Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Nachhaltigkeit in Theorie und Wirklichkeit

Título: Nachhaltigkeit in Theorie und Wirklichkeit

Trabajo Escrito , 2012 , 22 Páginas , Calificación: 10,0

Autor:in: Bachelor Ben Weiherer (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist keine „Erfindung“ des 21. Jahrhunderts. Bereits im 18. Jahrhundert kamen vereinzelte Ideenimpulse zu diesem Thema auf. Einer der Pioniere auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit war der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz. In seinem im Jahr 1713 erschienenen Werk „Sylvicultura oeconomica“ spielte bei seinen Überlegungen in erster Linie die Forstwirtschaft eine Rolle. Die einfache und doch einleuchtende These von Carlowitz besagte, dass nur so viel Holz geschlagen werden darf, wie tatsächlich auch nachwachsen kann. Das Prinzip der Nachhaltigkeit war geboren.
Etwas aktueller ist die Auseinandersetzung mit dem Thema der Nachhaltigkeit im Zuge des Brundtland-Berichts. Im Jahre 1987 beschäftigte sich die World Commision on Environment and Development (WCED) unter dem Vorsitz der damaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland mit der Thematik der nachhaltigen Entwicklung. Ziel dieses Berichts war es, erstmalig ein Leitbild zu nachhaltiger Entwicklung zu entwickeln. Ergänzt und zum globalen Leitbild ernannt wurde der Brundtland-Bericht im Zuge der Weltklimakonferenz in Rio de Janeiro im Jahre 1992. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beschreibt die Notwendigkeit einer globalen Aufmerksamkeit für nachhaltige Entwicklung wie folgt: „Dahinter stand die Erkenntnis, dass wirtschaftliche Effizienz, soziale Gerechtigkeit und die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen gleichwertige überlebenswichtige Interessen sind, die sich gegenseitige ergänzen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriff der Nachhaltigkeit

3 Ernährung und Nachhaltigkeit
3.1 Nutzung von Ressourcen
3.2 Produktion
3.3 Logistik
3.4 Verbrauch beim Endkonsumenten

4 Gesellschaftlicher Wandel: Eine Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Onlineverzeichnis

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Nachhaltigkeit in Theorie und Wirklichkeit
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung)
Curso
Bürger und Verbraucher
Calificación
10,0
Autor
Bachelor Ben Weiherer (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
22
No. de catálogo
V232108
ISBN (Ebook)
9783656485223
ISBN (Libro)
9783656485797
Idioma
Alemán
Etiqueta
nachhaltigkeit wirklichkeit theorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor Ben Weiherer (Autor), 2012, Nachhaltigkeit in Theorie und Wirklichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232108
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint