Die Exegese eines Jesaja-Textes stellt für mich eine große Herausforderung dar. Das fängt an bei der Verfasserfrage, geht über die Verfasserzeit, die Rolle Israels, messianische Deutungen, bis hin zu den Heilsankündigungen für alle Völker, was auch in diesem Text der Fall ist. Gerade prophetische Worte haben ja oft zwei Richtungen, in die sie weisen. Zum einen wurden sie in die Zeit damals hineingesprochen und zum anderen lesen wir sie auch noch heute für unsere Zeit. Manche Prophetien haben sich damals schon erfüllt, von manchen wissen wir es nicht und manche erfüllen sich erst in Zukunft und sind eschatologisch begründet. Teilweise überschneidet sich das auch noch. Und manches wissenschaftlich Errungene widerspricht dem, was ich eigentlich für wahr erachtet und geglaubt habe. Es ist schwierig eine Harmonie in diesem Buch zu finden, in der alles zusammenpasst, da es sie wahrscheinlich nicht gibt. So bleibt es bei uns, Wissenschafliches mit dem Glauben zu verbinden oder beides auch einfach einmal nebeneinander stehen zu lassen, was natürlich nicht immer einfach ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Den Text wahrnehmen
- Übersetzung
- Textkritik
- Textabgrenzung
- Aufbau und Struktur
- Textschaubild
- Auswertung
- Gattung
- Den Text verstehen
- Einzelexegese
- Vers 1
- Vers 2a-2b
- Vers 2c-3h
- Vers 4
- Vers 5
- Kontextanalyse
- Mikrokontext
- Makrokontext
- Einzelexegese
- Den Text würdigen – Skopus
- Anhang
- Textschaubild
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den Text Jesaja 2,1-5 mit dem Ziel, die exegetischen Methoden anzuwenden und den Text in seiner historischen und literarischen Bedeutung zu verstehen. Dabei wird die Übersetzung, Textkritik, Textabgrenzung und der Aufbau des Textes untersucht.
- Heilsankündigungen für alle Völker
- Rolle Israels
- Messianische Deutungen
- Prophetische Worte in ihrer historischen und heutigen Bedeutung
- Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Glauben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Exegese eines Jesaja-Textes, insbesondere die Verfasserfrage, die Rolle Israels und die Heilsankündigungen für alle Völker.
- Den Text wahrnehmen: Dieser Abschnitt behandelt die Übersetzung, Textkritik und Textabgrenzung des Textes Jesaja 2,1-5. Dabei wird die Übereinstimmung mit Micha 4,1-3 und die textkritische Erkenntnis über die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs "alle Völker" untersucht.
- Den Text verstehen: Im Fokus stehen die Einzelexegese der einzelnen Verse und die Kontextanalyse.
- Den Text würdigen – Skopus: Dieser Abschnitt analysiert die Gesamtdeutung des Textes und seine Bedeutung in der Geschichte und für die Gegenwart.
Schlüsselwörter
Jesaja, Exegese, Heilsankündigungen, Völker, Israel, Messianische Deutungen, Textkritik, Textabgrenzung, Aufbau, Struktur, Kontextanalyse, Mikrokontext, Makrokontext, Skopus.
- Quote paper
- Lydia Fischer (Author), 2011, Exegese von Jesaja 2,1-5, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231751