Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Sculpture / Plastiques

Zeichen der Trauer: Ikonografisches Repertoire und Typologie der Grabmäler des 18. Jahrhunderts in Großbritannien

Titre: Zeichen der Trauer: Ikonografisches Repertoire und Typologie der Grabmäler des 18. Jahrhunderts in Großbritannien

Dossier / Travail , 2012 , 15 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Hannah Gerten (Auteur)

Art - Sculpture / Plastiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Thematik des Todes beschäftigt die Menschheit seit jeher, kaum eine andere wirft eine solche Vielzahl an Fragen und Unsicherheiten auf. Jahrtausende überdauerte eine beinahe unveränderliche Einstellung zum Tod: die spontane und naive Fügung ins Schicksal und die Unterwerfung unter den Willen der Natur.
Der Tod wurde als vertrauter Begleiter, als ein akzeptierter Bestandteil des Lebens gesehen. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnte jeder, sogar ein der Familie Unbekannter, das Haus und das Zimmer des Sterbenden betreten. Man starb in der Regel öffentlich, der Sterbende starb – sofern sich der Tod angekündigt hatte - nicht allein, sondern umgeben von seinen Mitmenschen. Die „Modalitäten der Grablegung“ waren der Mehrzahl der Bevölkerung bekannt. Diese Einstellung zu den Toten ist für eine bestimmte historische Periode charakteristisch: Sie tritt im
5. Jahrhundert nach Christus in Erscheinung und besteht bis zum Ende des
18. Jahrhunderts. Sie entwickelte sich mit der gegenseitigen Annäherung von Lebenden und Toten, hervorgerufen durch das Eindringen der Friedhöfe in die Städte und Dörfer, in die unmittelbare Nähe der Menschen.
Obwohl die Bewohner der Dörfer mit dem Tod vertraut waren, scheuten sie die direkte Nachbarschaft mit den Toten. Die „Lebensbereiche“ der einen mussten deutlich von denen der anderen getrennt sein, um jegliche Berührung zu vermeiden , wie schon das Zwölftafelgesetz besagt: „Kein Toter darf innerhalb der Stadt bestattet oder eingeäschert werden.“
Im 19. Jahrhundert vollzog sich dann ein bedeutender Wandel: Das Sterben und der Tod wurden für die Menschen angsteinflößend und ein Tabu-Thema, das in der modernen, stark an Leistung orientierten Gesellschaft nicht mehr eingeplant wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriffsbestimmungen: Grabmal, Grabdenkmal, Epitaph
2.1 Das Grabmal
2.2 Das Grabdenkmal
2.3 Das Epitaph

3. Das Freigrabmal – symbolische Vergegenwärtigung von Tod und Beisetzung
3.1 Das Tumbagrab
3.2 Die Kombination aus Tisch- und Sarkophag- oder Tumbagrabmal
3.3 Das Baldachin-Freigrabmal
3.4 Loggia-Grabmal und Mausoleum

4. Das Wandgrabmal – Steigerung der Repräsentation
4.1 Das einfache Ädikulamonument
4.2 Das Ädikulamonument mit seitlichen Erweiterungen
4.3 Das „Doppeldecker“-Grab

5. Ikonografisches Repertoire
5.1 Die Vanitasdarstellungen
5.2 Die Tugenddarstellungen
5.3 Beruf und Gewerbe

6. Fallbeispiel: Das ikonografische Repertoire eines Admiral-Grabmonuments

7. Schlussbetrachtung

8. Literaturverzeichnis

9. Anhang: Louis François Roubiliac: Monument für Vize-Admiral Sir Peter Warren

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zeichen der Trauer: Ikonografisches Repertoire und Typologie der Grabmäler des 18. Jahrhunderts in Großbritannien
Université
University of Trier
Cours
Das Grabmonument im 18. Jahrhundert: Von Roubiliac und Rysbrack zu Flaxman und Chantrey
Note
2,3
Auteur
Hannah Gerten (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
15
N° de catalogue
V232120
ISBN (ebook)
9783656487302
ISBN (Livre)
9783656491477
Langue
allemand
mots-clé
zeichen trauer ikonografisches repertoire typologie grabmäler jahrhunderts großbritannien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hannah Gerten (Auteur), 2012, Zeichen der Trauer: Ikonografisches Repertoire und Typologie der Grabmäler des 18. Jahrhunderts in Großbritannien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232120
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint