Artemisia Gentileschi gilt als die wohl erfolgreichste Künstlerin des Barocks und war die erste Frau in der westlichen Geschichte die das Konzept des Künstlergenies erfüllte. Nach ihrem Tod geriet sie für fast 350 Jahre in Vergessenheit, bis Roberto Longhi 1916 maßgeblich zu ihrer Wiederentdeckung beitrug und sie als „einzige Frau in Italien, die jemals wusste, was Malerei, Kolorit [und] Farbauftrag ist“, pries. Als angesehene Künstlerin reiste sie in ihrem Leben viel und arbeitete für verschiedene Auftraggeber.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Artemisia Gentileschis Zeit in London und ihrer dortigen Zusammenarbeit mit ihrem Vater Orazio, sowie den letzten Jahren ihres Lebens, die sie in Neapel verbrachte. Beginnend mit ihrer Zeit am englischen Hof, soll neben dem Königspaar auch das Queen‘s House kurz vorgestellt werden. Anschließend soll auf die Deckenpanelen, bei deren Fertigstellung Artemisia ihrem Vater helfend zur Seite stand, eingegangen werden.
Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit Artemisia Gentileschis letzten Lebensjahren in Neapel. Ihre Korrespondenz mit Don Antonio Ruffo spielt dabei eine große Rolle, da der Briefkontakt zwischen den Beiden die einzige schriftliche Überlieferung aus Artemisias letzten Jahren darstellt. Vergleicht man die Werke der reifen Künstlerin mit einem ihrer früheren Gemälde, fällt ein Wandel in der Darstellung von Weiblichkeit auf. Mögliche Ursachen für diesen Wandel sollen genannt und die Veränderung des Stils anhand verschiedener Bathsebaversionen deutlich gemacht werden. Abschließend werden die satirischen Grabinschriften vorgestellt, anhand welcher das ungefähre Todesdatum der Künstlerin festgemacht wird. Im Anhang befindet sich zudem eine Werksübersicht der letzten Jahre der Künstlerin .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Artemisia in London
- Charles I und Henriette Marie
- Das Queen's House
- Orazio und Artemisias Allegorie des Friedens und der Künste unter der Herrschaft der englischen Krone
- Artemisias Rückkehr nach Neapel
- Zurück in Neapel: Artemisias letzte Jahre
- Artemisias Kontakt mit Don Antonio Ruffo
- Artemisias Spätwerk – Neudefinierung oder Anpassung?
- Die Bathseba im Bade
- Tod
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zeit Artemisia Gentileschis in London und Neapel. Der Fokus liegt auf ihrer Zusammenarbeit mit ihrem Vater Orazio in London am Hof Karls I. und ihren letzten Lebensjahren in Neapel. Die Analyse beleuchtet ihre künstlerische Entwicklung und ihren Wandel im Stil, insbesondere im Kontext ihrer Korrespondenz und ihrer letzten Werke.
- Artemisia Gentileschis Wirken am englischen Hof
- Die Zusammenarbeit zwischen Artemisia und Orazio Gentileschi
- Artemisias Leben und Werk in Neapel
- Analyse von Artemisias Spätwerk und Stilentwicklung
- Der Einfluss des Kontextes auf Artemisias künstlerisches Schaffen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Artemisia Gentileschi als eine der erfolgreichsten Künstlerinnen des Barock vor und hebt ihre Bedeutung als erste Frau, die das Konzept des Künstlergenies erfüllte, hervor. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf Gentileschis Zeit in London und Neapel und kündigt die Themen der Zusammenarbeit mit ihrem Vater und die Analyse ihres Spätwerks an. Die Einleitung betont die Bedeutung der schriftlichen Überlieferung aus Artemisias letzten Jahren, insbesondere ihrer Korrespondenz mit Don Antonio Ruffo, für das Verständnis ihrer künstlerischen Entwicklung.
Artemisia in London: Dieses Kapitel beschreibt Artemisias Ankunft in London im Jahr 1635, möglicherweise motiviert durch den schlechten Gesundheitszustand ihres Vaters und trotz der Pest. Es beleuchtet die Zusammenarbeit von Artemisia und Orazio Gentileschi an den Deckengemälden des Queen's House, betont die eigenständige Rolle Artemisias als angesehene Künstlerin, nicht mehr nur als Schülerin ihres Vaters. Der Kontext des englischen Hofes unter Charles I. und Henriette Marie wird kurz vorgestellt, wobei die Bedeutung des Königspaares als Kunstmäzene und die Bedeutung der italienisch-englischen Beziehungen hervorgehoben werden.
Zurück in Neapel: Artemisias letzte Jahre: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Artemisias letzte Lebensjahre in Neapel. Die Korrespondenz mit Don Antonio Ruffo, als einzige schriftliche Quelle aus dieser Zeit, spielt eine zentrale Rolle. Das Kapitel analysiert den Wandel in der Darstellung von Weiblichkeit in Artemisias Spätwerk im Vergleich zu ihren früheren Gemälden. Mögliche Gründe für diesen Stilwandel werden erörtert und anhand verschiedener Versionen des Themas "Bathseba" veranschaulicht. Schließlich werden die satirischen Grabinschriften erwähnt, die Hinweise auf das Todesdatum der Künstlerin geben.
Schlüsselwörter
Artemisia Gentileschi, Barock, London, Neapel, Charles I., Henriette Marie, Orazio Gentileschi, Spätwerk, Stilentwicklung, Weiblichkeit, Kunst am Hof, Korrespondenz, Don Antonio Ruffo, Bathseba.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Artemisia Gentileschi in London und Neapel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Zeit Artemisia Gentileschis in London und Neapel. Der Fokus liegt auf ihrer Zusammenarbeit mit ihrem Vater Orazio in London am Hof Karls I. und ihren letzten Lebensjahren in Neapel. Die Analyse beleuchtet ihre künstlerische Entwicklung und ihren Wandel im Stil, insbesondere im Kontext ihrer Korrespondenz und ihrer letzten Werke.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Artemisias Wirken am englischen Hof, die Zusammenarbeit mit ihrem Vater Orazio, ihr Leben und Werk in Neapel, die Analyse ihres Spätwerks und ihrer Stilentwicklung sowie den Einfluss des Kontextes auf ihr künstlerisches Schaffen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Artemisia in London (inkl. ihre Zusammenarbeit mit Orazio am Queen's House und dem Kontext des englischen Hofes), ein Kapitel über Artemisias letzte Jahre in Neapel (inkl. Analyse ihres Spätwerks und der Korrespondenz mit Don Antonio Ruffo) und ein Fazit.
Welche Rolle spielt die Korrespondenz mit Don Antonio Ruffo?
Die Korrespondenz mit Don Antonio Ruffo ist die zentrale schriftliche Quelle für die Analyse von Artemisias letzten Lebensjahren in Neapel und liefert wichtige Informationen für das Verständnis ihres künstlerischen Wandels in ihrem Spätwerk.
Wie wird Artemisias Stilentwicklung dargestellt?
Die Stilentwicklung Artemisias wird anhand des Vergleichs ihrer frühen und späten Werke, insbesondere verschiedener Versionen des Themas "Bathseba", analysiert. Der Wandel in der Darstellung von Weiblichkeit und mögliche Gründe für diesen Wandel werden diskutiert.
Welche Bedeutung hat Artemisias Zeit in London?
Das Kapitel über Artemisias Zeit in London beleuchtet ihre Zusammenarbeit mit ihrem Vater Orazio an den Deckengemälden des Queen's House und hebt ihre eigenständige Rolle als angesehene Künstlerin am englischen Hof unter Charles I. und Henriette Marie hervor.
Welche Rolle spielt der Kontext des englischen Hofes?
Der Kontext des englischen Hofes unter Charles I. und Henriette Marie wird als wichtiger Aspekt für das Verständnis von Artemisias Wirken in London hervorgehoben, insbesondere die Bedeutung des Königspaares als Kunstmäzene und die italienisch-englischen Beziehungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Artemisia Gentileschi, Barock, London, Neapel, Charles I., Henriette Marie, Orazio Gentileschi, Spätwerk, Stilentwicklung, Weiblichkeit, Kunst am Hof, Korrespondenz, Don Antonio Ruffo, Bathseba.
Welche Bedeutung hat Artemisia Gentileschi in der Kunstgeschichte?
Die Einleitung stellt Artemisia Gentileschi als eine der erfolgreichsten Künstlerinnen des Barock vor und hebt ihre Bedeutung als erste Frau hervor, die das Konzept des Künstlergenies erfüllte.
Wie wird das Spätwerk Artemisias analysiert?
Das Spätwerk Artemisias wird im Kontext ihrer letzten Lebensjahre in Neapel und ihrer Korrespondenz mit Don Antonio Ruffo analysiert. Der Fokus liegt auf dem Wandel in der Darstellung von Weiblichkeit und möglichen Gründen für diesen Stilwandel.
- Citation du texte
- Helena Müller (Auteur), 2013, Das Herz eines Cäsar im Busen einer Frau: Artemisia Gentileschi in London am Hof Carls I. und ihre letzten Jahre in Neapel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232103