Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Soziales Sicherungssystem als Regierungspraktik

Titre: Soziales Sicherungssystem als Regierungspraktik

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 47 Pages , Note: 1,7

Autor:in: M. A. Samuel Falk (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Soziales Sicherungssystem als Regierungspraktik oder welche Folgen ein Wegbrechen des sozialen Sicherungssystems für den Staat und in Bezug das Möglichkeitsfeld der Akteure hat?
- Eine sozialwissenschaftliche Machtanalyse nach Foucault –

Eine sozialwissenschaftliche Machtanalyse nach Foucault. Soziologische, bzw. praxeologische Perspektive auf das soziale Sicherungssystem. Zentrale Leitfrage ist hierbei, ob sich unser soziale Sicherungssystem als Regierung wie sie Foucault in seiner Konzeption von Macht beschreibt, bzw. als Regierungskunst wie sie von den Studien der Gouvernementalität aufgegriffen wurden oder gar als Regierungspraktik im Sinne Reckwitz begreifen läßt.
Ausgehend von dieser Verortung der sozialen Sicherungssysteme wird die ebenso aktuelle, wie provokante Frage gestellt, welche Folgen ein Wegbrechen unseres sozialen Sicherungssystems für den Staat und seine Machtfülle hat. Außerdem werden mögliche Auswirkungen auf das Möglichkeitsfeld der Akteure diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Einführung in die das Praxisparadigma nach Andreas Reckwitz als Untersuchungsmethodik auf das Soziale
  • 2. Macht Definition Entwicklung und Analyse
    • 2.1. Machtverständnis bei Max Weber und Norbert Elias
    • 2.2. Machtkonzeption bei Michael Foucault
    • 2.3. Zusammenfassung, Einordnung und Schwerpunktlegung der Machtkonzeption Foucaults auf sein Konzept der Gouvernementalität
    • 2.4. Der Staat und die Kunst zu regieren – Eine kurze Entwicklungsgeschichte von Praktiken der Disziplinierung hin zu Praktiken des sozialen Sicherungssystems
  • 3. Das soziale Sicherungssystem in der Krise – Eine Analyse von Machtpraktiken des Regierens
    • 3.1. Regierungskrise oder von Finanzierungsproblemen einer Regierungspraktik (demographische Daten, Haushalt)
    • 3.2. Retro- oder Neo-, der Staat auf der Suche nach neuen (alten) Machtpraktiken
    • 3.3. Depression oder Aufbruch, der Akteur zwischen Chance und Risiko
  • 4. Zusammenfassung, Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das deutsche soziale Sicherungssystem aus einer praxeologischen Perspektive. Dabei fokussiert sie sich auf die Machtkonzeption Foucaults und untersucht, ob das soziale Sicherungssystem als "Regierungspraktik" im Sinne Foucaults verstanden werden kann. Im Zentrum steht die Frage, welche Folgen ein Wegbrechen des sozialen Sicherungssystems aus praxeologischer Sicht für den Staat und den Akteur hätte. Die Arbeit will ein neues Verständnis des sozialen Sicherungssystems entwickeln, das die Wechselwirkungen zwischen Herrschaftstechniken des Staates und Selbsttechniken des Akteurs berücksichtigt.

  • Das Praxisparadigma nach Andreas Reckwitz als Untersuchungsmethodik
  • Die Machtkonzeption Foucaults und ihr Bezug zur Gouvernementalität
  • Die Analyse der Regierungskrise des sozialen Sicherungssystems
  • Die Auswirkungen eines Wegbrechens des sozialen Sicherungssystems auf den Staat und den Akteur
  • Die Wechselwirkungen zwischen staatlichen Herrschaftstechniken und individuellen Selbsttechniken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung (Kapitel 1) stellt das Praxisparadigma nach Andreas Reckwitz vor und erklärt seine Bedeutung als Untersuchungsmethodik für die Analyse des sozialen Sicherungssystems. Kapitel 2 widmet sich der Machtkonzeption Foucaults, wobei klassische Machtverständnisse von Max Weber und Norbert Elias als Vergleichspunkt dienen. Es wird gezeigt, wie Foucaults Konzept der Gouvernementalität mit dem Praxisparadigma zusammenhängt. In Kapitel 3 wird das soziale Sicherungssystem in der Krise analysiert, wobei die Finanzierungsprobleme und die Suche nach neuen Machtpraktiken des Staates im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Praxeologie, Gouvernementalität, Machtkonzeption Foucaults, soziales Sicherungssystem, Regierungspraktik, Herrschaftstechniken, Selbsttechniken, Akteur, Staat, Krise, demographische Daten, Finanzierungsprobleme, Wechselwirkungen.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziales Sicherungssystem als Regierungspraktik
Université
RWTH Aachen University  (Institut für Soziologie)
Cours
Hauptseminar Theorie der Praxis
Note
1,7
Auteur
M. A. Samuel Falk (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
47
N° de catalogue
V23197
ISBN (ebook)
9783638263658
ISBN (Livre)
9783638719490
Langue
allemand
mots-clé
Soziales Sicherungssystem Regierungspraktik Hauptseminar Theorie Praxis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M. A. Samuel Falk (Auteur), 2004, Soziales Sicherungssystem als Regierungspraktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23197
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint