Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Nachhaltigkeit in Theorie und Wirklichkeit

Title: Nachhaltigkeit in Theorie und Wirklichkeit

Term Paper , 2012 , 22 Pages , Grade: 10,0

Autor:in: Bachelor Ben Weiherer (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist keine „Erfindung“ des 21. Jahrhunderts. Bereits im 18. Jahrhundert kamen vereinzelte Ideenimpulse zu diesem Thema auf. Einer der Pioniere auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit war der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz. In seinem im Jahr 1713 erschienenen Werk „Sylvicultura oeconomica“ spielte bei seinen Überlegungen in erster Linie die Forstwirtschaft eine Rolle. Die einfache und doch einleuchtende These von Carlowitz besagte, dass nur so viel Holz geschlagen werden darf, wie tatsächlich auch nachwachsen kann. Das Prinzip der Nachhaltigkeit war geboren.
Etwas aktueller ist die Auseinandersetzung mit dem Thema der Nachhaltigkeit im Zuge des Brundtland-Berichts. Im Jahre 1987 beschäftigte sich die World Commision on Environment and Development (WCED) unter dem Vorsitz der damaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland mit der Thematik der nachhaltigen Entwicklung. Ziel dieses Berichts war es, erstmalig ein Leitbild zu nachhaltiger Entwicklung zu entwickeln. Ergänzt und zum globalen Leitbild ernannt wurde der Brundtland-Bericht im Zuge der Weltklimakonferenz in Rio de Janeiro im Jahre 1992. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beschreibt die Notwendigkeit einer globalen Aufmerksamkeit für nachhaltige Entwicklung wie folgt: „Dahinter stand die Erkenntnis, dass wirtschaftliche Effizienz, soziale Gerechtigkeit und die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen gleichwertige überlebenswichtige Interessen sind, die sich gegenseitige ergänzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriff der Nachhaltigkeit

3 Ernährung und Nachhaltigkeit
3.1 Nutzung von Ressourcen
3.2 Produktion
3.3 Logistik
3.4 Verbrauch beim Endkonsumenten

4 Gesellschaftlicher Wandel: Eine Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Onlineverzeichnis

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltigkeit in Theorie und Wirklichkeit
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung)
Course
Bürger und Verbraucher
Grade
10,0
Author
Bachelor Ben Weiherer (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V232108
ISBN (eBook)
9783656485223
ISBN (Book)
9783656485797
Language
German
Tags
nachhaltigkeit wirklichkeit theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor Ben Weiherer (Author), 2012, Nachhaltigkeit in Theorie und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232108
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint