Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Título: Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2003 , 88 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Michael Lange (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Welt befindet sich in einem turbulenten Veränderungsprozess. Die ökonomischen, politischen und kulturellen Verflechtungen zwischen Staaten und Zivilgesellschaften nehmen zu. Die Vorstellung, in geschlossenen und gegeneinander abgrenzbaren Räumen von Nationalstaaten und

Volksgemeinschaften nebeneinander zu leben nimmt immer mehr ab. Sie macht der Erkenntnis Platz, dass die zunehmende Intensivierung der Verbindungen zu umwälzenden Veränderungen führt. Es entstehen neue Chancen und Möglichkeiten, gleichzeitig aber auch neue Konflikte, Macht-und Konkurrenzverhältnisse. Dieser Prozess wird als Globalisierung 1 bezeichnet . Die Krisen und Problemlagen in scheinbar entfernten Regionen der Welt haben Auswirkungen auf andere Gesellschaften und Nationalstaaten. Spätestens die Asienkrise 1997 hat gezeigt, dass beispielsweise die ökonomische Stabilität von Entwicklungsländern die Weltwirtschaft negativ beeinflussen kann. Umweltzerstörung oder Armutsentwicklung haben ebenfalls weltweite Auswirkungen. Die Bearbeitung dieser Probleme ist eine globale Zukunftsaufgabe, der sich insbesondere die Entwicklungspolitik stellen muss. Dazu bedarf es innovativer Strategien. Die internationalen Strukturen müssen ebenso wie die Rahmenbedingungen in den Entwicklungsländern (EL) verändert werden. Darüber hinaus sind vor allem aufgrund des Rückgangs öffentlicher Finanzmittel veränderte Formen der Aufgabenbewältigung notwendig. Es müssen neue Allianzen eingegangen werden. Dabei wird in den Institutionen der bi- und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) davon ausgegangen, dass die Lösung vieler Probleme ohne die finanziellen und technologischen Ressourcen der Privatwirtschaft nicht mehr möglich ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Public-Private-Partnership als Konzept
    • Zum Begriff
    • Definition
    • Theoretischer Hintergrund von Public-Private-Partnership
    • Potenziale und Chancen
    • Probleme und Risiken
    • Anforderungen an PPP-Projekte
  • PPP-Projekte in der deutschen Entwicklungszuammenarbeit
    • Beispiele aus der bilateralen EZ
    • Die Ziele von PPP in der deutschen EZ
    • Bisherige Umsetzung
      • PPP in der bilateral-staatlichen EZ
      • PPP-Fazilität
    • Durchführungskriterien
  • Evaluation in der Entwicklungszuammenarbeit
    • Definition von Evaluation
    • Evaluationssysteme der deutschen EZ
      • Evaluationssystem des BMZ
      • Evaluationssystem der GTZ
    • Reformbestrebungen
  • Der Nachhaltigkeitsbegriff
    • Nachhaltigkeitsdefinitionen
    • Theoretische Konzeption zur Analyse der Nachhaltigkeit
      • Das Lebensverlaufsmodell
      • Das Wirkungsmodell
      • Das Diffusionsmodell
      • Nachhaltigkeitsdimensionen aus entwicklungspolitischer Perspektive
      • Nachhaltigkeitsdimensionen aus privatwirtschaftlicher Perspektive
      • Indikatoren für die Nachhaltigkeitsanalyse
  • Die Nachhaltigkeit von PPP-Projekten der deutschen Entwicklungszuammenarbeit
    • Überblick über Ergebnisse der Evaluationen
    • Nachhaltigkeitsanalyse von PPP-Projekten
      • Projekt 1: Qualifizierung von Energiemanagern in Thailand
        • Kurzbeschreibung des Projektes
        • Analyse der Nachhaltigkeit
        • Nachhaltigkeitsbilanz
      • Projekt 2: Qualitätskakao in Vietnam
        • Kurzbeschreibung des Projektes
        • Analyse der Nachhaltigkeit
        • Nachhaltigkeitsbilanz
      • Projekt 3: Mechatronikerausbildung in Indonesien
        • Kurzbeschreibung des Projektes
        • Analyse der Nachhaltigkeit
        • Nachhaltigkeitsbilanz
      • Gesamtbilanz der Nachhaltigkeitsanalyse
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit dieser Projekte anhand von ausgewählten Beispielen aus der Praxis zu analysieren und zu bewerten.

  • Das Konzept der Public-Private-Partnership im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit
  • Die Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffs in der Entwicklungszusammenarbeit
  • Die Analyse der Nachhaltigkeit anhand von ausgewählten PPP-Projekten
  • Die Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für nachhaltige PPP-Projekte
  • Die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von PPP-Projekten in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz von Public-Private-Partnerships (PPP) in der Entwicklungszusammenarbeit heraus. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
  • Public-Private-Partnership als Konzept: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept von PPP und analysiert verschiedene Definitionsansätze. Es geht auf die theoretischen Grundlagen von PPP ein und beleuchtet die Potenziale und Chancen sowie die Probleme und Risiken dieser Kooperationsform.
  • PPP-Projekte in der deutschen Entwicklungszuammenarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von PPP in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Es werden Beispiele aus der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt und die Ziele von PPP in diesem Kontext näher betrachtet. Zudem wird die bisherige Umsetzung von PPP-Projekten in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit analysiert.
  • Evaluation in der Entwicklungszuammenarbeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Evaluation und deren Bedeutung für die Entwicklungszusammenarbeit. Es stellt verschiedene Evaluationssysteme vor, die in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Anwendung finden, und beleuchtet aktuelle Reformbestrebungen im Bereich der Evaluation.
  • Der Nachhaltigkeitsbegriff: Dieses Kapitel setzt sich mit dem Nachhaltigkeitsbegriff auseinander. Es werden verschiedene Nachhaltigkeitsdefinitionen vorgestellt und ein theoretisches Konzept zur Analyse der Nachhaltigkeit entwickelt. Es werden verschiedene Modelle zur Analyse der Nachhaltigkeit eingeführt und die relevanten Nachhaltigkeitsdimensionen aus entwicklungspolitischer und privatwirtschaftlicher Perspektive betrachtet. Zudem werden Indikatoren für die Nachhaltigkeitsanalyse vorgestellt.
  • Die Nachhaltigkeit von PPP-Projekten der deutschen Entwicklungszuammenarbeit: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse von Evaluationen von PPP-Projekten in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit analysiert. Anhand von drei Fallbeispielen - Qualifizierung von Energiemanagern in Thailand, Qualitätskakao in Vietnam und Mechatronikerausbildung in Indonesien - wird die Nachhaltigkeit der Projekte untersucht. Es werden die relevanten Nachhaltigkeitsdimensionen bewertet und eine Gesamtbilanz der Nachhaltigkeitsanalyse gezogen.

Schlüsselwörter

Public-Private-Partnership, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit, Evaluation, Deutschland, Projektmanagement, Entwicklungspolitik, Indikatoren, Fallbeispiele, Thailand, Vietnam, Indonesien.

Final del extracto de 88 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Universidad
University of Münster  (Institut für Politikwissenschaft)
Calificación
1,0
Autor
Michael Lange (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
88
No. de catálogo
V23184
ISBN (Ebook)
9783638263559
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachhaltigkeit Public-Private-Partnership-Projekten Entwicklungszusammenarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Lange (Autor), 2003, Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23184
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  88  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint