Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Erzählperspektive und unzuverlässiges Erzählen im Roman „Pan“ von Knut Hamsun

Titre: Erzählperspektive und unzuverlässiges Erzählen im Roman „Pan“ von Knut Hamsun

Thèse de Bachelor , 2013 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Katharina Heitz (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den beiden verschiedenen Erzählperspektiven im Roman "Pan" von Knut Hamsun. Außerdem wird genauer auf das unzuverlässige Erzählen eingegangen, das in diesem Roman sehr stark auffällt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Erzählperspektive
    • 1. Erster Erzählerbericht
    • 2. Zweiter Erzählerbericht
  • III. Unzuverlässiges Erzählen
  • IV. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Erzählperspektive und des unzuverlässigen Erzählens im Roman „Pan“ von Knut Hamsun. Ziel ist es, die Veränderungen der Erzählperspektive im Roman zu beleuchten und ihre Auswirkungen auf den Leser zu untersuchen. Die Arbeit analysiert auch, wie das unzuverlässige Erzählen im Roman eingesetzt wird und welche Effekte dies auf die Interpretation der Geschichte hat.

  • Die Entwicklung der Erzählperspektive im Roman
  • Die Rolle des unzuverlässigen Erzählers im Roman
  • Die Auswirkungen der Erzählperspektive und des unzuverlässigen Erzählens auf die Interpretation des Romans
  • Die Beziehung zwischen dem Erzähler und dem Leser
  • Die emotionale Wirkung des Erzählstils

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die Erzählperspektive des Romans und stellt fest, dass die Geschichte aus der personalen Ich-Perspektive von Leutnant Thomas Glahn erzählt wird. Es wird gezeigt, dass der Erzähler seine Geschichte aus einer bestimmten Perspektive erzählt und dies Einfluss auf die Interpretation des Lesers hat.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der zweiten Erzählperspektive im Roman. Es wird gezeigt, dass der Wechsel der Perspektive von der Sichtweise Glahns auf die eines anderen Erzählers dazu führt, dass Glahn aus einer anderen, kritischeren Perspektive betrachtet wird. Der zweite Erzähler bietet eine Außensicht auf Glahn, die dem Leser eine neue Perspektive auf die Geschichte ermöglicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Erzählperspektive, unzuverlässiges Erzählen, Ich-Erzähler, interne Fokalisierung, Autodiegetischer Erzähler, Emotionale Wirkung, Leserinterpretation, Perspektivenwechsel, subjektive Sichtweise, Emotionale Färbung.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erzählperspektive und unzuverlässiges Erzählen im Roman „Pan“ von Knut Hamsun
Université
University of Freiburg  (Deutsches Seminar)
Cours
Einführung in das Studium der neueren skandinavischen Literaturen
Note
1,7
Auteur
Katharina Heitz (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
12
N° de catalogue
V231963
ISBN (ebook)
9783656484103
ISBN (Livre)
9783656484349
Langue
allemand
mots-clé
erzählperspektive erzählen roman knut hamsun
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Heitz (Auteur), 2013, Erzählperspektive und unzuverlässiges Erzählen im Roman „Pan“ von Knut Hamsun , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231963
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint