Die vorliegende Arbeit wird eine Auseinandersetzung mit Mahlers scheinbaren politischen Richtungswechseln vornehmen. Im Zentrum soll die Biographie des einstigen Protagonisten von „1968“ stehen, damit unterschiedliche Lebensphasen zum Gegenstand der Erörterung gemacht werden können.
Dabei möchte ich meine Untersuchung nicht nur auf politisch-historische Rahmenbedingungen stützen, sondern auch Mahlers familiäre Hintergründe und seine Persönlichkeit mit einbeziehen.
Die Frage, inwieweit sich aus der Biographie Mahlers, seinen Äußerungen oder Schriften Wandlungen, Brüche oder Prozesse ergeben, und ob auch Konstanten in dessen Handeln und Denken erkennbar sind, soll am Ende der Arbeit beantwortet werden.
Ich habe bisher über Horst Mahler eine Vielzahl von Artikeln gelesen, bei denen die Autoren die Annahme vertreten haben, dass Mahler einen politischen Wandel durchlebt hat. Da bisher jedoch keine detaillierten Analysen über Horst Mahlers politische Phasen existieren, möchte ich den Versuch wagen, eine solche zu erstellen.
Mein Erkenntnisinteresse besteht darin, in Mahlers Ideologien, Gemeinsamkeiten und Differenzen von Links- und Rechtsextremismus herauszuarbeiten. Dabei gehe ich von der Annahme aus, dass eine eindeutige Verortung Mahlers Ideologien in den Links- bzw. Rechtsextremismus nicht vorgenommen werden kann. Die „zweidimensionale Rechts-Links-Unterscheidung“ (Backes/Jesse 1993: 49) ist ein Simplifizierungswerkzeug, das unbrauchbar für die Analyse von nicht eindeutigen bzw. vermischten politischen Ideologien ist. In der gesellschaftlichen Wahrnehmung von politischen Positionen werden meist nur ein bzw. zwei Merkmale entlarvt, um Personen in das linke- bzw. rechte politische Spektrum einzuordnen. Für Stammtischrunden mag diese Zuordnung ausreichend erscheinen.
Beispielsweise wird bei antisemitischen Äußerungen fälschlicherweise davon ausgegangen, dass es sich um eine rechtsextreme Ideologie handelt. Es existieren im linksextremistischen Spektrum ebenso Strömungen, die antisemitisch eingestellt sind, jedoch wird der Antisemitismus im Linksextremismus von einer anderen Perspektive betrachtet und anders begründet als im Rechtsextremismus. Diese Differenzierung vermag die Links-Rechts-Unterscheidung nicht vorzunehmen und erscheint daher für wissenschaftliche Analysen von ˈAusnahmefällenˈ, wie Horst Mahler, der meines Erachtens zu einem dieser Ausnahmefällen gehört, nicht erfolgsversprechend zu sein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen zentraler Begriffe
- Politischer Extremismus
- Ideologische Merkmale des Linksextremismus' (Ziele)
- Ideologische Merkmale des Rechtsextremismus' (Ziele)
- Die Protestbewegung
- Biographische Darstellung
- Mahlers Elternhaus und Kindheit
- Jugend, Studium und erste politische Aktivitäten
- Der Rechtsanwalt
- Mahlers Beteiligungen in der geheimen Novembergesellschaft und dem Republikanischen Club (RC)
- Der Tod Benno Ohnesorgs
- Das Attentat auf Rudi Dutschke
- Die Schlacht am Tegeler Weg
- Kaufhausbrandstiftungen in Brüssel und Frankfurt
- Mahler als Initiator der RAF
- Militärische Ausbildung in Jordanien
- Banküberfall
- Mahlers Rede vor Gericht
- Der Bruch mit der RAF
- Mahlers neue Ideologien?
- Auf freiem Fuß
- Der Rechtsextremist
- Die NPD und das Verbotsverfahren
- Holocaust-Leugner
- Horst Mahlers ideologische Merkmale
- Horst Mahlers politische Sozialisation
- Antiimperialismus im Vergleich der 60er/70er Jahre und heute
- Antisemitismus im Linksextremismus
- Antisemitismus im Vergleich der 60er/70er Jahre und heute
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den politischen Werdegang von Horst Mahler, um Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen Links- und Rechtsextremismus zu beleuchten. Sie analysiert Mahlers Biographie im Hinblick auf seine scheinbar radikale politische Wandlung und hinterfragt die gängige Vorstellung einer strikten Trennung zwischen „links“ und „rechts“. Die Arbeit zielt darauf ab, ein differenzierteres Verständnis der politischen Entwicklung Mahlers und der komplexen Zusammenhänge zwischen extremistischen Ideologien zu ermöglichen.
- Die Entwicklung des politischen Extremismus in Deutschland
- Die Biographie Horst Mahlers als Fallbeispiel für politische Wandlungen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Links- und Rechtsextremismus
- Die Rolle von Antisemitismus in extremistischen Ideologien
- Die Grenzen und Möglichkeiten der Links-Rechts-Dichotomie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und problematisiert die vereinfachende Links-Rechts-Dichotomie in der politischen Analyse. Sie stellt die Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Links- und Rechtsextremismus und wählt Horst Mahler als Fallbeispiel, dessen Biographie als „politisches absurdum“ beschrieben wird, da er scheinbar von links nach rechts gewechselt ist. Die Einleitung hebt die Komplexität des Themas und die Schwierigkeit hervor, Mahlers politische Entwicklung linear zu erklären.
Definitionen zentraler Begriffe: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „politischer Extremismus“, und unterscheidet die ideologischen Merkmale von Linksextremismus und Rechtsextremismus, in Bezug auf ihre Ziele und den politischen Standpunkt. Es legt das Fundament für die spätere Analyse von Mahlers politischer Entwicklung, indem es ein Rahmenwerk für die Klassifizierung extremistischer Ideologien bietet.
Biographische Darstellung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte chronologische Darstellung von Mahlers Leben, von seiner Kindheit in einer nationalsozialistischen Familie bis hin zu seiner rechtsextremen Phase. Es skizziert seine Beteiligung an verschiedenen politischen Gruppen und Organisationen, seine juristische Karriere, seinen Terrorismus in der RAF und sein späteres Engagement in der NPD. Es beleuchtet Schlüsselereignisse, die seinen politischen Werdegang prägten und versucht, seine Entwicklung nachzuvollziehen.
Horst Mahlers ideologische Merkmale: Dieses Kapitel analysiert die ideologischen Grundlagen von Mahlers politischen Entwicklung. Es untersucht seine politische Sozialisation, vergleicht seinen Antiimperialismus der 60er/70er Jahre mit dem heutigen, und analysiert die Rolle des Antisemitismus sowohl im Linksextremismus als auch in seinem späteren Rechtsextremismus, sowie im Kontext der jeweiligen Zeitperioden. Es untersucht die Kontinuitäten und Brüche in seinen Ideologien.
Schlüsselwörter
Horst Mahler, Linksextremismus, Rechtsextremismus, RAF, NPD, Antisemitismus, politische Radikalisierung, Ideologie, Biographie, politische Wandlung, Extremismusforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Horst Mahler
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den politischen Werdegang von Horst Mahler, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Links- und Rechtsextremismus aufzuzeigen. Sie analysiert seine Biographie im Hinblick auf seine scheinbar radikale politische Wandlung und hinterfragt die gängige Vorstellung einer strikten Trennung zwischen „links“ und „rechts“. Der Fokus liegt auf einem differenzierteren Verständnis von Mahlers Entwicklung und den komplexen Zusammenhängen extremistischer Ideologien.
Welche Aspekte von Horst Mahlers Leben werden behandelt?
Die Arbeit bietet eine detaillierte biographische Darstellung von Mahlers Leben, beginnend mit seiner Kindheit und Jugend, über seine frühen politischen Aktivitäten, seine Beteiligung an der RAF, seinen späteren Rechtsextremismus und seine Aktivitäten innerhalb der NPD bis hin zu seinen antisemitischen Äußerungen. Schlüsselereignisse, die seinen politischen Werdegang prägten, werden beleuchtet und analysiert.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie „politischer Extremismus“, „Linksextremismus“ und „Rechtsextremismus“, wobei jeweils die ideologischen Merkmale und Ziele unterschieden werden. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die Analyse von Mahlers politischer Entwicklung.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen dem Linksextremismus Mahlers und seinem späteren Rechtsextremismus? Die Arbeit sucht nach Kontinuitäten und Brüchen in seinen Ideologien.
Wie wird die Links-Rechts-Dichotomie in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit problematisiert die vereinfachende Links-Rechts-Dichotomie in der politischen Analyse und hinterfragt die Möglichkeit, Mahlers Entwicklung linear von „links“ nach „rechts“ zu erklären. Sie argumentiert für ein differenzierteres Verständnis der komplexen Zusammenhänge extremistischer Ideologien.
Welche ideologischen Merkmale Horst Mahlers werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Mahlers politische Sozialisation, seinen Antiimperialismus (im Vergleich der 60er/70er Jahre und heute) und die Rolle des Antisemitismus in seinem Denken, sowohl im Kontext des Linksextremismus als auch des Rechtsextremismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, Definition zentraler Begriffe, eine detaillierte biographische Darstellung Horst Mahlers, eine Analyse seiner ideologischen Merkmale und ein Resümee, welches die Forschungsfrage beantwortet. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Horst Mahler, Linksextremismus, Rechtsextremismus, RAF, NPD, Antisemitismus, politische Radikalisierung, Ideologie, Biographie, politische Wandlung, Extremismusforschung.
- Quote paper
- Andrea Tauber (Author), 2013, Biographische Notizen zu Horst Mahler. Gemeinsamkeiten und Differenzen von Links- und Rechtsextremismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232344