Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Die Europäisierung der Innen- und Justizpolitik

Eine Untersuchung der Mechanismen und Akteurspräferenzen anhand des Fallbeispiels des Prümer Vertrages von 2005

Titel: Die Europäisierung der Innen- und Justizpolitik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Menz (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Obwohl besonders sensible Bereiche der staatlichen Souveränität betroffen sind und trotz der unterschiedlichen Rechtstraditionen und Regelungen im Zivil- und Strafrecht der EU-Mitgliedstaaten, gehört die Innen- und Justizpolitik bereits seit Jahren zu den dynamischsten Integrationsbereichen. Anhand des Zwei-Ebenen-Modells aus der Europäisierungsforschung von Börzel (2002, 2003) ist es einerseits möglich, aus einer „bottom-up“-Perspektive zu erklären, warum sieben Mitgliedstaaten unter der Führung Deutschlands am 27.05.2005 den Prümer Vertrag zunächst außerhalb des EU-Vertrags und weitestgehend unbeeinflusst von öffentlichen und parlamentarischen Kontrollverfahren unterzeichneten und gerade dadurch die Europäisierung der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) vorantrieben. Andererseits lässt sich nachweisen, wie und warum ihnen nur wenige Jahre später ohne wesentliche Änderungen der „Uploading“-Prozess auf die europäische Ebene gelang und inwiefern die Europäische Kommission und das Europäische Parlament (EP) gezwungen waren, ihre eigene Agenda an das Vorgehen der Mitgliedstaaten anzupassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Merkmale, Entwicklung und offene Fragen in der Europäisierungsforschung

3. Die Europäisierung im Bereich der Innen- und Justizpolitik

4. Der „uploading“-Mechanismus anhand des Vertrages von Prüm unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Deutschlands
4.1 Entstehungsprozess und Inhalt des Prümer Vertrages
4.2 Präferenzen und Strategien der maßgeblichen Akteure beim „uploading“-Prozess

5. Schluss

6. Anhang

7. Literaturverzeichnis
7. 1 Primärquellen
7.2 Sekundärquellen

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Europäisierung der Innen- und Justizpolitik
Untertitel
Eine Untersuchung der Mechanismen und Akteurspräferenzen anhand des Fallbeispiels des Prümer Vertrages von 2005
Hochschule
Universität Passau
Veranstaltung
Hauptseminar "Die Europäisierung des deutschen Regierungssystems"
Note
1,3
Autor
Christian Menz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
23
Katalognummer
V232072
ISBN (eBook)
9783656480648
ISBN (Buch)
9783656480501
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäisierung Innen- und Justizpolitik RFSR PJZS Prümer Vertrag misfit Spiel über Bande
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Menz (Autor:in), 2009, Die Europäisierung der Innen- und Justizpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232072
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum