Das Geschäftsumfeld von Unternehmen ist vor dem Hintergrund der zunehmenden Verflechtung
der internationalen Märkte zunehmend durch enormen Wettbewerbsdruck,
schnellen technischen Fortschritt und sich immer schneller wandelndem Käuferverhalten
gekennzeichnet. Dies stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen und sie
müssen sich diesem globalen Wandel anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Häufig
sind die Unternehmen zudem mit gesättigten Heimatmärkten oder anderen nationalen
Problemstellungen konfrontiert, die ein internationales Engagement notwendig machen.
Die wachsende Vernetzung der weltweiten Wirtschaft lässt sich z.B. anhand der
Zunahme der weltweiten Exporte nachweisen. [...] Es kann festgehalten werden, dass die weltweiten Exporte in knapp 30 Jahren um
658,06 % zugenommen haben. Ausgehend von dieser Thematik beschäftigt sich vorliegende
Arbeit im Wesentlichen mit der Internationalsierung von Unternehmen. Nach
einer kurzen Erläuterung des Internationalisierungsprozesses folgt der Hauptteil der
Arbeit, der sich mit der Bewertung und Auswahl von Auslandsmärkten beschäftigt. Der
Fokus liegt hierbei auf der Marktselektion. Abgeschlossen wird diese Arbeit mit einer
Schlussbetrachtung, die die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Internationalisierungsprozess
- 3. Bewertung und Auswahl von Auslandsmärkten
- 3.1. Vorauswahl
- 3.2. Grobauswahl
- 3.2.1. Globale Rahmenbedingungen
- 3.2.1.1. Country-Ratings
- 3.2.1.2. Länderrisiko
- 3.2.2. Branchen- und Wettbewerbsfaktoren
- 3.2.3. Unternehmensspezifische Faktoren
- 3.2.4. Gesamtbeurteilung der Ländermärkte
- 3.2.1. Globale Rahmenbedingungen
- 3.3. Detailanalyse
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Internationalisierung von Unternehmen und fokussiert dabei auf die Bewertung und Auswahl von Auslandsmärkten. Das Ziel ist es, die einzelnen Schritte dieses Prozesses zu analysieren und dabei die wichtigsten Faktoren und Entscheidungskriterien für die Marktselektion herauszustellen.
- Bewertung der Internationalisierungsbereitschaft
- Motive für internationale Unternehmenstätigkeit
- Strategische Ausrichtung der Unternehmensführung
- Bewertung von Auslandsmärkten
- Detaillierte Analyse ausgewählter Länder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die wachsende Bedeutung der Internationalisierung und den Einfluss des globalen Wettbewerbs auf Unternehmen. Das zweite Kapitel widmet sich dem Internationalisierungsprozess, beleuchtet die verschiedenen Motive für ein internationales Engagement und die Bedeutung der strategischen Ausrichtung der Unternehmensführung.
Das dritte Kapitel, der Schwerpunkt der Arbeit, behandelt die Bewertung und Auswahl von Auslandsmärkten. Es geht auf die Schritte der Vorauswahl, Grobauswahl und Detailanalyse ein. Dabei werden verschiedene Kriterien wie Country-Ratings, Länderrisiken, Branchen- und Wettbewerbsfaktoren sowie unternehmensspezifische Faktoren analysiert.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Auslandsmärkte, Marktselektion, Internationalisierungsprozess, Bewertungskriterien, Country-Ratings, Länderrisiko, Branchen- und Wettbewerbsfaktoren, Unternehmensspezifische Faktoren.
- Quote paper
- Timo Kaiser (Author), 2012, Bewertung und Auswahl von Auslandsmärkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232157