Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Prozessmodellierung an der Fachhochschule Brandenburg: Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Optimierung

Titre: Prozessmodellierung an der Fachhochschule Brandenburg: Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Optimierung

Thèse de Bachelor , 2010 , 62 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Karl-Philipp Böckmann (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Wunsch nach effektiveren und effizienteren Prozessen wird in den Unternehmen immer lauter. Um dem ständig wachsendem Wettbewerbsdruck standhalten zu können, unterliegen die Geschäftsprozesse einer stetigen Verbesserung. Für diese Tätigkeit, auch Prozessmanagement genannt, werden erfahrende Systemanalysten und Prozessmodellierer benötigt. Um diesen Bedarf an Fachkräften zu decken, werden an vielen Hochschulen im Studiengang Wirtschaftsinformatik entsprechende Fähigkeiten vermittelt. So auch an der Fachhochschule Brandenburg. Dort werden den Studenten im Bachelorstudiengang Grundlagen zur Systemanalyse und Prozessmodellierung gelehrt. Im anschließenden Masterstudium werden diese Grundlagen vertieft und auf deren Basis Spezialwissen geschult. Um diese komplexen Methoden zu vermitteln, werden Projekte initiiert, in denen die Studenten möglichst praxisnah eine Modellierung durchführen. In diesen Projekten wurden stückweise die Geschäftsprozesse der FHB aufgenommen und modelliert. Parallel zu den internen Projekten, bekamen einige Studenten die Möglichkeit, in Unternehmen aus der Umgebung ihr erworbenes Wissen anzuwenden und Prozesse zu modellieren. Zu diesen Firmen gehörten: „Johanna Solar Technology GmbH“, „Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH“, „Ostseeland Verkehr GmbH, „Reha-Zentrum des Oberlinhauses“, „E.ON e.dialog“ und „Springer-Verlag“. Um diesen und vielleicht noch weiteren Unternehmen stets eine Prozessmodellierung anbieten zu können, welche sich auf dem neusten Stand der Wissenschaft befindet, müssen auch die Prozesse an der Fachhochschule Brandenburg einer stetigen Verbesserung unterliegen. Jedoch ist die Anzahl von Prozessen, die bereits modelliert wurde, mit den dazugehörigen Dokumentationen zu einer kritischen Masse angewachsen. Diese kann ohne eine Verbesserung des Prozessmanagements nicht mehr verwaltet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation und Ziele
    • Aufbau der Arbeit
  • Prozessmodellierung
    • Prozess
    • Prozessmanagement
    • Prozessdarstellung
      • Methoden der Ist-Analyse
        • Inventurmethode
      • Modellierungssprachen:
        • Kommunikationsstrukturanalyse - KSA
        • Flussdiagramm
        • Ereignisgesteuerte Prozessketten - EPK
        • Business Process Modeling Notation - BPNM
      • Modellierungstools: Microsoft Visio und Semtalk im Vergleich
      • Prozesslandkarten
  • Prozessmodellierung an der FH Brandenburg
    • Ist-Analyse auf Basis der vorhandenen Daten
      • Analyse des Vorgehens an der FHB
      • Prozessliste
      • Prozessbeschreibungen
      • Prozesssammlung
        • "Abschlussarbeit-Bachelor-WI"
        • "Abschluss-HiWi-Vertrag-FBW"
        • "Abwicklung-Ausgabe-ASTA"
        • "Abwicklung-Lehrauftrag-FBW"
        • "Accountvergabe-FBW"
        • "Accountvergabe-FHB"
        • "Aktualisierung-Website-FBW"
        • "Allgemeine-Notenabfrage-FHB"
        • "Arbeitsplatzkonfiguration-FBW"
        • "Auslandssemester-FHB"
        • "Automatische-Softwareinstallation-FBW"
        • "Benutzeraufnahme-Bibliothek-FHB"
        • "Beschaffung-ab2500euro-FBW"
        • "Dienstreiseantrag-FHB"
        • "Drucker kontoverwaltung-FBW"
        • "Einweisung-Lehrbeauftragte-FBW"
        • "Erstellung-Scheinwerfer-ASTA"
        • "Exmatrikulation-FHB"
        • "Fehlermeldung-FBW"
        • "Freiversuchsantrag-FBW"
        • "Grossgeräteantrag-FBW"
        • "Groupwise-Mailumstellung-FBW"
        • "Havarie-Fileserver-FBW"
        • "Immatrikulation-Ausländer-FHB"
        • "Immatrikulation-FHB"
        • "Immatrikulation-NC-FHB"
        • "IE)-Nummern vergabe-FBW"
        • "Kleinauftrag-FBW"
        • "Laborkonfiguration-FBW"
        • "Lehrplanerstellung-FBW"
        • "Maillistenaktualisierung-FBW"
        • "Medienverlängerung-Bibli0thek-FHB"
        • "Neu ausstellung-Semesterticket-FHB"
        • "Online-Notenabfrage-FHB"
        • "PC-Eingliederung-FBW"
        • "Pflege-Organigramm-FHB"
        • "Prüfungsanmeldung-FBW"
        • "Prüfungsorganisation-FBW"
        • "Raum bestellung-extern-FHB"
        • "Raumvergabe-Audimax-FHB"
        • "Raumvergabe-FBW"
        • "Reparaturen-FHB"
        • "Rückerstattung-Semesterticket-FHB"
        • "Schlüsselvergabe-FBW"
        • "Softwareausleihe-MSDNAA-FBW"
        • "Sportgruppenanmeldung-ASTA"
        • "Telefonische-Notenabfrage-FHB"
        • "Umsetzung-PC-Arbeitsplatz-FBW"
        • "Wareneingang-FBW"
        • "WLAN-Zertifikatvergabe-FBW"
      • Prozesslandkarte FHB
      • Konventionen
    • Prozesshomepage des FBW
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, eine Bestandsaufnahme der Prozessmodellierung an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) durchzuführen. Die Analyse umfasst alle modellierten Prozesse, die dazugehörigen Dokumentationen, Konventionen, Prozesslisten und die Prozesshomepage. Die Arbeit beinhaltet außerdem Vorschläge zur Optimierung der Prozessmodellierung an der FHB.

  • Bestandsaufnahme der Prozessmodellierung an der FHB
  • Analyse der vorhandenen Prozessmodelle und Dokumentationen
  • Bewertung der Modellierungskonventionen und der Prozesshomepage
  • Vorschläge zur Optimierung der Prozessmodellierung
  • Entwicklung einer neuen KSA-FHB-Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Prozessmodellierung" behandelt die Grundlagen der Prozessmodellierung, verschiedene Modellierungssprachen und Modellierungstools. Der Fokus liegt dabei auf der Inventurmethode, die in der Arbeit am häufigsten verwendet wird, sowie auf dem Vergleich von Microsoft Visio und Semtalk. Die Prozesslandkarte wird ebenfalls kurz vorgestellt.

Das Kapitel "Prozessmodellierung an der FH Brandenburg" analysiert den Ist-Stand der Prozessmodellierung an der FHB. Es werden die vorhandenen Daten, die Prozessliste, die Prozessbeschreibungen und die Prozesslandkarte untersucht. Die Analyse umfasst auch eine Bewertung aller in der Prozesssammlung erfassten Prozesse.

Das Kapitel "Prozesshomepage des FBW" befasst sich mit der Analyse und Überarbeitung der Prozesshomepage der FHB. Es werden die Kritikpunkte an der bestehenden Homepage aufgezeigt und die durchgeführten Änderungen beschrieben.

Das Kapitel "Fazit" fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet das eigene Vorgehen kritisch. Es werden die Schwierigkeiten und Herausforderungen der Arbeit beleuchtet und die eigenen Erfahrungen aus dem Studium reflektiert.

Das Kapitel "Ausblick" gibt einen Ausblick auf die zukünftige Prozessmodellierung an der FHB. Es werden Möglichkeiten und Ideen zur Optimierung der Prozessmodellierung, der Ablagestruktur und der Prozesshomepage aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Prozessmodellierung, Prozessmanagement, Ist-Analyse, Inventurmethode, Modellierungssprachen, Modellierungstools, Prozesslandkarte, KSA-FHB-Methode, Prozesshomepage, Fachhochschule Brandenburg (FHB), Semtalk, Microsoft Visio, BPMN.

Fin de l'extrait de 62 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Prozessmodellierung an der Fachhochschule Brandenburg: Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Optimierung
Université
University of Applied Sciences Brandenburg
Note
2,0
Auteur
Karl-Philipp Böckmann (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
62
N° de catalogue
V231727
ISBN (ebook)
9783656475491
ISBN (Livre)
9783656476757
Langue
allemand
mots-clé
prozessmodellierung fachhochschule brandenburg bestandsaufnahme vorschläge optimierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karl-Philipp Böckmann (Auteur), 2010, Prozessmodellierung an der Fachhochschule Brandenburg: Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Optimierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231727
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint