Physik
  • Das Wesen elektromagnetischer Wellen (EMW)
  • Der Aufbau von subatomaren Teilchen
  • Die Rolle der Gravitation in der Komplexen Koexistenz
  • Mathematische Grundlagen der Komplexen Koexistenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Komplexe Kräfte und der Nullvektor: Dieses Kapitel führt den Begriff des Nullvektors ein und erklärt seine Bedeutung für komplexe Beziehungen in der Physik. Es werden die unterschiedlichen Arten von Kräften und ihre Wechselwirkungen mit Energie und Potenzialen erläutert.
  • Äquivalente Erscheinungen: Hier werden verschiedene Bereiche der Physik betrachtet, die als äquivalente Erscheinungen zur Komplexen Koexistenz dienen. Insbesondere werden elektrische Ladungen, Schwingkreise und Schwingungen analysiert.
  • Das Wesen der EMW: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der elektromagnetischen Welle (EMW) und erklärt ihre Entstehung aus einem elektrischen Schwingkreis. Es werden bisher ungeklärte Phänomene der EMW diskutiert.
  • Verknüpfungen von EMWen: Hier werden die Interaktionen von EMWen, insbesondere Interferenzen, im Kontext der Komplexen Koexistenz betrachtet.
  • Unterschiedliche Polaritäten: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Polaritäten in der Physik, insbesondere die von Potenzialen, Ladungen und Magnetpolen.
  • Der Subatomare Baukasten: Dieses Kapitel stellt die Theorie auf, dass subatomare Teilchen aus EMWen zusammengesetzt sind, die sich zu Kondensationspunkten verhaken. Es werden die Entstehung und Verknüpfungen dieser Kondensationspunkte erläutert.
  • Mathematische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die mathematischen Grundlagen der Komplexen Koexistenz, insbesondere die komplexe Rechnung und die Vektorenrechnung. Es werden die Rolle von Widerständen und die Drehrichtung komplexer Verbindungen diskutiert.
  • Die Gravitation: Dieses Kapitel behandelt die Gravitation als Reaktionskraft auf die Fliehkraft. Es werden die Masse einer rotierenden Welle und die Abhängigkeit der Gravitation von der Umgebung betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Komplexe Koexistenz, Energie, Kräfte, Felder, Materie, EMW, subatomare Teilchen, Kondensationspunkte, Nullvektoren, Gravitation, mathematische Grundlagen, Widerstände, komplexe Beziehungen, und die äquivalenten Erscheinungen in verschiedenen Bereichen der Physik.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theorie über die Komplexe Koexistenz der Erscheinungsformen
Author
Richard Moritz (Author)
Publication Year
2013
Pages
60
Catalog Number
V231695
ISBN (eBook)
9783656485520
ISBN (Book)
9783656486473
Language
German
Tags
Physik Kernphysik Energie Elektromagnetische Welle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Richard Moritz (Author), 2013, Die Theorie über die Komplexe Koexistenz der Erscheinungsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231695
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint