Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Zwischen den Ebenen. Über die Funktionsweise der Komik in selbstreflexiven Sitcoms

Am Beispiel von Seinfeld

Title: Zwischen den Ebenen. Über die Funktionsweise der Komik in selbstreflexiven Sitcoms

Bachelor Thesis , 2013 , 45 Pages , Grade: C

Autor:in: Dominik Wolfinger (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Kind wuchs ich mit einem Fernseher auf. Nicht dass ich kein intaktes Elternhaus hatte, nein, mich fesselte der Fernsehapparat, da dieser meine Sucht nach Geschichten befriedigen konnte. Eine Sucht, die ich als Kind hatte, jetzt noch habe und hoffentlich immer haben werde. Bereits als Kind war mir klar, dass ich ebenfalls Geschichten erzählen will. Über die Jahre und mit nicht abklingendem Interesse widmete ich mich den verschiedenen Theorien, wie eine gute Geschichte gebaut werden muss. Grundsätzlich ist jede Theorie einfach. Zumindest wenn sie in der Theorie bleibt. Wenn von der Theorie in die Praxis gedacht wird, so stellt sich das Erzählen einer Geschichte als nicht so einfach heraus wie gedacht. Niemand interessiert sich für eine Geschichte, die man bereits kennt, die langweilig ist oder die keine Empathie für die Figuren weckt. Doch es gibt genügend Geschichten, die funktionieren und alle teilen sie etwas gemeinsames – in ihnen schlägt ein Herz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorrede
  • I. Einleitung
    • 1. 1 Thema der Arbeit
    • 1. 2 Fragestellung
  • 2. Hauptteil
    • 2. 1 Das Format Sitcom
      • 2. 1. 1 Charakteristika der Sitcom
      • 2. 1.2. Seinfeld
    • 2. 2 Die Selbstreflexion
    • 2. 3 Komik - Modelle
      • 2. 3. 1 Thomas Hobbes — Lachen als Akt der Selbstaffirmation
      • 2. 3. 2 Immanuel Kant— Auflösung gespannter Erwartung
    • 2. 4 Komik in Seinfeld
    • 2. 5 Die Komik in selbstreflexiven Seinfeld Episoden
  • 3. Schlusswort
  • 4. Quellenverzeichnis
    • Literatur
    • Sitcom
    • Abbildungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise der Komik in selbstreflexiven Sitcoms, am Beispiel der Serie "Seinfeld". Sie analysiert, wie die Serie durch die Selbstreflexion über ihre eigene Struktur und Produktion Humor erzeugt. Die Arbeit untersucht dabei die Komik in einzelnen Episoden, die sich mit der Entstehung der Sitcom-in-der-Sitcom auseinandersetzen.

  • Selbstreflexivität in Sitcoms
  • Die Komik in "Seinfeld"
  • Die Funktionsweise der Komik in selbstreflexiven Episoden
  • Die Rolle der Charaktere in der Selbstreflexion
  • Die Kritik an Sitcom-Konventionen und der Fernsehbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellung vor. Sie beleuchtet Jerrys Leidenschaft für Geschichten und die Entwicklung seiner Faszination für Sitcoms, insbesondere "Seinfeld". Die Arbeit fokussiert sich auf die Funktionsweise der Komik in selbstreflexiven Sitcoms, wobei "Seinfeld" als Beispiel dient.

Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit einer Darstellung des Sitcom-Formats und seinen Charakteristika. Er beleuchtet die typischen Elemente der Sitcom, wie die kurze Laufzeit, die fokussierten Konflikte im Alltag und die stereotypen Figuren. Anschliessend wird "Seinfeld" als spezifisches Beispiel einer Sitcom präsentiert, wobei die Charaktere, die typischen Konflikte und die erzählerische Struktur der Serie näher beleuchtet werden.

Der Abschnitt über die Selbstreflexion erklärt den Begriff und zeigt dessen Bedeutung in verschiedenen Medien, wie der Malerei und dem Film. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf die Darstellung der Produktion des Mediums-im-Medium, wie im Theater-im-Theater, Film-im-Film und Sitcom-in-der-Sitcom.

Die Komik-Modelle von Thomas Hobbes und Immanuel Kant werden vorgestellt und in Beziehung zur Komik in "Seinfeld" gesetzt. Hobbes' Theorie des Lachens als Akt der Selbstaffirmation wird mit der Schadenfreude verglichen, während Kant's Theorie die Auflösung gespannter Erwartung als Ursprung des Lachens sieht.

Die Analyse der Komik in der "Seinfeld"-Episode "The Contest" zeigt, wie die Serie durch die Kombination von alltäglichen Konflikten und der Brechung von Erwartungen Humor erzeugt. Die Episode wird als Beispiel für die Funktionsweise der Komik in "Seinfeld" herangezogen.

Im letzten Abschnitt werden zwei selbstreflexive "Seinfeld"-Episoden ("the pitch" und "the Pilot") analysiert. Die Arbeit zeigt, wie die Serie durch die Selbstreflexion über ihre eigene Produktion und Struktur neue Ebenen des Humors erreicht. Die Episoden werden als Beispiele für die Kritik an Sitcom-Konventionen und der Fernsehbranche betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die selbstreflexive Sitcom, die Komik in "Seinfeld", die Funktionsweise der Komik in selbstreflexiven Episoden, die Rolle der Charaktere in der Selbstreflexion und die Kritik an Sitcom-Konventionen und der Fernsehbranche. Die Arbeit analysiert die Serie "Seinfeld" als Beispiel für die selbstreflexive Sitcom und untersucht, wie die Serie durch die Selbstreflexion über ihre eigene Struktur und Produktion Humor erzeugt. Die Arbeit beleuchtet die Komik in einzelnen Episoden, die sich mit der Entstehung der Sitcom-in-der-Sitcom auseinandersetzen.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Zwischen den Ebenen. Über die Funktionsweise der Komik in selbstreflexiven Sitcoms
Subtitle
Am Beispiel von Seinfeld
College
Zürich
Grade
C
Author
Dominik Wolfinger (Author)
Publication Year
2013
Pages
45
Catalog Number
V231980
ISBN (eBook)
9783656524595
ISBN (Book)
9783656526926
Language
German
Tags
Komik Sitcom Dramaturgie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Wolfinger (Author), 2013, Zwischen den Ebenen. Über die Funktionsweise der Komik in selbstreflexiven Sitcoms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231980
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint