Kinder sind das wichtigste Gut der Menschheit und bedürfen eines besonderen Schutzes. Als schwächstes Glied der Gesellschaft müssen ihre Rechte durch Erwachsene verfestigt werden. Man geht von sieben Grundbedürfnissen der Kinder aus. Diese sind das Bedürfnis nach beständigen liebevollen Beziehungen, nach körperlicher Unversehrtheit, Sicherheit und Regulation, das Bedürfnis nach Erfahrungen, die an individuelle Unterschiede angepasst sind, nach entwicklungsgerechten Erfahrungen und das Bedürfnis nach Grenzen und Strukturen. Das Bedürfnis nach stabilen, unterstützenden Gemeinschaften, nach kultureller Kontinuität und nach einer sicheren Zukunft für die Menschheit sind die Grundmauern der Kindheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gemeinwesen und Gemeinwesenarbeit
- Partizipation
- Notwendigkeit von Kinderpartizipation
- Politik für Kinder
- Beginn der Kindheit
- Ende der Kindheit
- Geschichte
- Entwicklung der Kinderrechte
- Aufbau der UN-Kinderrechtskonvention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet das Thema der Kinderpartizipation im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie zeichnet die historische Entwicklung von Kinderrechten nach, verdeutlicht die Notwendigkeit des Kinderschutzes und beschreibt die Entstehung gesetzlicher Grundlagen, die Kinderrechte schützen und fördern.
- Entwicklung der Kinderrechte
- Notwendigkeit des Kinderschutzes
- Partizipation als Schlüsselfaktor
- Gesetzliche Grundlagen und ihre Bedeutung
- Bedeutung von Gemeinwesenarbeit für Kinderpartizipation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Kinderpartizipation vor und verdeutlicht die Notwendigkeit des Schutzes von Kindern. Sie bezieht sich dabei auf die historische Entwicklung des Umgangs mit Kindern und betont die Bedeutung von Kinderrechten.
2. Gemeinwesen und Gemeinwesenarbeit
Dieser Abschnitt erklärt den Begriff des Gemeinwesens und beschreibt die Prinzipien der Gemeinwesenarbeit. Er betont die Bedeutung der Selbstorganisation und Selbstregulation von sozialen Räumen im Gemeinwesen.
3. Partizipation
Das Kapitel behandelt den Begriff der Partizipation und erläutert verschiedene Formen der Partizipation. Es stellt die Bedeutung von Partizipation für die Integration, Freiheit und Würde des Einzelnen sowie für den Fortschritt der Gesellschaft heraus.
4. Notwendigkeit von Kinderpartizipation
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Notwendigkeit von Kinderpartizipation. Er stellt dar, warum es wichtig ist, Kinder in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihre Rechte und Bedürfnisse zu berücksichtigen.
5. Politik für Kinder
Das Kapitel beleuchtet die politische Dimension von Kinderpartizipation. Es zeigt auf, wie politische Rahmenbedingungen die Partizipation von Kindern beeinflussen und welche Maßnahmen auf Bundes-, Regional- und Kommunalebene getroffen werden können, um Kinder in Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
6. Beginn der Kindheit
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Beginn der Kindheit und den damit verbundenen Entwicklungsphasen. Es beleuchtet die Bedeutung von frühkindlicher Förderung und die Notwendigkeit, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
7. Ende der Kindheit
Der Abschnitt behandelt das Ende der Kindheit und die damit verbundenen Herausforderungen. Er zeigt auf, wie Kinder in die Adoleszenz übergehen und welche Unterstützung sie in dieser Phase benötigen.
8. Geschichte
Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Umgangs mit Kindern. Er zeigt auf, wie Kinder in verschiedenen Epochen behandelt wurden und welche Veränderungen es im Laufe der Zeit gab.
9. Entwicklung der Kinderrechte
Das Kapitel behandelt die Entwicklung von Kinderrechten. Es stellt die wichtigsten internationalen Konventionen und Deklarationen zum Schutz von Kindern vor und erläutert ihre Bedeutung für die Kinderrechte.
10. Aufbau der UN-Kinderrechtskonvention
Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau der UN-Kinderrechtskonvention. Er erklärt die verschiedenen Artikel der Konvention und ihre Bedeutung für die Rechte von Kindern.
Schlüsselwörter
Kinderpartizipation, Kinderrechte, Gemeinwesenarbeit, Selbstorganisation, Selbstregulation, Schutzrechte, Entwicklung der Kinderrechte, UN-Kinderrechtskonvention, politische Beteiligung, Integration, Freiheit, Würde, Fortschritt.
- Quote paper
- Carola Baumgart (Author), 2012, Die Notwendigkeit von Kinderpartizipation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232041