Die Frauenfiguren der Clara und Olimpia in E.T.A. Hoffmanns Nachtstück Der Sandmann wurden schon von verschiedenen Autoren in die verschiedensten Richtungen interpretiert. Dabei wurden sie teilweise positiv und teilweise negativ dargestellt sowie oft einzeln interpretiert. Die vorliegende Hausarbeit soll die beiden Frauen in Zusammenhang bringen, sie charakterisieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der beiden aufzeigen. Um eine hohe Objektivität zu gewährleisten, werden sich die Charakterisierungen neben der Primärliteratur auch an unterschiedlichen Interpretationen orientieren. Hierbei stellen vor allem Texte von Rudolf Drux und Raimund Belgardt eine Basis für die Darstellung und Argumentation dar.
Der zweite Teil der Hausarbeit setzt die beiden Frauenfiguren mit der Hauptperson Nathanael in einen näheren Zusammenhang. Hierbei spielt der Begriff der Projektion eine tragende Rolle: Im ersten Schritt wird der Begriff definiert, im zweiten seine Entwicklung im Sandmann erläutert und im letzten Schritt wird aufgezeigt, wie das durch die Projektion entstandene Bild zerstört wird. Dieser Teil soll außerdem zeigen, wie sich die Projektionen auf das Leben von Nathanael auswirken und in welchem Maß sie zu seinem Verhängnis werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Frauenfiguren
- Clara - die Helle
- Olimpia - die „Göttliche" im Vergleich zu Clara
- Projektion im Sandmann
- Definition
- Entwicklung
- Zerstörung
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Frauenfiguren Clara und Olimpia in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und untersucht deren Bedeutung für die Entwicklung der Hauptfigur Nathanael. Die Arbeit beleuchtet die charakterlichen Eigenschaften der Frauenfiguren und analysiert den Einfluss der Projektion auf Nathanaels Wahrnehmung und Handeln.
- Die Charakterisierung der Frauenfiguren Clara und Olimpia
- Die Rolle der Projektion in der Beziehung zwischen Nathanael und den Frauenfiguren
- Die Auswirkungen der Projektion auf Nathanaels Wahrnehmung und Handeln
- Die Bedeutung der Projektion für die Entwicklung von Nathanaels Wahnsinn
- Die Interpretation des Sandmanns im Kontext der romantischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Frauenfiguren Clara und Olimpia als zentrale Elemente der Analyse vor und erläutert den Ansatz der Arbeit, die beiden Figuren in Verbindung zu bringen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit bezieht sich dabei auf unterschiedliche Interpretationen der Figuren, insbesondere von Rudolf Drux und Raimund Belgardt.
Das zweite Kapitel widmet sich der detaillierten Charakterisierung der beiden Frauenfiguren. Es wird zunächst die Figur der Clara aus der Sicht von Nathanael und dem Erzähler beleuchtet, wobei die unterschiedlichen Perspektiven und Beziehungen zu Clara hervorgehoben werden. Claras Name, ihr Aussehen und ihre charakterlichen Eigenschaften werden analysiert, wobei ihre Klarheit und ihr scharfer Verstand im Kontrast zu Nathanaels dunkler Welt stehen.
Im weiteren Verlauf des Kapitels wird die Figur der Olimpia vorgestellt und mit Clara verglichen. Olimpias Name, ihr Aussehen und ihre Rolle in Nathanaels Leben werden beleuchtet. Es wird deutlich, dass Olimpia als eine klassische Schönheit dargestellt wird, die im Gegensatz zu Clara eine Puppe, ein Automat, ist. Die Beschreibung ihrer starren Augen steht im Kontrast zu Claras hellen und lebendigen Augen.
Der dritte Teil der Arbeit konzentriert sich auf den psychologischen Begriff der Projektion und dessen Vorkommen im Sandmann. Es werden verschiedene Definitionen der Projektion erläutert, insbesondere die von Langeveldt und Freud. Die Arbeit analysiert, wie Nathanael alte Gefühle auf Coppola projiziert, wodurch Rachegefühle aufkommen und er sich von Clara abwendet. Durch die Begegnung mit Olimpia und das Perspektiv, das er durch Coppolas Objektiv erhält, projiziert Nathanael seine Wünsche und Hoffnungen auf Olimpia, wodurch er sie als die perfekte Frau idealisiert.
Die Arbeit zeigt auf, wie Nathanaels Projektion auf Olimpia zu seiner Verlobung mit der Puppe führt, die jedoch durch die Enthüllung ihrer wahren Natur zerstört wird. Nathanaels Wahnsinn und sein Versuch, Clara zu töten, werden als Folge der unerfüllten Projektion interpretiert. Die Arbeit analysiert, wie Nathanaels Projektionen auf Coppola und Olimpia zu seinem Verhängnis werden, indem sie seine Wahrnehmung der Welt verzerrt und ihn in den Wahnsinn treiben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Frauenfiguren Clara und Olimpia, die Projektion, den Wahnsinn, die romantische Literatur und E.T.A. Hoffmann. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Nathanael und den Frauenfiguren, wobei die Projektion als ein zentrales Element der Handlung und der Charakterentwicklung dargestellt wird. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Projektion auf Nathanaels Wahrnehmung der Welt und seine Beziehung zu den Frauenfiguren, die letztendlich zu seinem Verhängnis wird. Die Arbeit greift auf verschiedene Interpretationen des Sandmanns zurück, um die Figuren und die Thematik der Projektion zu beleuchten und die Bedeutung des Textes im Kontext der romantischen Literatur zu verdeutlichen.
- Quote paper
- Dominique Kunath (Author), 2012, Frauenfiguren und Projektion im "Sandmann" von E.T.A. Hoffmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232431