Um die Frage im Titel dieser Arbeit zufriedenstellend beantworten zu können, muss man zuerst einmal in Erfahrung bringen, wer diese Menschen überhaupt waren. Es sollte deshalb Anspruch dieser Arbeit sein, die beiden Attentäter aus der Anonymität der Geschichte herauszuholen.
Aus diesem Grund wird sich diese Arbeit auch in erster Linie mit den Attentätern, ihren Tatmotiven und dem jüdischen Widerstandsbegriff beschäftigen. Zum besseren Verständnis und um die zeitliche Einordnung zu gewährleisten, werden in Unterkapiteln, neben der Lebensgeschichte
der Attentäter auch die Attentate und deren Folgen beleuchtet.
In der jüngsten Vergangenheit scheinen sich nur sehr wenige Historiker mit den beiden Attentätern Herschel Grynszpan und David Frankfurter auseinandergesetzt zu haben. Auch im Internet lassen sich nur spärliche Informationen zu den beiden herausfiltern. Herschel Grynszpan findet immerhin Erwähnung in Dokumenten über den Ablauf und die Folgen der Reichspogromnacht, ein Großteil der Informationen über ihn stammt auch aus eben solchen Quellen. Ein komplettes Werk über ihn scheint – zumindest in der jüngeren Vergangenheit – nicht veröffentlicht worden zu sein. Der Journalist Armin Fuhrer schrieb ein Buch über David Frankfurter und sein Attentat
auf Wilhelm Gustloff, welches 2012 unter dem Titel „Tod in Davos“ erschien. Da auch im Fall Frankfurters nur sehr wenig aktuelle Forschungsliteratur zu finden , oder ältere Literatur einfach nicht verfügbar war, stammen die meisten in dieser Arbeit verwendeten Informationen aus diesem Buch. Erstaunlicherweise schenkte auch der bekannte deutsche Schriftsteller Günter Grass, David Frankfurter einen Auftritt in seiner Novelle „Im Krebsgang“, welche 2002 erschien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Fall David Frankfurter
- Der Attentäter
- Verlauf und Hintergründe des Attentates auf Wilhelm Gustloff
- Die Folgen des Attentates
- Prozess und Propaganda
- Der Fall Herschel Grynszpan
- Der Attentäter
- Hintergründe und Verlauf des Attentates auf Ernst vom Rath
- Die Folgen des Attentates
- Die Attentate Grynszpans und Frankfurters als jüdischer Widerstand?
- Schlussteil
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Attentaten von David Frankfurter auf Wilhelm Gustloff und Herschel Grynszpan auf Ernst vom Rath und untersucht, ob diese Taten als jüdischer Widerstand betrachtet werden können. Die Arbeit beleuchtet die Lebensgeschichten der Attentäter, ihre Tatmotive und die Folgen der Attentate. Darüber hinaus wird der jüdische Widerstandsbegriff in den Kontext der beiden Attentate gestellt.
- Die Lebensgeschichten der Attentäter David Frankfurter und Herschel Grynszpan
- Die Hintergründe und den Verlauf der Attentate
- Die Folgen der Attentate, insbesondere die Reaktion der NS-Regierung
- Die Frage nach der Einordnung der Attentate als jüdischer Widerstand
- Die Bedeutung der Attentate für das deutsche Bewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Fall David Frankfurter. Es beleuchtet seine Kindheit und Jugend, sein Studium und seine Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die Schweiz. Das Kapitel beschreibt ausführlich das Attentat auf Wilhelm Gustloff, den Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP, und die unmittelbaren Folgen der Tat. Im letzten Unterkapitel wird der Prozess gegen Frankfurter in Chur und die darauf folgende Propaganda der NS-Regierung behandelt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Fall Herschel Grynszpan. Es schildert seine schwierige Lebensgeschichte, geprägt von Armut, Flucht und Verfolgung. Das Kapitel beschreibt die Ausweisung der Familie Grynszpan aus Deutschland und die Ereignisse, die zum Attentat auf Ernst vom Rath, den Legationssekretär der Deutschen Botschaft in Paris, führten. Es beleuchtet die Reaktion der NS-Regierung auf die Tat und die Auslösung der Novemberpogrome.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den jüdischen Widerstand, die Attentate von David Frankfurter und Herschel Grynszpan, die Reaktion der NS-Regierung, die Novemberpogrome, die Einordnung der Attentate als politischer Mord und die Bedeutung dieser Ereignisse für das deutsche Bewusstsein.
- Citar trabajo
- Lukas Knauer (Autor), 2013, "Wehrt euch!" Die Attentate Grynszpans und Frankfurters als jüdischer Widerstand?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232479