Coaching, Mentoring und andere Formen von Trainings- und Beratungskonzepten werden im heutigen beruflichen Alltag immer häufiger eingesetzt, um die Personalentwicklung voranzubringen.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist es besonders wichtig das Unternehmen durch Personalmarketing attraktiv zu machen. Coaching- und Mentoring-Programme sollen dabei helfen motivierte, qualifizierte Bewerber an das Unternehmen heranzuführen und Mitarbeiter dauerhaft zu binden, daher ist besonders die Qualität solcher Programme wichtig.
In dieser Hausarbeit sollen Definitionen und Prinzipien vorgestellt, effektive Arrangements erklärt und Qualitäten beschrieben werden, die für jeden Coach oder Mentor von essentieller Bedeutung sind. Des Weiteren werden Coaching und Mentoring miteinander verglichen, um ihre Einsatzbereiche besser verstehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Mentoring als Mittel zur Personalentwicklung
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Funktionen und Ziele
- 2.3 Was macht einen guten Mentor aus?
- 3 Coaching als Mittel zur Personalentwicklung
- 3.1 Was ist Coaching?
- 3.2 Schritte für einen erfolgreichen Coaching Prozess
- 4 Vergleich von Mentoring und Coaching
- 4.1 Mentoring- und Coaching- Prozesse
- 4.2 Unterschiede zwischen Mentoring und Coaching
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Mentoring und Coaching als Instrumente der Personalentwicklung. Ziel ist es, die Prinzipien und Definitionen dieser Konzepte zu erläutern, effektive Arrangements zu beschreiben und die Qualitäten zu analysieren, die für erfolgreiche Coaches und Mentoren essenziell sind. Darüber hinaus wird ein Vergleich zwischen Mentoring und Coaching durchgeführt, um ihre jeweiligen Einsatzbereiche besser zu verstehen.
- Definitionen und Prinzipien von Mentoring und Coaching
- Effektive Arrangements im Rahmen von Mentoring und Coaching
- Wichtige Eigenschaften von Coaches und Mentoren
- Vergleich der Einsatzbereiche von Mentoring und Coaching
- Die Bedeutung von Mentoring und Coaching im Kontext von Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Mentoring und Coaching als Mittel der Personalentwicklung ein und beleuchtet deren wachsende Bedeutung im heutigen Berufsleben.
Kapitel 2 widmet sich dem Thema Mentoring und liefert eine detaillierte Begriffsbestimmung. Es werden die Funktionen und Ziele des Mentorings aufgezeigt, wobei die Karrierefunktion, die psychologische Funktion und die Rollenmodellfunktion besondere Beachtung finden. Darüber hinaus werden die wichtigen Eigenschaften eines guten Mentors erläutert.
Kapitel 3 stellt das Coaching als Konzept der Personalentwicklung vor. Hier werden die Kernmerkmale des Coachings erläutert und die Schritte für einen erfolgreichen Coaching-Prozess beschrieben.
Kapitel 4 beinhaltet einen Vergleich von Mentoring und Coaching. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte hinsichtlich ihrer Prozesse und Einsatzbereiche betrachtet.
Schlüsselwörter
Mentoring, Coaching, Personalentwicklung, Karrierefunktion, psychologische Funktion, Rollenmodellfunktion, Soft Skills, Selbstreflexion, Zielsetzung, SMART-Ziele, Vergleich, Coaching-Prozess.
- Arbeit zitieren
- Paul Boenigk (Autor:in), 2013, Mentoring und Coaching als Mittel zur Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232059