Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Fördern und Fordern. Die Grundsicherungsmodelle und deren Relevanz für die Gesellschaft

Título: Fördern und Fordern. Die Grundsicherungsmodelle und deren Relevanz für die Gesellschaft

Trabajo Escrito , 2012 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Julia Koenig (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgabe dieser Hausarbeit soll sein, das Grundsicherungssystem der Agenda 2010 zu analysieren. Welche Grundidee verbirgt sich dahinter? Welche Leistungen umfasst es und wie lässt es sich im Alltag integrieren? Bei der Analyse wird auch die unterschiedliche Sichtweise der Beteiligten berücksichtigt und auf ein menschenwürdigeres Alternativmodell eingegangen.

Unsere Zeit ist geprägt von materiellem Wohlstand und Überfluss. Dies gilt zumindest für die Gesellschaften unserer westlichen zivilisierten Welt. Gerade in Deutschland ist die Gefahr einer existenziell bedrohlichen Unterversorgung an Kleidung und Lebensmitteln eher gering.

Kehrseite dieser modernen, hochtechnologisierten Arbeitswelt ist der Verlust des sicheren Arbeitsplatzes. Dass jemand 40 Jahre denselben Arbeitsplatz behält, dann in den Ruhestand geht und bis zum Tod zufrieden von seiner Rente lebt, ist heute wohl eher die absolute Ausnahme. Flexibilität, Mobilität und temporäre Arbeitslosigkeit kennzeichnen unser Arbeitsleben. Kaum ein Arbeitnehmer kann sich heutzutage seines Arbeitsplatzes sicher sein. Er investiert deshalb viel (Frei-)Zeit und Geld in Fort- und Weiterbildung, macht Überstunden, verzichtet auf Lohnerhöhungen, denkt über Orts- und Berufswechsel nach und lässt sich sogar umschulen. Denn das Schreckgespenst für den Arbeiter unserer Tage heißt Hartz IV.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. SGB II
    • 2.1. Grundgedanke
    • 2.2 Leistungen
  • 3. Fördern und Fordern aus Sicht der Institutionen
  • 4. Fördern und Fordern aus Sicht der Betroffenen
  • 5. Alternativvorschlag: Bedingungsloses Grundeinkommen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das deutsche Grundsicherungssystem SGB II (Hartz IV), seine Grundidee des „Förderns und Forderns“, und die damit verbundenen praktischen Herausforderungen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven von Institutionen und Betroffenen zu beleuchten und ein alternatives Modell zu diskutieren.

  • Der Grundgedanke des SGB II und seine Umsetzung
  • Die Leistungen des SGB II und ihre Auswirkungen
  • Die Sichtweisen der Institutionen zum "Fördern und Fordern"
  • Die Erfahrungen der Betroffenen mit dem SGB II
  • Alternativen zum SGB II, wie das bedingungslose Grundeinkommen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit, indem sie den Wohlstand der westlichen Welt mit der prekären Situation vieler Arbeitnehmer in Zeiten von flexibler Arbeit und Arbeitslosigkeit gegenüberstellt. Sie führt das SGB II als zentralen Punkt der gesellschaftlichen Diskussion ein und kündigt die Untersuchung des Systems, seiner Leistungen und der unterschiedlichen Perspektiven an. Die Autorin benennt ihr Ziel, den Grundgedanken des SGB II aufzuzeigen und ein alternatives, menschenwürdigeres Modell zu präsentieren.

2. SGB II: Dieses Kapitel befasst sich mit dem SGB II, seinem Entstehungszusammenhang und seiner Zielsetzung. Es beschreibt die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe und hebt den präventiven Charakter hervor, der die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt fördern soll. Im Detail wird der Grundgedanke des SGB II erläutert, der sowohl finanzielle Hilfe als auch Eigenverantwortung und aktive Mitarbeit der Betroffenen betont. Die verschiedenen Leistungen des SGB II, wie z.B. Regelsätze und die Möglichkeit, einen Teil des Einkommens aus Minijobs zu behalten, werden vorgestellt. Die Feststellung der Erwerbs- und Hilfebedürftigkeit durch die Agentur für Arbeit wird ebenfalls beschrieben.

Schlüsselwörter

SGB II, Hartz IV, Grundsicherung, Fördern und Fordern, Arbeitsmarktintegration, Eigenverantwortung, Bedingungsloses Grundeinkommen, soziale Arbeit, Aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Armut, Hilfebedürftigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse des SGB II

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert das deutsche Grundsicherungssystem SGB II (Hartz IV), seinen Grundgedanken des „Förderns und Forderns“, und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie beleuchtet die Perspektiven von Institutionen und Betroffenen und diskutiert ein alternatives Modell: das bedingungslose Grundeinkommen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Grundgedanken des SGB II und seine Umsetzung, die Leistungen des SGB II und ihre Auswirkungen, die Sichtweisen der Institutionen zum "Fördern und Fordern", die Erfahrungen der Betroffenen mit dem SGB II und Alternativen zum SGB II, wie das bedingungslose Grundeinkommen.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, SGB II (mit Unterkapiteln zu Grundgedanken und Leistungen), Fördern und Fordern aus Sicht der Institutionen, Fördern und Fordern aus Sicht der Betroffenen, Alternativvorschlag: Bedingungsloses Grundeinkommen und Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.

Was ist der Grundgedanke des SGB II laut der Hausarbeit?

Der Grundgedanke des SGB II ist die Kombination aus finanzieller Hilfe und der Eigenverantwortung der Betroffenen, mit dem Ziel der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Die Hausarbeit beleuchtet sowohl die positive Intention als auch die Herausforderungen in der Praxis.

Welche Leistungen des SGB II werden behandelt?

Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Leistungen des SGB II, wie Regelsätze und die Möglichkeit, einen Teil des Einkommens aus Minijobs zu behalten. Der Prozess der Feststellung der Erwerbs- und Hilfebedürftigkeit durch die Agentur für Arbeit wird ebenfalls erläutert.

Welche Perspektiven werden in der Hausarbeit berücksichtigt?

Die Hausarbeit berücksichtigt die Perspektiven sowohl der Institutionen (z.B. Agentur für Arbeit) als auch der Betroffenen des SGB II. Der Vergleich dieser Perspektiven ist ein zentraler Aspekt der Analyse.

Welches alternative Modell wird diskutiert?

Als alternatives Modell wird das bedingungslose Grundeinkommen diskutiert und mit dem SGB II verglichen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: SGB II, Hartz IV, Grundsicherung, Fördern und Fordern, Arbeitsmarktintegration, Eigenverantwortung, Bedingungsloses Grundeinkommen, soziale Arbeit, Aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Armut, Hilfebedürftigkeit.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit dem deutschen Sozialsystem, Armut, Arbeitsmarktpolitik und sozialen Fragen auseinandersetzen, insbesondere für Studierende der Sozialwissenschaften, Sozialarbeit und Politikwissenschaften.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Fördern und Fordern. Die Grundsicherungsmodelle und deren Relevanz für die Gesellschaft
Universidad
University of Kassel
Calificación
1,0
Autor
Julia Koenig (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
15
No. de catálogo
V232382
ISBN (Ebook)
9783668162853
ISBN (Libro)
9783668162860
Idioma
Alemán
Etiqueta
fördern fordern grundsicherungsmodelle relevanz gesellschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Koenig (Autor), 2012, Fördern und Fordern. Die Grundsicherungsmodelle und deren Relevanz für die Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232382
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint