Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Nero und die Christenverfolgung

Título: Nero und die Christenverfolgung

Trabajo Escrito , 2013 , 10 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Anonym (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Meine Hausarbeit beschäftigt sich mit dem römischen Kaiser Nero, dem Brand Roms und der
damit verbundenen "ersten Christenverfolgung". Zu Beginn meines Aufsatzes halte ich es für
besonders wichtig, sich kurz dem Leben Neros zu widmen, damit man eine Vorstellung davon
bekommt, wer dieser Mensch war und in welcher Zeit er gelebt hat. Anschließend gebe ich
einen Überblick auf die Urchristen, die Nero als Schuldige für den Brand Roms präsentiert
hat.
Im Anschluss gehe ich genauer auf den 19. Juli 64, der Tag an dem das Feuer in Rom
entfachte und der Fragestellung, wer für diese Tragödie verantwortlich war, ein. Hierzu werde
ich anfangs Argumente, die für bzw. gegen Nero als Brandstifter sprechen gegenüber stellen
und schließlich zur Beschuldigung der Urchristen kommen. Hierbei lege ich besonderen Wert
auf den Gedankengang Neros, warum dieser gerade die Christen als Schuldige ausmacht.
Im Anschluss widme ich mich der Vorgehensweise gegenüber verhafteten Christen, den
angewandten Strafen und den durchgeführten Hinrichtungen.
Desweiteren, der Frage, ob das Vorgehen Neros gegen die Christen als erste
Christenverfolgung der Weltgeschichte zu sehen ist. Um diesen Prozess beurteilen zu können,
werde ich eine kurze Definition über des Begriffes geben und anschließend diese auf den
Sachverhalt anwenden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wer war Nero?
    • Wer waren die Urchristen?
  • Rom brennt
    • Der Weg zur Findung der Schuldigen
    • Das Vorgehen gegenüber den Christen
  • Die erste Christenverfolgung?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem römischen Kaiser Nero, dem Brand Roms und der damit verbundenen "ersten Christenverfolgung". Der Fokus liegt auf der Analyse von Neros Rolle in diesen Ereignissen und der Frage, ob seine Vorgehensweise gegen die Christen tatsächlich als erste Christenverfolgung der Geschichte betrachtet werden kann.

  • Die Persönlichkeit und das Leben von Nero
  • Die Urchristen und ihre Rolle im römischen Reich
  • Der Brand Roms und die Suche nach den Schuldigen
  • Neros Vorgehen gegen die Christen
  • Die Frage, ob es sich um die erste Christenverfolgung handelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Aufbau des Aufsatzes. Es wird auf die Bedeutung der Persönlichkeit Neros und die Urchristen im Kontext des Brandes Roms eingegangen.

Das Kapitel "Wer war Nero?" beleuchtet die Biografie des römischen Kaisers, seinen Aufstieg zur Macht und seine skrupellose Vorgehensweise. Die Rolle seiner Mutter Agrippina und die Konflikte mit Britannicus werden ebenfalls beleuchtet.

Das Kapitel "Wer waren die Urchristen?" beschreibt die Anfänge des Christentums im römischen Reich und die Herausforderungen, denen die Urchristen begegneten. Ihre Rolle als geschlossene Gemeinschaft und ihre Abgrenzung von der römischen Gesellschaft werden beleuchtet.

Das Kapitel "Rom brennt" schildert den Brand Roms im Jahr 64 n. Chr. und die Suche nach den Schuldigen. Es werden Argumente für und gegen Nero als Brandstifter präsentiert, sowie die Rolle von Poppea Sabina im Kontext der Ereignisse.

Das Kapitel "Der Weg zur Findung der Schuldigen" fokussiert sich auf Neros Vorgehen gegen die Christen. Es werden die Gründe für seine Beschuldigung der Christen und die Methoden, die er zur Verhaftung und Hinrichtung anwendete, analysiert.

Das Kapitel "Das Vorgehen gegenüber den Christen" beschreibt die Verhörmethoden, die Strafen und die Hinrichtungen, denen die Christen ausgesetzt waren. Tacitus' Bericht über die Grausamkeit der Hinrichtungen wird zitiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nero, Brand Roms, Urchristen, Christenverfolgung, Tacitus, Poppea Sabina, Agrippina, Britannicus, römisches Reich, Judentum, Geschichte, Politik, Religion.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Nero und die Christenverfolgung
Universidad
University of Siegen
Calificación
1.3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
10
No. de catálogo
V232515
ISBN (Ebook)
9783656489610
ISBN (Libro)
9783656492832
Idioma
Alemán
Etiqueta
nero christenverfolgung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2013, Nero und die Christenverfolgung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232515
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint