Frontalunterricht ist immer wieder ein groß diskutiertes Thema. Manche Pädagogen sind der Meinung, dass Schüler nur so Wissen aufnehmen können. Andere finden diese Methode überholt und plädieren für mehr Interaktion zwischen den Schülern selber – Gruppenarbeit als Selbstlernstütze? Ich habe mich mit der Unterrichtsmethode Frontalunterricht auseinander gesetzt und versucht mehrere Herangehensweisen zu entdecken. Außerdem hat es mich als angehende Lehrerin interessiert, wie die Schüler auf Frontalunterricht reagieren und wie die Lehrer ihr Wissen durch diese Methode an die Schüler herantragen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Das Praktikum
- Kurze Vorstellung der Praktikumsschule
- Überblick zum Gesamtverlauf des Praktikums
- Theoriegeleitete Beobachtungsaufgabe
- Motivation und Interesse für die Wahl der Beobachtungsaufgabe
- Vorwissen zum Thema der Beobachtungsaufgabe im Kontext eigener Schulerfahrungen
- Theoriewissen zum Thema
- Leitende inhaltliche Gesichtspunkte der Beobachtungsaufgabe
- Konkrete Beobachtungen
- Beobachtete Stunden im Überblick
- Systematische Darlegung der konkreten Beobachtungsergebnisse zu den leitenden Gesichtspunkten
- Auswertung
- Zentrale Ergebnisse
- Resümee zum Vergleich zwischen Theorie und Praxis
- Resümee zum Vergleich zwischen Vorwissen und neu erworbenem Wissen
- Berufsbiographisches Fazit: Zentrale Aspekte der Selbstreflexion im Kontext des während des Orientierenden Schulpraktikums geführten Portfolios
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Erfahrungsbericht befasst sich mit der Lehrmethode Frontalunterricht. Der Autor analysiert die Methode anhand eigener Beobachtungen im Rahmen eines Orientierenden Schulpraktikums. Dabei werden sowohl theoretische Erkenntnisse als auch praktische Erfahrungen im Vordergrund stehen.
- Die Analyse von Frontalunterricht als Lehrmethode im Kontext der eigenen Schulerfahrungen.
- Die Untersuchung der Schülerreaktionen auf Frontalunterricht.
- Die Erforschung der didaktischen Möglichkeiten und Grenzen von Frontalunterricht.
- Der Vergleich zwischen theoretischen Konzepten und praktischen Beobachtungen im Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 gibt eine Vorstellung der Praktikumsschule sowie einen Überblick über den Ablauf des Praktikums.
- Kapitel 2 beleuchtet die Motivation und das Vorwissen des Autors zur Wahl des Themas Frontalunterricht. Außerdem werden theoretische Grundlagen zum Thema erörtert und die leitenden inhaltlichen Gesichtspunkte der Beobachtungsaufgabe erläutert.
- Kapitel 3 beschreibt die konkreten Beobachtungen des Autors im Unterricht, inklusive der beobachteten Stunden und der systematischen Darlegung der Beobachtungsergebnisse.
- Kapitel 4 enthält eine Auswertung der Beobachtungen, die sich auf die zentralen Ergebnisse, den Vergleich zwischen Theorie und Praxis sowie den Vergleich zwischen Vorwissen und neu erworbenem Wissen konzentriert.
- Kapitel 5 bietet ein berufsbiographisches Fazit und reflektiert die Selbstreflexion des Autors im Kontext des geführten Portfolios.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter in diesem Erfahrungsbericht sind Frontalunterricht, Beobachtungsaufgabe, Orientierendes Schulpraktikum, Schulerfahrungen, didaktische Methoden, Theorie und Praxis, Selbstreflexion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Bericht zum Orientierenden Schulpraktikum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231717