Die vorliegende Studienarbeit „Der Nordrisalit des Pergamonaltars. Die Meeresgottheiten der Gigantomachie“ widmet sich der Beschreibung und Gestaltungsanalyse der dargestellten Meeresgottheiten am nördlichen Westfries der Altaranlage aus Pergamon. Entstanden ist die Idee zu dieser Semesterarbeit innerhalb des Seminars „Der Pergamonaltar – eine hellenistische Kultanlage und ihre Rezeption“ im Sommersemester 2013 im Fachbereich Klassische Archäologie.
Nach einer kurzen Erläuterung des geschichtlichen Entstehungshintergrundes des Pergamonaltars folgen Informationen über die allgemeine Gestaltung des Frieses, die in die detaillierte Beschreibung der beiden Friesabschnitte am Nordrisalit überleiten. Zusätzlich wird eine Charakterisierung der sechs dargestellten Gottheiten bezüglich ihres griechisch, mythologischen Hintergrundes benannt. Das Ziel dieser Ausarbeitung ist es, durch die bildliche Analyse beider Friesabschnitte, mit Bezug auf den mythologischen Hintergrund, eine Charakterisierung der Meeresgottheiten hinsichtlich ihrer Gestaltung im Kampf gegen die Giganten zu geben, welche als Quintessenz dieser Arbeit abschließend zusammengefasst formuliert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung des Pergamonaltars
- Darstellungsart der Gigantomachie
- Beschreibung der Friesabschnitte am Nordrisalit
- Quintessenz
- Bibliographie
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit analysiert die Gestaltung der Meeresgottheiten am Nordrisalit des Pergamonaltars, welche im Kampf gegen die Giganten dargestellt sind. Im Fokus steht die bildliche Analyse der Friesabschnitte und deren mythologischer Hintergrund, um die Charakterisierung der Meeresgottheiten zu beleuchten.
- Entstehung und Geschichte des Pergamonaltars
- Darstellungsart der Gigantomachie am Fries
- Beschreibung der Friesabschnitte am Nordrisalit
- Mythologischer Hintergrund der Meeresgottheiten
- Charakterisierung der Meeresgottheiten in ihrer Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung des Pergamonaltars im historischen Kontext beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Darstellungsart der Gigantomachie am Fries und ihrer symbolischen Bedeutung. Das vierte Kapitel beschreibt die Friesabschnitte am Nordrisalit, wobei die einzelnen Meeresgottheiten und ihre Gestaltung im Kampf gegen die Giganten detailliert analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Pergamonaltar, die Gigantomachie, Meeresgottheiten, Friesanalyse, mythologischer Hintergrund, Gestaltungsanalyse und die Rolle der Meeresgottheiten im Kampf gegen die Giganten.
- Citation du texte
- Rebekka Schindehütte (Auteur), 2013, Der Nordrisalit des Pergamonaltars., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232355