Seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik verzeichnet China ein rapides Wirtschaftswachstum, welches sich auf rasante und beeindruckende Weise entwickelt hat. In den letzten 30 Jahren ist das chinesische Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 568,9 Mrd. RMB auf 30.000 Mrd. angestiegen, das BIP pro Kopf von 400 RMB auf über 20.000 RMB gewachsen. Die fortschreitende Wirtschaftsentwicklung und das BIP pro Kopf verdeutlichen, dass die notwendigen Voraussetzungen zum Aufbau eines sozialen Sicherungssystems gegeben sind. Das städtische Sozialsystem, welches nach dem Drei-Säulen-Modell aufgebaut ist, weist eine moderne soziale Sicherung der Stadtbevölkerung auf. Im Zuge von Industrialisierung und Urbanisierung wanderten Millionen Landbewohner in die Städte, um am großen Wirtschaftswachstum teilzuhaben. Dieser Zustrom wird sich in Zukunft aufgrund bestehender Push-und-Pull-Faktoren weiterhin fortsetzen.
Jedoch führt die strikte Trennung der Stadt- und der Landbevölkerung – verstärkt durch das Haushaltsregistrierungssystem aus den 1950er Jahren – dazu, dass sich dies auch im gesellschaftlichen und sozialen Gefüge bemerkbar macht. Auf dem Land steigt die Zahl der überschüssigen Arbeitskräfte und lebt unter minimalen Bedingungen und mangeln-de sozialer Absicherung. Die Migranten werden zwar als billige Arbeitskräfte in den Städten benötigt, jedoch leben sie dort ebenfalls unter prekären Bedingungen, weil sie nicht vom städtischen hukou und somit auch nicht im städtischen Sozialsystem erfasst werden. Trotzdem haben ökonomische Motive einen migrationswirkenden Impuls, so dass die Frage besteht, ob eine moderne soziale Absicherung in China die Stadt-Land-Migration reduzieren kann.
In der vorliegenden Arbeit soll die soziale Sicherung in China daraufhin untersucht werden, inwiefern ein modernes Sozialsystem die Migration in China reduzieren kann. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen der Migration, der Push-und-Pull-Wirkung und der sozialen Sicherung dargestellt. Kapitel 3 erläutert das chinesische Sozialsystem nach der Stadt-Land-Trennung ab dem Beginn der Reformen. Des Weiteren werden in Kapitel 4 die Gründe und Probleme der Wanderbewegung anhand der Push-und-Pull-Faktoren dargestellt. In Kapitel 5 werden die aktuellen Maßnahmen der chinesischen Regierung aufgelistet und zum Schluss ein Fazit gezogen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Definition der Migration
- 2.1.1. Die Push-Pull-Theorie
- 2.1.2. Push-Pull-Faktoren
- 2.2. Soziale Sicherung
- 2.3. Umlage- vs. Kapitaldeckungsverfahren
- 3. Das gegenwärtige System der sozialen Sicherung in der VR China
- 3.1. Soziale Sicherung in städtischen Gebieten
- 3.1.1. Rentenversicherung
- 3.1.2. Krankenversicherung
- 3.1.3. Arbeitslosenversicherung
- 3.2. Soziale Sicherung in ländlichen Gebieten
- 3.2.1. Altersvorsorge
- 3.2.2. Medizinische Versorgung
- 4. Herausforderungen und Maßnahmen zur Reduktion der Migration
- 4.1. Gründe für die Wanderbewegung
- 4.2. Problematik der Wanderbewegung
- 4.3. Auswirkungen auf die soziale Sicherung
- 5. Aktuelle Maßnahmen und mögliche Lösungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der sozialen Sicherung in China und untersucht, inwiefern eine moderne soziale Sicherung die Migration in China reduzieren kann. Sie analysiert die bestehenden sozialen Sicherungssysteme in städtischen und ländlichen Gebieten sowie die Herausforderungen und Maßnahmen, die mit der Reduzierung der Migration verbunden sind.
- Die Push-Pull-Theorie und ihre Anwendung auf die Migration in China
- Die verschiedenen Komponenten der sozialen Sicherung in China
- Die Herausforderungen, die die Migration für die soziale Sicherung darstellt
- Mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung der Migration durch eine verbesserte soziale Sicherung
- Die Bedeutung der sozialen Sicherung für eine nachhaltige Entwicklung in China
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der sozialen Sicherung in China und ihre Verbindung zur Migration ein. Es werden die wichtigsten Begriffe definiert und der wissenschaftliche Kontext der Arbeit dargestellt. Kapitel zwei analysiert die theoretischen Grundlagen der Migration, insbesondere die Push-Pull-Theorie, und erläutert verschiedene Push- und Pull-Faktoren, die die Wanderung von Menschen beeinflussen. Das dritte Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der sozialen Sicherung in China, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten. Es werden die verschiedenen sozialen Sicherungssysteme und deren Funktionsweise detailliert dargestellt. Kapitel vier befasst sich mit den Herausforderungen und Maßnahmen zur Reduzierung der Migration. Es werden die Gründe für die Wanderbewegung, die damit verbundenen Probleme und die Auswirkungen auf die soziale Sicherung untersucht. Das fünfte Kapitel präsentiert aktuelle Maßnahmen und mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung der Migration. Es werden verschiedene Ansätze zur Verbesserung der sozialen Sicherungssysteme diskutiert, die dazu beitragen könnten, die Wanderung von Menschen zu verringern.
Schlüsselwörter
Soziale Sicherung, Migration, China, Push-Pull-Theorie, städtische Gebiete, ländliche Gebiete, Rentenversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Altersvorsorge, medizinische Versorgung, Herausforderungen, Maßnahmen, Lösungsansätze.
- Quote paper
- Cigdem Saygin (Author), 2011, Soziale Sicherung in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232235