Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Mitarbeiterbeeinflussung als Gestaltungsmittel der Mitarbeiterführung unter Beachtung der Erkenntnisse des "Neuro-Leaderships"

Titre: Mitarbeiterbeeinflussung als Gestaltungsmittel der Mitarbeiterführung unter Beachtung der Erkenntnisse des "Neuro-Leaderships"

Dossier / Travail , 2013 , 28 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dr. Holger Schwarz (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen einer theoriebasierten Hausarbeit soll untersucht werden, welche Persönlichkeitsmerkmale und Zwänge bei Führungskräften nach der erfahrungswissenschaftlichen Führungsforschung eine erfolgreiche Mitarbeiterführung beeinflussen können. Es sollen Faktoren und Erkenntnisse aus dem Informations- und Austauschprozess zwischen Führungskraft und Mitarbeiter beleuchtet werden, die Einfluss auf das Verhalten des Mitarbeiters haben.

In diese Hausarbeit sollen Erkenntnisse aus der Hirnforschung mit einfließen, so dass der Einfluss des Neuro-Leadership auf die Führungspraxis betrachtet werden soll. Hierbei wird neben allgemeinen Informationen zur Funktionalität des Gehirns insbesondere auf das Belohnungssystem, das emotionale System, das Gedächtnissystem und das Entscheidungssystem als für die Führungspraxis wichtige Gehirnsysteme näher eingegangen sowie untersucht, wie sich die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse in typischen Situationen des Führungsalltags umsetzen lassen.

Hierbei wird u.a. das „SCARF-Modell“ von David Rock, welches durch Belohnung und Senkung einer Bedrohung für die Mitarbeiter ein Faktor zur Steigerung der intrinsischen Motivation und Leistung sein kann, näher betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Erläuterungen / Vorstellung des Themas
    • Frage-/Problemstellung; Zielsetzung
    • Forschungsfrage
  • Hauptteil
    • Personalentwicklung — Definition, Grundlagen
      • Definition
      • Funktionen der Personalentwicklung
      • Ist Leadership Teil der PE
    • Eigenschaften des Führers / Leadership
    • Führung als Gestaltungsmittel
    • Erkenntnisse aus dem „Neuro-Leadership"
      • Neurowissenschaften
      • Neuroleadership
    • Das „SCARF-Modell"
      • Theoretische Grundlagen
        • Dimension: Status
        • Dimension: Certainty (Vorhersehbarkeit/Gewissheit)
        • Dimension: Autonomy (Autonomie)
        • Dimension: Relatedness (soziale Beziehungen)
        • Dimension: Fairness
      • Mitarbeiterbeeinflussung durch die Berücksichtigung der Erkenntnisse aus dem SCARF-Modell
  • Fazit/Schlussfolgerungen und Ausblick
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen-Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Mitarbeiterbeeinflussung als Gestaltungsmittel der Mitarbeiterführung unter Beachtung der Erkenntnisse des Neuro-Leaderships". Ziel der Arbeit ist es, die Einflüsse von Persönlichkeitsmerkmalen und Zwängen auf die Mitarbeiterführung im Kontext der erfahrungswissenschaftlichen Führungsforschung zu untersuchen. Dabei werden Faktoren und Erkenntnisse aus dem Informations- und Austauschprozess zwischen Führungskraft und Mitarbeiter beleuchtet, die Einfluss auf das Verhalten des Mitarbeiters haben. Die Arbeit integriert Erkenntnisse aus der Hirnforschung, um den Einfluss des Neuro-Leaderships auf die Führungspraxis zu betrachten. Hierbei wird insbesondere auf das Belohnungssystem, das emotionale System, das Gedächtnissystem und das Entscheidungssystem als für die Führungspraxis wichtige Gehimsysteme eingegangen. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse in typischen Situationen des Führungsalltags umsetzen lassen. Der Fokus liegt dabei auf dem „SCARF-Modell" von David Rock, welches durch Belohnung und Senkung einer Bedrohung für die Mitarbeiter ein Faktor zur Steigerung der intrinsischen Motivation und Leistung sein kann.

  • Mitarbeiterbeeinflussung als Gestaltungsmittel der Mitarbeiterführung
  • Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und Zwängen auf die Mitarbeiterführung
  • Erkenntnisse aus dem Neuro-Leadership und deren Anwendung in der Führungspraxis
  • Das SCARF-Modell als Werkzeug zur Mitarbeiterbeeinflussung
  • Steigerung der intrinsischen Motivation und Leistung durch die Anwendung des SCARF-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und definiert die Forschungsfrage. Sie erläutert die Problemstellung, die sich aus den kontroversen Ergebnissen der Eigenschaftstheorie der Führung ergibt. Die Einleitung skizziert auch den Umfang und die Struktur der Arbeit.

Der Hauptteil der Hausarbeit beginnt mit einer Definition der Personalentwicklung und deren Funktionen. Anschließend werden die Eigenschaften des Führers und die Bedeutung von Leadership im Kontext der Personalentwicklung beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden die Erkenntnisse aus dem Neuro-Leadership vorgestellt, wobei die Funktionsweise des Gehirns und die Bedeutung der verschiedenen Gehimsysteme für die Führungspraxis erläutert werden. Der Hauptteil schließt mit einer detaillierten Darstellung des SCARF-Modells, welches die fünf Dimensionen Status, Certainty (Vorhersehbarkeit/Gewissheit), Autonomy (Autonomie), Relatedness (soziale Beziehungen) und Fairness beschreibt. Die Anwendung des SCARF-Modells im Kontext der Mitarbeiterbeeinflussung wird ebenfalls ausführlich behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mitarbeiterführung, Mitarbeiterbeeinflussung, Neuro-Leadership, SCARF-Modell, Persönlichkeitsmerkmale, Führungsforschung, Motivation, Leistung, Belohnungssystem, Bedrohung, Status, Certainty, Autonomy, Relatedness, Fairness, Personalentwicklung, Leadership, Neurowissenschaften, Gehirn, Emotionen, Verhalten, Kommunikation, Transparenz, Selbstverantwortung, Commitment, Team, Organisation.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mitarbeiterbeeinflussung als Gestaltungsmittel der Mitarbeiterführung unter Beachtung der Erkenntnisse des "Neuro-Leaderships"
Université
University of Kaiserslautern  (DIsC)
Note
1,3
Auteur
Dr. Holger Schwarz (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
28
N° de catalogue
V231946
ISBN (ebook)
9783656486749
ISBN (Livre)
9783656491576
Langue
allemand
mots-clé
mitarbeiterbeeinflussung gestaltungsmittel mitarbeiterführung beachtung erkenntnisse neuro-leaderships
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Holger Schwarz (Auteur), 2013, Mitarbeiterbeeinflussung als Gestaltungsmittel der Mitarbeiterführung unter Beachtung der Erkenntnisse des "Neuro-Leaderships", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231946
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint